Die Rubrik: Wissen

„Wissen, was Sie weiterbringt“ – Der managerSeminare-Claim trifft in besonderer Weise auf die Rubrik Wissen zu. Sie stellt Methoden, Instrumente und Tools zur Selbstführung, Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung und persönlichen Arbeitsorganisation vor. Im Fokus steht dabei die Anwendbarkeit und der Nutzen für Führungskräfte und Mitarbeitende.

730 Beiträge gefunden
Artikel Männer in der New Work © iStock/SensorSpot
Männer in der New Work

Auf der Suche nach neuen Konturen

70 Prozent der Führungskräfte sind Männer. Und somit sind auch Organisationen im besonderen Maße durch Männlichkeit geprägt. Was aber prägt eigentlich Männer? Die Frage ist hoch relevant für die moderne Arbeitswelt, denn tradierte Männlichkeitsbilder kollidieren mit zentralen Verhaltensanforderungen von New Work, warnen der Coach und Trainer Jacomo Fritzsche und der Organisationspsychologe Daniel Pauw. zum Artikel
Artikel KI-Agenten © iStock/gremlin
Agenten sind die nächste Stufe der KI-Revolution. Im Gegensatz zu Tools wie ChatGPT beraten diese Programme nicht nur, sondern führen Aufgaben, ja selbst Projekte, auch eigenständig aus. Vor allem den HR-Bereich könnten Agenten stark entlasten. Doch die Folgen dieser potenziell disruptiven Technologie sind noch nicht absehbar. zum Artikel
Artikel Mentale Souveränität erlangen © iStock/dane_mark
Mentale Souveränität erlangen

Anleitung zum Selbstdenken

Krisen, Ungewissheiten, Paradoxien: Die Komplexität, mit der wir heute im Arbeitsleben konfrontiert sind, fordert unser ganzes Denken heraus. Diese Herausforderung nehmen wir jedoch selten an. Anstatt eigene Gedanken zu entwickeln, folgen wir blindlings denen anderer. Oder wir setzen unsere Hoffnungen auf die vermeintliche Denkleistung der KI. So die Beobachtung von Hans A. Wüthrich. Der Managementexperte mit einer Einladung zur (Re-)Aktivierung eigenständigen Denkens. zum Artikel
Artikel Veränderung im Unternehmen © iStock/Dmitrii_Guzhanin
Veränderung im Unternehmen

Das Mindset-Missverständnis

Gibt es Probleme im Unternehmen, werden diese oft auf ein fehlendes oder falsches Mindset der Beschäftigten geschoben. Entsprechend wird Mindset-Entwicklung gerne als Lösungspfad proklamiert. Betrachtet man diesen genauer, entpuppt er sich jedoch als Holzweg. Vier grundlegende Missverständnisse bilden sein wackliges Fundament. zum Artikel
Artikel Frauen und Macht © Adobe Stock / deagreez
Frauen und Macht

Sprechen Sie Mikropolitisch?

Karriere hat ab einem bestimmten Niveau weniger mit fachlichem Können zu tun als mit der Fähigkeit, strategisch zu denken, zwischenmenschliche Dynamiken zu erkennen und das Handeln anderer gezielt zu beeinflussen. Dieses mikropolitische Agieren hat jedoch einen schlechten Ruf, besonders bei Frauen – ein Grund dafür, dass sie in höheren Etagen immer noch unterrepräsentiert sind. Aber wie können Frauen ihre Chancen besser nutzen? zum Artikel
Artikel Managementbücher 2024 © istock/Nadezhda Buravleva
Managementbücher 2024

Großbaustellen der Führung

Bad Leadership, ineffiziente Organisationsprozesse, mangelnde Inklusion …, das krisengezeichnete Jahr 2024 hat die „Großbaustellen“ der Management- und Führungswelt in den Fokus gerückt – auch in den der Community der Managementvordenkerinnen und -vordenker. Unter ihren vielen diesjährigen Veröffentlichungen stechen fünf mit ihren Lösungsansätzen besonders heraus. zum Artikel
Artikel Künstliche Intelligenz in der Arbeitskommunikation © iStock/Thanmano
Künstliche Intelligenz in der Arbeitskommunikation

„KI kann's netter“

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Arbeitsleben, viele Prozesse werden dadurch effizienter, die Produktivität steigt. Doch was passiert auf der zwischenmenschlichen Ebene, wenn wir uns – etwa beim Schreiben von E-Mails – von ChatGPT und Co. unter die Arme greifen lassen? Der Organisationspsychologe Niels Van Quaquebeke hat sich gemeinsam mit Fabiola H. Gerpott in einem wissenschaftlichen Aufsatz Gedanken über diese Frage gemacht. Ein Gespräch über die psychosozialen Chancen und Risiken der KI-Nutzung im Job. zum Artikel
Artikel Erfülltes Leben © managerSeminare Verlags GmbH
Das zum Leben zu bringen, was uns zutiefst ausmacht, und das aus uns zu machen, was als Möglichkeit in uns angelegt ist, ist die vielleicht größte Aufgabe, die uns Menschen auferlegt ist, sagt Friedemann Schulz von Thun. Um sie zu erfüllen, braucht es laut dem Kommunikationspsychologen vor allem eines: einen guten Kontakt zum inneren Selbst. Wie die Selbstfindung und -verbindung gelingt, schildert er im fünften und letzten Teil dieser Serie über ein erfülltes Leben. zum Artikel
Artikel Fritz B. Simon über systemisches Denken in Führung und Beratung © managerSeminare Verlags GmbH
Fritz B. Simon über systemisches Denken in Führung und Beratung

„Regeln kann man leichter verändern als Menschen“

Fritz B. Simon ist ein Pionier der systemischen Organisationsberatung in Deutschland. Als Brückenbauer zwischen den Disziplinen hat er maßgeblich dazu beigetragen, systemisches Denken nicht nur in der Psychotherapie, sondern auch in Organisationsforschung und -entwicklung zu verankern. Im April 2025 wird Simon für sein Lebenswerk geehrt. zum Artikel
Artikel Erfülltes Leben © managerSeminare Verlags GmbH
Erfülltes Leben

Der Wert des Augenblicks

Statt unser Dasein als ein ehrfurchtsgebietendes Mysterium zu begreifen und voller Daseinsfreude und Lebensdankbarkeit auszukosten, sind wir zumeist sorgend und vorsorgend unterwegs und permanent im Modus des Absolvierens. Das ist Teil unseres Menschenerbes, vermutet Friedemann Schulz von Thun. Wie wir dennoch lernen können, den Wert des Augenblicks zu entdecken und zu würdigen, schildert der Kommunikationspsychologe im vierten Teil dieser Serie über ein erfülltes Leben. zum Artikel
Artikel Digitale Vereinsamung © iStock/Volha Kratkouskaya
Digitale Vereinsamung

Homeoffice = Home-Isolation?

Die Arbeit zu Hause gilt als Vorreiter für eine gesunde Work-Life-Balance. Doch Isolation in den eigenen vier Wänden und die Fallstricke der fast ausschließlich digitalen Kommunikation können krank machen. Katrin Winkler, Professorin für Personalentwicklung, verrät, was Homeoffice und digitale Kommunikation mit unserer Gesundheit macht und wie dem begegnet werden kann. zum Artikel
Artikel Digitaler Stress © iStock/Olga Ubirailo
Digitaler Stress

Sind wir noch zu retten?

Digitale Technologien stellen uns bei allen Vorzügen auch vor Herausforderungen. Eine davon: eine gesunde Arbeitskultur zu etablieren. Denn die umfassende Digitalität kann zu digitalem Stress führen, der mitunter gravierende gesundheitliche Folgen hat. Um diese Risiken zu minimieren, ist es notwendig, unsere digitale Umgebung aktiv zu gestalten. zum Artikel
Artikel Wege zu einer positiven Leistungskultur © iStock/Clerkenwell
Wege zu einer positiven Leistungskultur

Lernen von modernen Wikingern

In Deutschland wird heftig darüber gestritten, ob uns der Leistungswille abhanden gekommen ist, etwa beim Thema Vier-Tage-Woche. Auch der aus Norwegen stammende Wirtschaftsphilosoph Anders Indset glaubt: Deutschland hat ein Leistungsproblem. Aber nicht aus Faulheit, sondern weil wir, im Gegensatz zu den Menschen in seinem Herkunftsland, ein negatives Leistungsverständnis entwickelt haben. Im Interview erklärt Indset, was sich in Sachen positiver Leistungskultur von den „modernen Wikingern“ lernen lässt. zum Artikel
Artikel Informationskompetenz © AdobeStock/fidaolga
Informationskompetenz

Immun gegen Unsinn werden

Oft lassen wir uns von Vermutungen leiten oder davon, was uns plausibel erscheint – und liegen mit unseren Beurteilungen und Entscheidungen weit daneben. Denn in unserer komplexen Welt ist vieles nicht so, wie es scheint, zumal zunehmend Desinformation gestreut und Verschwörungstheorien verbreitet werden. Informationen kritisch bewerten und einordnen zu können, gewinnt damit an Bedeutung. Diese Fähigkeit zu fördern, ist nicht zuletzt Aufgabe von Unternehmen. zum Artikel
Artikel Erfülltes Leben © managerSeminare Verlags GmbH
Unser bisher gelebtes Leben kann eine reiche Quelle der Kraft, der Weisheit sein, es kann zu einem wahren Schatz werden – vorausgesetzt, wir haben unsere existenziellen Schlüsselerfahrungen verstanden und emotional verarbeitet, sagt Friedemann Schulz von Thun. Worauf es dabei ankommt und wie das gelingen kann, schildert der Kommunikationspsychologe im dritten Teil dieser Serie über ein erfülltes Leben. zum Artikel
Artikel Über den Umgang mit Ungewissheit © iStock/Moor Studio
Über den Umgang mit Ungewissheit

Zeit für Zuversicht

Das Arbeitsleben ist voller Unwägbarkeiten, das Leben generell überschüttet von schlechten Nachrichten zu Krieg und Krisen. Wie behält man angesichts dessen Zuversicht in die Zukunft? Der Neuromediziner Volker Busch kennt unser Gehirn und weiß daher die Antworten. zum Artikel
Artikel Kooperative Kommunikationstechniken © Adobe Stock / katyaskrn
Kooperative Kommunikationstechniken

Rechthaberei reduzieren

Diskussionen kochen schnell hoch, das zeigen nicht nur die häufig im Affekt geführten gesellschaftlichen Debatten. Auch in Unternehmen wird nicht immer sachdienlich gestritten. Oft geht es mehr ums Rechthaben als um Argumente, worunter die Qualität der Zusammenarbeit und der Ergebnisse leidet. Aber was hilft, um solche Gesprächssituationen in kooperative Bahnen zu lenken? zum Artikel
Artikel Erfülltes Leben © managerSeminare Verlags GmbH
Dem Menschen liegt nicht nur sein eigenes Wohlergehen am Herzen. Er braucht auch einen Sinn im Leben, eine Bedeutung für andere oder für etwas von Wert, das über ihn selbst hinausweist. Friedemann Schulz von Thun nennt dies Sinnerfüllung. Wie wir diese finden und wie sich der Dauerkonflikt zwischen Sinnerfüllung und Wunscherfüllung moderieren lässt, schildert er im zweiten Teil dieser Serie über ein erfülltes Leben. zum Artikel
Artikel Coaching vs. Therapie © istock / golden_SUN
Coaching vs. Therapie

Wann hilft Coaching (nicht) weiter?

Ängste, Sorgen, chronische Erschöpfung, ständiges Grübeln, das Gefühl, nicht weiterzukommen, die Unfähigkeit, sich zu entscheiden … Immer mehr Menschen suchen sich in psychisch herausfordernden Situationen professionelle Unterstützung. Häufig bei einem Coach. Aber nicht immer ist dieser der richtige Beistand. Wann die Wahl auf einen Coach fallen sollte und wann auf eine Therapeutin. zum Artikel
Artikel Coachingbranche unter Druck © Unsplash/Randy Tarampi
Coachingbranche unter Druck

Das Pseudo-Coach-Problem

Coaching – oder das, was sich so nennt – ist immer häufiger ein Thema in der Berichterstattung der Publikumsmedien. Das Schlaglicht investigativ recherchierender Journalisten fällt dabei vor allem auf die dubiosen Auswüchse der Szene. Da geht es um dreiste Abzocke, überzogene Versprechen und die unqualifizierte Anwendung von Psychomethoden. Ein Problem ist das nicht nur für die Kunden der Scharlatane, sondern auch für die seriöse Coachingbranche. zum Artikel


- Verlagsangebot -

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben