Die Rubrik: Tutorial

Die Tutorials sind speziell für managerSeminare entwickelte Add-Ons zu Artikeln des Magazins. In ihnen sind zentrale Aussagen, Tipps, Aspekte … eines Führungs- oder Lernthemas verdichtet zusammengefasst. Sie können stand-alone verwendet werden oder in Kombination mit dem Artikel. Geladen als PDF eignen sie sich als Schulungsunterlage oder Trainings-Handout. Abonnenten und Abonnentinnen dürfen sie kostenfrei in geschlossenen Nutzergruppen wie Seminaren einsetzen.

736 Beiträge gefunden
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wenn in Teams und Unternehmen die Unsicherheiten zunehmen, sinkt die Motivation und an Innovation ist kaum noch zu denken. Dann kann es hilfreich sein, als Führungskraft oder prozessbegleitende Person den Blick für zukünftige Chancen zu öffnen. Die folgenden vier Ansätze können dabei helfen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Für die Begleitung von Exnovationsprozessen ist in der Regel das Handwerkszeug hilfreich, das sich generell bei Veränderungsprozessen bewährt hat. Es gibt aber auch Ansätze, die expliziter aufs Exnovieren ausgerichtet sind – wie folgende drei Beispiele. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Fast alle Unternehmen wollen innovativ sein, doch nur wenige sind es tatsächlich. Sieben hilfreiche Hebel, um eine Organisation innovationsfreundlicher aufzustellen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wir alle folgen – oft unbewusst – Geschlechterstereotypen, die unser Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich beeinflussen. Auch für Männer gibt es „Schablonen“, die ihnen vorgeben, wie sie sich als „richtiger“ Mann zu verhalten haben. Diese Stereotype stehen im Gegensatz zu vielem von dem, was die moderne Arbeitswelt von uns fordert. Doch wie gelingt es, aus den alten Mustern auszubrechen? Ein erster Schritt besteht darin, sich der Problematik bewusst zu werden, um dann schrittweise die Potenziale neuer Männlichkeitsbilder zu erkunden. zum Artikel
Artikel Tutorial © iStock/Juliet Dreamhunter
Überzogene Fristen, unausgegorene Berichte, unnötige Absicherungen … Wenn Mitarbeitende dysfunktionales Verhalten zeigen, gilt es, als Führungskraft zu reagieren. Ärger und andere negative Gefühle müssen dabei nicht verdrängt, sondern sollten im Gegenteil zum Thema gemacht werden. Ein kleiner Fahrplan, wie das gehen kann. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wertschätzung ist das A und O erfolgreicher Zusammenarbeit. Insbesondere in der Rolle als Führungskraft ist es zentral, sich wertschätzend zu verhalten – den eigenen Mitarbeitenden also mit Freundlichkeit, Interesse, Aufmerksamkeit und Zugewandtheit zu begegnen. Sechs kleine Gewohnheiten, die dabei helfen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wenn Unternehmen Mitarbeitenden kündigen müssen, ist nicht zuletzt eines entscheidend: die Empathie der Führungskraft. Diese spielt auch im Kontakt mit den verbleibenden Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Die 3-Stühle-Technik kann Führungskräften helfen, ihr Team in dieser heiklen Situation aufzufangen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Zum agilen Arbeiten gehören viele und regelmäßige Meetings, die in der Praxis jedoch oft aus dem Ruder laufen und ineffizient werden. Statt schnellem Austausch dominieren ausufernde Diskussionen und nutzlose Monologe. Leagile ist die Idee, agile Meetings unter Anwendung leaner Prinzipien wieder fokussierter und wirksamer zu machen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
KI-Agenten versprechen einen massiven Boost der Produktivität, weil sie langwierige und komplizierte Aufgaben übernehmen. Damit die Einführung der digitalen Angestellten gelingt, sollten ein paar Ratschläge befolgt werden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Gerade in Krisenzeiten neigen wir zum Grübeln: Unsere Gedanken kreisen immer weiter um dieselben Probleme und möglichen negativen Entwicklungen, die sich aus ihnen ergeben könnten. Das ist nicht nur extrem erschöpfend, sondern hält uns auch davon ab, nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Vier Methoden, das Grübeln zu durchbrechen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Die Öffentlichkeit wünscht sich mehr Diversität in Führungspositionen; Mitarbeitende wollen, dass Gehaltssysteme transparent sind … So berechtigt derartige ethisch motivierte Ziele im Personalmanagement auch sind: Wenn HR-Units nicht aufpassen, riskieren sie, durch deren unreflektierte Umsetzung andere, ebenfalls berechtigte Ziele zu verletzen. Fünf Tipps für einen bewussteren Umgang mit neuen HR-Herausforderungen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Nach dem Impact Business Design sind für eine nachhaltige Transformation von Unternehmen sieben sogenannte Hebel relevant. Mit ihrer Hilfe können alle relevanten organisationalen Aspekte abgefragt und geprüft werden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wollen wir innovativ sein, Muster brechen und Zukunft kreativ gestalten, führt kein Weg daran vorbei, unsere Fähigkeit zum eigenständigen Denken zu trainieren. Denn nur, wenn wir in der Lage und bereit sind, uns von eingetretenen Denkpfaden zu lösen, kann Neues entstehen. Vier Impulse, wie sich das eigene Denken ein Stück weit emanzipieren lässt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wenn es um tiefergehende Veränderungen in Organisationen geht, fällt ein Satz häufiger: Wir brauchen ein anderes Mindset. Dabei gelingt Wandel viel besser, wenn man das Mindset Mindset sein lässt und sich auf das Wesentliche konzentriert: das Verhalten und den Kontext, der es prägt. Neun Impulse. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Mikropolitik durchdringt alle Ebenen des Unternehmens und kann entscheidend dafür sein, ob und wie man sich erfolgreich positioniert. Besonders fünf Aspekte sind entscheidend, um die eigene Position zu stärken und den eigenen Einfluss zu erweitern. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Diskutieren bedeutet: einstehen für die eigene Haltung, die eigenen Argumente verteidigen. Aber wenn wir im Diskurs wirklich zu guten Lösungen finden wollen, brauchen wir noch etwas anderes: Freundlichkeit. Neun Tipps für einen Kommunikationsstil, der hilft, auch in heißen Konflikten mit kühlem Kopf gemeinsam voranzukommen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Manuela Kordel/trainerkoffer.de
Wie wir in der Kommunikation wirken, hängt vor allem von vier grundlegenden Faktoren ab: unseren Gedanken und unseren Empfindungen, unserem Körper und unserer Stimme. Wie sich diese Wirkfaktoren so „einstellen“ lassen, dass wir Aufmerksamkeit bekommen und unsere Botschaften ankommen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Anna Egger/trainerkoffer.de
Wir haben eine Arbeitswelt geschaffen, die schlecht für Mensch und Umwelt ist – und damit letztlich auch für die Wirtschaft selbst. Zeit für einen Workshift, der Arbeitsbedingungen verbessert und Unternehmen zugleich innovativer und resilienter macht. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Diskurse über gesellschaftliche Themen, die polarisiert geführt werden, dringen zunehmend auch in Unternehmen vor. Auch dort streiten sich Mitarbeitende erbittert über den Nahostkonflikt oder Gendersprache. Besonders gefährlich wird es, wenn die Konflikte in Diskriminierungen und Mobbing münden. Wenn sich Unternehmen jedoch um gute Organisationsgestaltung kümmern, kommen sie auch mit dieser neuen Herausforderung zurecht. Dazu drei zentrale Tipps. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Positive Organizing beschreibt die theoriegeleitete Unterstützung der Fähigkeit von Organisationen, sich selbstorganisiert und stärkenorientiert weiterzuentwickeln. Der Ansatz bringt systemtheoretisches Wissen über die Art und Weise, wie Organisationen funktionieren, mit der Erkenntnis der Positiven Psychologie zusammen, dass Stärkenorientierung ein großartiger Veränderungsmotor ist. Die wichtigsten Positive-Organizing-Prinzipien im Überblick. zum Artikel


- Verlagsangebot -

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben