Die Rubrik: Führung

Führung wie sie vor 50 Jahren „betrieben“ wurde, hat mit der Art und Weise, wie Führung heute ausgeübt und gelebt wird, kaum noch etwas gemein. Die Digitalisierung, aber auch New Work und damit einhergehend das Empowerment der Mitarbeitenden haben das Führungsverständnis stark verändert. Das spiegelt sich nicht zuletzt in der Weiterentwicklung der Führungstechniken und in der Veränderung der Führungshaltung wider, wie sie die Rubrik „Führung“ abbildet bzw. reflektiert.

301 Beiträge gefunden
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Liebe Konflikte

Wer hat Schuld?

In Konflikten geht es oft statt um die Sache oder den Beziehungsstatus um die Frage, wer angefangen hat. Denn mit der zeitlichen Abfolge ist die Frage nach der Schuld am Streit verbunden sowie nach der Legitimation von Gegenreaktionen, erläutert Organisationsberater Klaus Eidenschink. Das Problem dabei: „Du hast angefangen“ ist ein Vorwurf, der einen Gegenvorwurf nahezu herausfordert – womit der Konflikt oft erst richtig in Fahrt kommt. zum Artikel
Artikel Micro Habits für mehr Wertschätzung © iStock/Eoneren
Micro Habits für mehr Wertschätzung

Wertvolle Gewohnheiten

So wichtig Wertschätzung für erfolgreiche Zusammenarbeit ist, so häufig wird sie in den Unternehmen vermisst. Besonders folgenreich ist es, wenn Mitarbeitende sich von ihrer Führungskraft nicht wertgeschätzt fühlen. Um zu verhindern, dass Wertschätzung in stressigen Phasen im eigenen (Führungs-)Verhalten zu kurz kommt, lässt sich ein Ansatz aus der Verhaltensökonomie nutzen. Mit sogenannten Micro Habits wird Wertschätzung zur wertvollen Gewohnheit. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Ständig ist von Unsicherheit die Rede, wahlweise wird auch von Risiken oder Ungewissheit geredet. In der Alltagssprache wird zwischen den Begriffen nicht unterschieden, was jedoch im Organisationskontext wichtig wäre. Ungewissheiten sollten von Organisationen weder negiert noch ignoriert oder heruntergespielt werden. Im Gegenteil: Organisationen sollten den Umgang mit ihnen dringend üben. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Das Zuhörenkönnen ist eine wichtige (Führungs-)Kompetenz, die in der Praxis oft zu kurz kommt. Vor allem in Konflikten neigen Menschen eher dazu, sich aufs Senden zu verlegen und den Streit damit eskalieren zu lassen. Genau das ist aber manchmal nötig, sagt Klaus Eidenschink. Im siebten Teil der Serie „Liebe Konflikte“ zeigt der Coach, warum es für die Auseinandersetzung hilfreich sein kann, einmal nicht auf die Gegenseite einzugehen. zum Artikel
Artikel Fritz B. Simon über Führung und Vertrauen © managerseminare.de
Fritz B. Simon über Führung und Vertrauen

„Kontrolle funktioniert nie“

Fritz B. Simon hat in Deutschland maßgeblich dazu beigetragen, systemisches Denken in der Organisationsentwicklung und -beratung zu verankern. Für sein Lebenswerk wird er im April 2025 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet. Im Interview spricht Simon über den hohen Wert des Faktors Vertrauen in der Arbeitswelt und darüber, was gute Führung mit der Kunst zu tun hat, Kommunikation zu koordinieren. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Viele Menschen hegen die Hoffnung, Konflikte ohne Streit austragen zu können. Doch sachlich zu bleiben und ruhig über alles zu sprechen, hat oft nur den Effekt, dass die Standpunkte nicht klar genug vertreten und daher auch nicht verhandelt werden können. Der Konflikt schwelt dann unterschwellig weiter. Damit das nicht passiert, braucht es mitunter eine klare Ablehnung. zum Artikel
Artikel Gesellschaftliche Themen in Unternehmen © Marie Maerz/photocase.de
Gesellschaftliche Themen in Unternehmen

Explosive Debatten

Nahost-Konflikt, Zuwanderung, Gendersprache: Über all diese Themen wird in Talkshows und am Familientisch zunehmend polarisiert gestritten. Und nicht nur dort. In welchem Ausmaß derartige Debatten auch in Unternehmen einsickern und wie die Betriebe damit umgehen, sind Fragen, denen das Beratungsunternehmen Metaplan jüngst in einer Studie nachgegangen ist. Ein Gespräch mit Co-Autorin Judith Muster über Ergebnisse, die zeigen: Mit dem Betriebsfrieden ist es vielerorts vorbei. zum Artikel
Artikel Hartmut Rosa im Interview © AdobeStock/Anja Kaiser
Hartmut Rosa im Interview

Führungsaufgabe Resonanz

Arbeit verbindet uns nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit der Gesellschaft als Ganzes: Wir tragen etwas bei, hinterlassen eine Spur und bekommen etwas zurück. Arbeit ist eine wichtige Quelle für Resonanz. So drückt es Hartmut Rosa aus. Doch diese Quelle versiegt nach Beobachtung des Soziologen zunehmend, was gravierende Folgen hat. Was sind die Gründe für den Resonanzverlust? Und wie lässt sich gegensteuern? Darüber haben der Berater Frieder Pfleghar und seine Kollegin Barbara Hott auf der Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft mit Rosa diskutiert. zum Artikel
Artikel Boomerang Hiring © AdobeStock/creo2
Boomerang Hiring

Die Türen weit offen halten

Zu einem ehemaligen Arbeitgeber zurückkehren? Mitarbeitende rekrutieren, die schon einmal gekündigt haben? Was bei vielen Fach- und Führungskräften zwiespältige Gefühle auslöst, kann für Beschäftigte und Firmen eine Win-win-Situation sein. Voraussetzung ist jedoch, dass Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Job-Comebacks schaffen. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Liebe Konflikte

Feinde sind wichtig

Dass über Inhaltliches mitunter gestritten werden muss, ist eine tägliche Erfahrung. Konflikte spielen sich aber nicht nur aufgrund von sachlichen Meinungsunterschieden ab. Zur allgemeinen Lebenserfahrung gehört auch, dass sich Feindschaften bilden. Das wirft zwei Fragen auf: Warum sind wir nicht einfach freundlich zueinander? Und: Kann es sein, dass Feindschaften eine wichtige Funktion für das soziale Miteinander haben? zum Artikel
Artikel „German Angst“ als Führungsproblem © iStock/ChuckSchugPhotography
„German Angst“ als Führungsproblem

Absurde Absicherungen

Deutschland hat Angst. Auch Führungskräfte sind von der berüchtigten „German Angst“ befallen, beobachtet der Unternehmer Jochen Blöcher. Die Betroffenen legen sich scheinbar schützende Korsetts an, um sich abzusichern. Sie umgehen Entscheidungen. Sie flüchten in Bekanntes. Sie meiden Risiken. Doch damit verschlimmern sie die Lage nur und vergrößern die Angst – ihre eigene und die ihrer Mitarbeitenden. Ein Plädoyer für mehr Mut im Management. zum Artikel
Artikel Die neue Scrum-Master-Rolle © iStock/AtlasStudio
Die neue Scrum-Master-Rolle

Messen statt bemuttern

Viele Jahr lang wurden verstärkt agile Arbeitsstrukturen in Unternehmen eingeführt, nun werden sie vermehrt wieder zurückgebaut. Besonders im Fokus steht dabei die agile Paraderolle, die des Scrum Masters. Um diese per se wichtige Rolle zu erhalten, müssen Scrum Master ihren Job neu interpretieren – vor allem messbare Ergebnisse liefern. Eine Methode, die dabei wertvolle Dienste leisten kann: Objectives and Key Results (OKR). zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Gut oder schlecht, richtig oder falsch – unterschiedliche Bewertungen führen fast zwangsläufig zu Konflikten. Die folgen dabei einer eigenen Logik, nach der sie sich verschärfen oder abschwächen. Was genau passiert da? Im vierten Teil der Serie „Liebe Konflikte“ zeigt der Coach Klaus Eidenschink, welche Funktion verabsolutierte und unklare Bewertungen haben. Und warum der Streit darüber manchmal notwendig ist. zum Artikel
Artikel Umgang mit sozialen Ängsten © iStock/grafikazpazurem
Umgang mit sozialen Ängsten

Führung mit Phobie

Führungskräfte, denen der kalte Schweiß ausbricht, wenn sie ein Meeting leiten müssen. Teamchefs, die ihren Mitarbeitenden nicht in die Augen sehen können. Vorstände, die in Panik geraten, wenn sie Small Talk machen sollen: Es gibt sie häufiger, als man denkt. Denn soziale Angst macht auch vor Führungskräften nicht halt, sagt Morra Aarons-Mele. Selbst von dem Problem betroffen, weiß die Unternehmerin und Kommunikationsmanagerin, wie sich damit achtsam umgehen lässt. zum Artikel
Artikel Wesensgerechte Arbeit © AdobeStock/Mina
Wesensgerechte Arbeit

Führung menschlich machen

Dass Unternehmen profitieren, wenn Mitarbeitende eigene Ideen und Interessen einbringen, ist lange bekannt. Nicht umsonst zielen fast alle modernen Führungsansätze darauf, dass Menschen sich mit ihren Qualitäten entfalten und ihr Potenzial bestmöglich nutzen können. Mit der praktischen Umsetzung einer solchen „artgerechten“ Arbeitsumgebung hapert es aber immer noch. Das neu aufgelegte „Manifest für menschliche Führung“ soll helfen, das zu ändern. zum Artikel
Artikel Missachtete Macht © AdobeStock/Alex
Macht ist ein wesentlicher Aspekt von Führung. Den Umgang damit lernen Führungskräfte aber meist nur nebenbei, implizit, durch eigene Erfahrungen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Macht, ihren Auswirkungen und ihrer Gestaltung findet hingegen kaum statt. Dabei bräuchte es die mehr denn je, um die problematischen Seiten von Machtanwendung zu vermeiden – und die produktiven optimal zu nutzen. zum Artikel
Artikel Familienunternehmerin Dr. Caroline von Kretschmann © Lucas Heinz/managerSeminare
Familienunternehmerin Dr. Caroline von Kretschmann

„An erster Stelle stehen die Mitarbeitenden“

Caroline von Kretschmann ist eine Ausnahmeunternehmerin. In vierter Generation führt sie den Europäischen Hof in Heidelberg, eines der wenigen noch privat geführten Luxushotels in Deutschland. Was nach miefiger Tradition klingt, ist das Gegenteil: Die Familienunternehmerin führt das Hotel innovativ und trotzt Statusdenken, Mitarbeiterfluktuation und Outsourcing. Was ihren Führungsstil auszeichnet. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Kann es sinnvoll sein, auf der eigenen Meinung zu bestehen? Und kann es schaden, im Streit zusätzliche Sichtweisen einzubeziehen? Ja, meint Klaus Eidenschink, auch wenn das landläufigen Vorstellungen widerspricht. Im dritten Teil der Serie „Liebe Konflikte“ beschreibt der Coach, was passiert, wenn Konfliktparteien eindeutige oder differenzierte Standpunkte einnehmen. Dahinter steht die Frage: Wie viele Perspektiven braucht ein Konflikt? zum Artikel
Artikel Shared Leadership © iStock/mangsaab
Shared Leadership

Führen und Folgen im Wechsel

Shared Leadership liegt im Trend. Gemeint ist ein Führungsmodell, bei dem sich prinzipiell jeder im Team den Leadership-Hut aufsetzen kann, oft auch im Wechsel. Häufig wird akribisch an Rollen und Regeln gearbeitet, damit derartige fluide Führungsmodelle funktionieren. Das übersieht jedoch, dass es auch ums „Umparken im Kopf“ geht, um die Ausbildung von Skills und die Beherrschung von Praktiken. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Liebe Konflikte

Der Tiger und seine Beute

Konflikte sind wie Tiger. Sie ergreifen ihre Beute am Nacken und schleifen sie durch die Gegend. Um sinnvoll mit ihnen umzugehen, tun wir gut daran, ihre Eigenarten zu verstehen und uns darauf einzustellen. Im zweiten Teil der Serie „Liebe Konflikte“ beschreibt Klaus Eidenschink die erste von neun Polaritäten, von denen Konfliktdynamiken geprägt sind. Darin geht es um die Frage: Worauf richtet der Konflikt seine Aufmerksamkeit? zum Artikel


- Verlagsangebot -

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben