Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

1484 Beiträge gefunden
Artikel Fritz B. Simon über Führung und Vertrauen © managerseminare.de
Fritz B. Simon über Führung und Vertrauen

„Kontrolle funktioniert nie“

Fritz B. Simon hat in Deutschland maßgeblich dazu beigetragen, systemisches Denken in der Organisationsentwicklung und -beratung zu verankern. Für sein Lebenswerk wird er im April 2025 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet. Im Interview spricht Simon über den hohen Wert des Faktors Vertrauen in der Arbeitswelt und darüber, was gute Führung mit der Kunst zu tun hat, Kommunikation zu koordinieren. zum Artikel
Artikel Managementbücher 2024 © istock/Nadezhda Buravleva
Managementbücher 2024

Großbaustellen der Führung

Bad Leadership, ineffiziente Organisationsprozesse, mangelnde Inklusion …, das krisengezeichnete Jahr 2024 hat die „Großbaustellen“ der Management- und Führungswelt in den Fokus gerückt – auch in den der Community der Managementvordenkerinnen und -vordenker. Unter ihren vielen diesjährigen Veröffentlichungen stechen fünf mit ihren Lösungsansätzen besonders heraus. zum Artikel
Artikel Cawa Younosi in Speakers Corner © Cawa Younosi
Cawa Younosi in Speakers Corner

Bringt die People-Affinen in Führung!

In den Unternehmen ist es Usus, die fachlich besten Mitarbeitenden zu Führungskräften zu befördern. Dadurch verliert man jedoch oft nicht nur eine gute Fachkraft, sondern bringt auch Personen in Positionen, in die sie eigentlich gar nicht passen, sagt Cawa Younosi. Der HR-Experte hat einen Vorschlag, wie es gelingt, systematisch jenen Personen Führungsrollen zu übertragen, die für diese am besten geeignet sind. zum Artikel
Artikel Neustart für die Arbeitswelt © Valeria Nikitina/Unsplash
Neustart für die Arbeitswelt

Schluss mit „Weiter so“

Die (Arbeits-)Welt ist an einem Punkt angekommen, an dem ein „Weiter so!“ keine Option mehr ist: Klimawandel, Fachkräftemangel, KI-Revolution, das empfundene Auseinanderdriften von individueller Belastung und geforderter Leistung machen es nötig, dass wir grundsätzlich neu darüber nachdenken, wie wir arbeiten, wann, mit wem, warum und wofür. Wie aber kann ein Workshift aussehen, der sowohl aus Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebersicht funktioniert? zum Artikel
Artikel Transformieren statt Adaptieren © iStock/Rytis Bernotas
Transformieren statt Adaptieren

Wie geht Zukunft?

Krisen, Ungewissheiten, Unsicherheit: Angesichts der aktuell schwer kalkulierbaren Lage bricht vielen Führungskräften beim Gedanken an die Zukunft der kalte Schweiß aus: Wohin sich bewegen, welchem Trend folgen? Tatsächlich ist die Frage falsch gestellt. Denn Zukunft kommt nicht einfach so, sie wird gemacht. Dabei liegt das größte Potenzial positiver Zukunftsgestaltung für Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Trends und Gegentrends. zum Artikel
Artikel Hartmut Rosa im Interview © AdobeStock/Anja Kaiser
Hartmut Rosa im Interview

Führungsaufgabe Resonanz

Arbeit verbindet uns nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit der Gesellschaft als Ganzes: Wir tragen etwas bei, hinterlassen eine Spur und bekommen etwas zurück. Arbeit ist eine wichtige Quelle für Resonanz. So drückt es Hartmut Rosa aus. Doch diese Quelle versiegt nach Beobachtung des Soziologen zunehmend, was gravierende Folgen hat. Was sind die Gründe für den Resonanzverlust? Und wie lässt sich gegensteuern? Darüber haben der Berater Frieder Pfleghar und seine Kollegin Barbara Hott auf der Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft mit Rosa diskutiert. zum Artikel
Artikel Boomerang Hiring © AdobeStock/creo2
Boomerang Hiring

Die Türen weit offen halten

Zu einem ehemaligen Arbeitgeber zurückkehren? Mitarbeitende rekrutieren, die schon einmal gekündigt haben? Was bei vielen Fach- und Führungskräften zwiespältige Gefühle auslöst, kann für Beschäftigte und Firmen eine Win-win-Situation sein. Voraussetzung ist jedoch, dass Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Job-Comebacks schaffen. zum Artikel
Artikel Warteschlangentheorie © AdobeStock/sam richter
Warteschlangentheorie

Agilitätsbremse Arbeitsauslastung

Unausgelastete Mitarbeitende? Unproduktive Zeiten? Derartige Verschwendung ist unbedingt zu vermeiden! An dieses, schon im BWL-Studium verinnerlichte Credo erinnern sich angesichts von Arbeitskräftemangel und Rezession aktuell viele Führungskräfte – und schreiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen. Doch was viele dabei nicht auf dem Schirm haben: Mit der ebenfalls ersehnten Agilität verträgt sich der gezückte Rotstift schlecht. zum Artikel
Artikel Zusammenarbeit im Unternehmen © iStock/Satoshi-K
Zusammenarbeit im Unternehmen

Vertrauen braucht Selbstvertrauen

So hoch die Ressource „Vertrauen“ in der Theorie auch gehandelt wird, ist sie in der Arbeitsweltpraxis vielerorts doch immer noch Mangelware – und seit einiger Zeit sogar im Sinkflug. Doch jede und jeder von uns kann dazu beitragen, dass das Vertrauen im Unternehmen (wieder) wächst. Ein effektiver Ansatzpunkt dafür, der viel zu wenig beachtet wird: die Stärkung des eigenen Selbstvertrauens. zum Artikel
Artikel Digitale Vereinsamung © iStock/Volha Kratkouskaya
Digitale Vereinsamung

Homeoffice = Home-Isolation?

Die Arbeit zu Hause gilt als Vorreiter für eine gesunde Work-Life-Balance. Doch Isolation in den eigenen vier Wänden und die Fallstricke der fast ausschließlich digitalen Kommunikation können krank machen. Katrin Winkler, Professorin für Personalentwicklung, verrät, was Homeoffice und digitale Kommunikation mit unserer Gesundheit macht und wie dem begegnet werden kann. zum Artikel
Artikel Gesundheitsförderung in Unternehmen © iStock
Gesundheitsförderung in Unternehmen

Digitale Health-Helfer

Ob für Entspannung oder Kräftigung – es gibt zahllose digitale Tools für die Gesundheitsförderung, von einfachen Apps bis hin zu komplexen Systemen. managerSeminare stellt drei Angebote aus dem unübersichtlichen Markt vor, die auf Basis wissenschaftlicher Forschungen und dem Fokus auf BGM-Integration dem Vormarsch von Stress und schlechter Haltung in der Arbeitswelt begegnen wollen. zum Artikel
Artikel Digitale Resilienz © iStock/Tetiana Garkusha
Resilienz ist längst zu einer Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt geworden. Kein Wunder: Menschen, die über ein hohes Maß an Resilienz verfügen, bleiben nicht nur gesünder, sie besitzen oft auch bessere Chancen, in ihrer beruflichen Laufbahn erfolgreich zu sein oder gar vorbildlich zu wirken. Das Executive FiRE Modell der Resilienz liefert Hinweise, wie Resilienz gezielt gefördert werden kann – auch gegenüber digitalen Stressfaktoren. zum Artikel
Artikel Digitaler Stress © iStock/Olga Ubirailo
Digitaler Stress

Sind wir noch zu retten?

Digitale Technologien stellen uns bei allen Vorzügen auch vor Herausforderungen. Eine davon: eine gesunde Arbeitskultur zu etablieren. Denn die umfassende Digitalität kann zu digitalem Stress führen, der mitunter gravierende gesundheitliche Folgen hat. Um diese Risiken zu minimieren, ist es notwendig, unsere digitale Umgebung aktiv zu gestalten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Die Gesundheitsförderung der Mitglieder von Remote Teams erfordert gemeinsames Engagement – der einzelnen Mitglieder, des Teams insgesamt, aber auch der Führungskraft und der Organisation als Ganzes. Wie sich auf den verschiedenen Ebenen ansetzen lässt. zum Artikel
Artikel Arbeitsmotivation am Tiefpunkt © iStock/alisseja
Arbeitsmotivation am Tiefpunkt

Die Wirksamkeitskrise

Viele Menschen sind zutiefst erschöpft von ihrem Job und sehnen sich nach mehr Life und weniger Work. Sie wollen, so scheint es, weniger leisten – und rufen daher nach der Vier-Tage-Woche. Aber ist weniger Arbeit wirklich die Lösung? Der Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm meldet Zweifel an. Ihm zufolge liegt die Ursache des Arbeitsfrusts in Jobverhältnissen, die Mitarbeitenden notorisch die Lust an Leistung rauben. Wie Führungskräfte gegensteuern können. zum Artikel
Artikel „German Angst“ als Führungsproblem © iStock/ChuckSchugPhotography
„German Angst“ als Führungsproblem

Absurde Absicherungen

Deutschland hat Angst. Auch Führungskräfte sind von der berüchtigten „German Angst“ befallen, beobachtet der Unternehmer Jochen Blöcher. Die Betroffenen legen sich scheinbar schützende Korsetts an, um sich abzusichern. Sie umgehen Entscheidungen. Sie flüchten in Bekanntes. Sie meiden Risiken. Doch damit verschlimmern sie die Lage nur und vergrößern die Angst – ihre eigene und die ihrer Mitarbeitenden. Ein Plädoyer für mehr Mut im Management. zum Artikel
Artikel Inner Development Goals © iStock/Eoneren
Nachhaltigkeit ist wichtig, aber mühsam umzusetzen. Um das zu ändern, hat eine schwedische Initiative ein neues Kompetenzraster erarbeitet: das IDG-Framework. Es soll Menschen helfen, notwendige Fähigkeiten für nachhaltiges Denken und Handeln zu entwickeln. Auch Personalentwicklung und Beratung können von dem Konzept profitieren. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Im Ausland hält man uns Deutsche für mutlos, risikoscheu, von Befürchtungen beherrscht – und deswegen ausgebremst in unserem Handeln. Die sprichwörtliche 'German Angst' ist nicht nur ein Vorurteil, es gibt sie wirklich, meint der Unternehmer Jochen Blöcher. Er empfiehlt fünf Wege, die helfen können, als Führungskraft beherzter zu handeln. zum Artikel
Artikel Umgang mit sozialen Ängsten © iStock/grafikazpazurem
Umgang mit sozialen Ängsten

Führung mit Phobie

Führungskräfte, denen der kalte Schweiß ausbricht, wenn sie ein Meeting leiten müssen. Teamchefs, die ihren Mitarbeitenden nicht in die Augen sehen können. Vorstände, die in Panik geraten, wenn sie Small Talk machen sollen: Es gibt sie häufiger, als man denkt. Denn soziale Angst macht auch vor Führungskräften nicht halt, sagt Morra Aarons-Mele. Selbst von dem Problem betroffen, weiß die Unternehmerin und Kommunikationsmanagerin, wie sich damit achtsam umgehen lässt. zum Artikel
Artikel Kooperative Kommunikationstechniken © Adobe Stock / katyaskrn
Kooperative Kommunikationstechniken

Rechthaberei reduzieren

Diskussionen kochen schnell hoch, das zeigen nicht nur die häufig im Affekt geführten gesellschaftlichen Debatten. Auch in Unternehmen wird nicht immer sachdienlich gestritten. Oft geht es mehr ums Rechthaben als um Argumente, worunter die Qualität der Zusammenarbeit und der Ergebnisse leidet. Aber was hilft, um solche Gesprächssituationen in kooperative Bahnen zu lenken? zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben