Die Rubrik: Inspiration

Bei der Rubrik „Inspiration“ gilt: Nomen est omen. Hier wird versucht, Trainerinnen, Berater und Coachs in ihrem Berufsalltag zu inspirieren. Sei es durch neue Methoden und Tools, bewährte Tipps und Tricks – hier finden Weiterbildungsprofis Anregungen und Anleitungen zur Weiterentwicklung ihres eigenen Handwerkskoffers. Alle Inspirationsbeiträge sind so geschrieben, dass sie direkt zur Anwendung gelangen können, Know-how to go sozusagen.

550 Artikel gefunden
Artikel Agile Coachs begleiten © iStock/Olegsnow
Agile Coachs begleiten

Weniger Druck, mehr Einfluss

Agile Coachs sind darin geübt, andere zu befähigen und Veränderungen voranzutreiben. Doch auch sie fühlen sich manchmal in ihrer eigenen Rolle gefangen, überfordert von den vielen Anforderungen und dem Erwartungsdruck. Katharina Klinge und Nico Fritz haben deshalb einen Coaching-Ansatz für die Begleitung von Agile Coachs entwickelt, der dabei unterstützt, mit diesen Herausforderungen umzugehen und Lösungsstrategien zu erarbeiten. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers; trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Mit Teilen zum großen Ganzen

Die meisten Mitglieder eines Teams sehen nicht das große Ganze, an dem im Unternehmen oder Projekt gearbeitet wird, sondern nur den Teil, an dem sie selbst mitwirken. Dieser Umstand führt nicht selten dazu, dass viele verschiedene Sichtweisen nebeneinander bestehen. Eine Übung kann dabei helfen, die Berechtigung jeder dieser Sichtweisen sowie den Beitrag jedes einzelnen Mitglieds zum großen Ganzen aufzuzeigen. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers; trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Konfliktlösung im U

Konflikte kommen in den besten Systemen vor und sind nicht immer leicht zu bewältigen – vor allem, wenn es darum geht, Konflikten nachhaltig beizukommen. Der U-Prozess in der Konfliktlösung, basierend auf der „Theory U“ des deutschen Ökonomen Otto Scharmer – mit Modifikationen von Friedrich Glasl und Rudi Ballreich –, kann hier Abhilfe verschaffen. zum Artikel
Artikel Die Methode „Playmobil pro“ © Simone Schüll
Die Methode „Playmobil pro“

Per Simulation zur Lösung

Mit Figuren, Objekten und Accessoires Situationen und Prozesse visuell darstellen, diese per Simulation spielerisch erkunden und so kreative Lösungswege entwickeln – darum geht es bei der Methode „Playmobil pro“. Wie sie sich in Training, Beratung und Coaching einsetzen lässt, erklärt Trainerin Simone Schüll. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Manuela Kordel; trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Ich stehe hier. Wo stehst du?

Konflikte kommen in den besten Unternehmen vor – und sind bis zu einem gewissen Maße funktional. Wird dieses Maß allerdings überschritten, wirken Konflikte häufig destruktiv auf Unternehmen und ihre Mitglieder. Um dies zu verhindern bzw. um zu einem angemessenen Maß zurückzufinden, kann es hilfreich sein, die Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder zu ermitteln – etwa mithilfe von Skalenarbeit. zum Artikel
Artikel Das Meta-Ablauf-Modell © iStock/Andrii Yalanskyi
Das Meta-Ablauf-Modell

Viele Wege führen zur Transformation

Kein Veränderungsprozess gleicht dem anderen und in jedem können Überraschungen, Schleifen oder Extrarunden vorkommen – das weiß Transformationscoach Marc Oliver aus eigener Erfahrung. Deshalb hat er das Meta-Ablauf-Modell entwickelt – ein anpassbares Phasenmodell, das Transformationscoachs und ihren Kunden Orientierung geben will. zum Artikel
Artikel Internal Family System im Training © iStock/LuckyTD
Internal Family System im Training

Kontakt mit den inneren Teilen

Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen ist vielen Trainerinnen durch das „Innere Team“ nach Friedemann Schulz von Thun bekannt. Weit weniger bekannt ist dagegen die Methode des amerikanischen Therapeuten Richard C. Schwartz, das „Internal Family System (IFS)“, das ebenfalls Zugang zu den eigenen inneren Teilen ermöglichen will. Alexa Götte und Susanne Delfs zeigen, wie Trainerinnen IFS in ihrer Praxis einsetzen können. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers; © trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Perspektivwechsel per Promptathon

Nicht immer sind sich die Mitglieder eines Teams bei der Einführung von etwas „Neuem“ einig. Das liegt daran, dass sich jedes Mitglied seine Wirklichkeit selbst konstruiert – z.B. durch das, was es beobachtet, sowie durch die Art und Weise, wie es sich Sachverhalte erklärt – und dabei zwangsweise nicht alle Faktoren berücksichtigt. Hier kann es helfen, eine übergeordnete Beobachtungsperspektive einzunehmen – etwa mithilfe von Prompting. zum Artikel
Artikel Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Serie Emotionale Intelligenz

Auf die richtige Einstellung kommt es an

Nicht nur Individuen, sondern auch Teams haben ein Mindset, das bestimmt, wie Herausforderungen angegangen werden. Ist dieses negativ geprägt, wirkt es wie ein Bremsklotz für Leistungsfähigkeit und Innovationskraft. Mit der Übung „Team-Mindset“ können negative Gedankenmuster aufgebrochen und durch positive ersetzt werden. zum Artikel
Artikel Körperintelligenz in Zeiten von Künstlicher Intelligenz © efes/Pixabay.com
Körperintelligenz in Zeiten von Künstlicher Intelligenz

Die USP des Menschen

KI erobert die Geschäftswelt wie im Flug – und macht dem Menschen gleich auf mehrfache Weise Konkurrenz: etwa wenn es darum geht, logisch zu denken, komplizierte Aufgaben zu lösen oder kreativ zu sein. Doch es gibt Bereiche, in denen KI den Menschen nicht schlagen kann – Bereiche, in denen es einen Körper braucht. Welche Bereiche das sind und wie sie sich durch Body Hacks weiter stärken lassen. zum Artikel
Artikel Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Serie Emotionale Intelligenz

Maximale Belohnung, bitte

Das menschliche Gehirn ist groß darin, auf dem einfachsten Weg das Maximum an Zufriedenheit anzustreben – im Beruf und in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen kein einfaches Unterfangen. Die Übung „Das Trojanische Pferd“ veranschaulicht primäre Stärken, die nicht nur für Zufriedenheit sorgen, sondern auch das eigene Verhalten erklären und von denen ein ganzes Team im Miteinander profitieren kann. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Handlungsspielraum durch Hypothesen

Häufig neigen Teams und mitunter sogar ganze Unternehmen dazu, Herausforderungen und neue Themen nach bekannten Mustern und mithilfe bewährter Lösungsansätze anzugehen. Und das, obwohl es heute wichtiger ist als je zuvor, über den Tellerrand zu blicken, um das eigene Handeln an sich ständig verändernde Kontextbedingungen anzupassen. Die Methode „Handlungsspielraum durch Hypothesen“ kann dabei helfen. zum Artikel
Artikel Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Serie Emotionale Intelligenz

Sich selbst unter die Lupe nehmen

Ob Zu-spät-Kommen, Unzuverlässigkeit oder Angeberei – jeder Mensch ärgert sich über Eigenschaften oder Verhaltensweisen anderer. Doch hinter solchen Triggern verbirgt sich nicht nur ein Spiegel, was einem selbst besonders wichtig ist, sondern auch eine große Lernchance für die eigene emotionale Entwicklung. Die Methode „Schattenarbeit in vier Schritten“ erleichtert den Zugang zu dieser Lernchance. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Werte zum Weitergeben

Die Werte eines Systems sind das Fundament seiner Kultur. Daher ist es sinnvoll, sie hin und wieder zu besprechen, zu bearbeiten und abzubilden. Ein methodischer Impuls kann dabei helfen, den Mitgliedern einer Organisation oder eines Teams die Werte (wieder) vor Augen zu führen – und zum Teilen bestimmter Werte anzuregen. zum Artikel
Artikel Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Serie Emotionale Intelligenz

Notaus für mehr Kontrolle

Wer sich als Führungskraft im Ton vergreift, hat in der Folge oft mit weitreichenden Konsequenzen zu kämpfen. Im Coaching bietet sich die Methode „Die Aaaah!-Taste“ an: Mit ihrer Hilfe können Führungskräfte auch in schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden den richtigen Schalter finden, um angemessen und wertschätzend zu reagieren. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Craig Melville/Pixabay.com
Systemische Interventionen

Aus Rot und Blau wird Lila

Um langfristigen Erfolg sowie die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation sicherzustellen, braucht es eine kontinuierliche Überprüfung von Maßnahmen und Strategien. Eine solche kann mithilfe der Methode „Purple Team Assessment“ erzielt werden, durch die Schwachstellen aufgedeckt sowie neue Lösungsansätze gefunden werden – und nicht zuletzt Rot und Blau zu Lila verschmelzen. zum Artikel
Artikel Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Serie Emotionale Intelligenz

Die Summe unserer Teile

Jeder Mensch erfüllt unterschiedliche Rollen: Partner, Freundin, Kind, Vorgesetzte oder „Head of Gartenpflege“. Im Arbeitskontext wird diesen verschiedenen Rollen jedoch nur selten genug Raum gegeben – mit der Folge, dass Gedanken und Emotionen unterdrückt werden. Die Übung „Meine Rollen im Leben“ macht diese verborgenen Seiten sicht- und ihre Stärken nutzbar. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Auf der Suche nach der Identität

Um den komplexen Anforderungen, die in der heutigen Arbeitswelt auf Unternehmen einprasseln, gerecht werden zu können und überdies anschlussfähig zu bleiben, braucht es vor allem eins: eine klare Vorstellung von der eigenen Identität. Eine solche zu erzeugen, kann mithilfe des Identitätsprismas gelingen. zum Artikel
Artikel KI-Coaching © iStock/Visual Generation
Werden Coachs in Zukunft durch Künstliche Intelligenz ersetzt? Harald Geißler, langjähriger Beobachter des Medieneinsatzes im Coaching, kommt diese Frage bekannt vor. Bereits vor knapp zwanzig Jahren, als sich Selbstcoaching-Tools etablierten, wurde laut ihm eine ähnliche Frage diskutiert. Geißler mit einer Einordnung und Analyse, wo und wie KI im (Selbst-)Coaching eingesetzt werden kann. zum Artikel
Artikel Neue Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Neue Serie Emotionale Intelligenz

Immer schön beweglich bleiben

Das Gehirn ist ein Meister der Effizienz: Um Energie zu sparen, fällt es oft schnelle und automatische Urteile und denkt in Kategorien. Die Übung „Der bewegte Zeitungsreporter“ hilft dabei, den eigenen Emotionen wie den harten Fakten Raum in der Bewertung zu geben und so Schubladendenken zu vermeiden. Darüber hinaus fördert sie die kognitive Leistung durch Bewegung, die im Alltag oft zu kurz kommt. Auftakt der Reihe zu emotionaler Intelligenz. zum Artikel


- Verlagsangebot -

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben