1138 Beiträge gefunden
Artikel Zukunftsfähigkeit sichern © iStock/mgstudyo
Zukunftsfähigkeit sichern

Die gefahrenkompetente Organisation

Ukrainekrieg und Pandemie zeigen, wie unsicher unsere Welt und wie ungewiss das Morgen ist. Dennoch müssen sich Organisationen, um ihre Marktfähigkeit zu erhalten, auf die unberechenbare Zukunft einstellen. Zwei gegenläufige Wege haben sie hierfür zur Wahl – und beide sind gefährlich. Gefahrenkompetente Organisationen wissen die Risiken und Gefahren ihrer Zukunftsentscheidungen jedoch zu regulieren. zum Artikel
Artikel Gruppendynamik im Wandel © Timmitom / photocase.de
Gruppendynamik im Wandel

Die Kraft der Pioniere nutzen

Im Changemanagement existieren viele falsche Vorstellungen. Zum Beispiel die, dass es sinnvoll ist, Veränderungen gleich der ganzen Belegschaft aufzudrücken. Oder die, dass Menschen im Fall von Veränderungen stets durch ein „Tal der Tränen“ gehen müssen. Orientiert man sich dagegen an Erkenntnissen der Sozialforschung und akzeptiert, dass Menschen ein persönliches Tempo in Sachen Veränderung haben, dann bekommt Change eine neue Leichtigkeit. zum Artikel
Artikel Behavioural Empowerment © Jacci Ullmann
Behavioural Empowerment

Hebel für mehr Handlungskraft

Von Empowerment ist zwar schon lange die Rede, aber noch immer kommt zu wenig davon bei den zu Ermutigenden an. Dabei profitieren Unternehmen, wenn sich Mitarbeitende berechtigt fühlen, eigenständig zu denken und zu handeln, auch gewagte Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Aber wo sollten Organisationen am besten ansetzen, damit die Power wirklich ankommt? zum Artikel
Artikel Tabus im Change © iStock/cloudytronics
Tabus im Change

Über Elefanten reden

Zahlreiche Change-Vorhaben kommen nicht über ihre euphorische Startphase hinaus. Ein wichtiger Grund besteht aus Sicht von Managementberaterin Anne M. Schüller darin, dass Unternehmen vieles hartnäckig ignorieren, was einem erfolgreichen Wandel grundsätzlich im Wege steht. Da gibt es dann riesige unsichtbare „Elefanten im Raum“, die keiner wagt, zu benennen. Dabei ist der offene Umgang mit solchen Themen der erste Schritt einer erfolgreichen Transformation. zum Artikel
Artikel Konzepte von Koryphäen © managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Anleitung für den Work Shift

Mit ihrem gerade erschienenen Buch „Redesigning Work“ könnte die Managementprofessorin Lynda Gratton einen Meilenstein in die neue Arbeitswelt legen. Denn das darin enthaltene Konzept liefert nicht weniger als ein „How-to“ zur Zukunftsgestaltung von Organisationen und zur Veränderung der Arbeitskultur. Die Serie „Konzepte von Koryphäen“ diesmal mit Einblicken in ein Framework für den Work Shift – und den Weg der Erfinderin. zum Artikel
Artikel 10 Ursachen mangelnder Zusammenarbeit © iStock/DNY59
10 Ursachen mangelnder Zusammenarbeit

K. o. für die Kooperation

Kooperation ist in einer Arbeitswelt, in der Menschen mit komplexen Herausforderungen konfrontiert sind, das A und O. Dennoch kooperieren Mitarbeitende häufig nicht. Aber wieso ist das eigentlich so? Der Unternehmer Mark Poppenborg ist überzeugt: Die Antwort liegt nicht im Menschen, sondern im System. zum Artikel
Artikel Coaching meets Transformation © iStock/Rattankun Thongbun
Coaching meets Transformation

Prinzipien für den Wandel

Was kann Change von Coaching lernen? Dieser Frage sind Karl Kollischan und Birgit Menzel nachgegangen. Dabei haben die beiden Coachs insbesondere fünf Coachingprinzipien identifiziert, aus denen sich wertvolle Impulse für Transformationsprozesse ableiten lassen – um sie wirkungsvoller und im doppelten Sinne des Wortes menschlicher zu gestalten. zum Artikel
Artikel Selbstorganisation im Sozialwesen © iStock/Marcelo Maders de Oliveira
Selbstorganisation im Sozialwesen

Healthcare ohne Hierarchie

Verantwortung und Vertrauen sind zentrale Begriffe im Healthcare-Bereich – und für New Work. Für die Lebenshilfe NetzWerk GmbH ist es daher nur folgerichtig, die Arbeit mit Menschen mit Behinderung nach den Kriterien der Neuen Arbeit zu gestalten. Ein Erfahrungsbericht über den schwierigen Weg zur Hierarchiefreiheit und zu einer Selbstorganisation, die Kundinnen und Kunden mit einbezieht. zum Artikel
Artikel Organisationen ohne gesunden Menschenverstand © iStock/shiffti
Organisationen ohne gesunden Menschenverstand

Bekloppte Biotope

Wer jemals bei der Arbeit vom Computer ausgesperrt worden ist, dann die IT angerufen und zu hören bekommen hat „Nicht weiter schlimm, Hilfe bekommen Sie über die Website“, kennt das Problem: In vielen Organisationen ist gesunder Menschenverstand Mangelware. Behauptet zumindest Martin Lindstrom. Der Berater hat zahllose Beispiele für den grassierenden Irrsinn zusammengetragen, aber auch Tipps auf Lager, wie Unternehmen wieder zu Verstand kommen. zum Artikel
Artikel Zentrale Zukunftskompetenz © iStock/mphillips007
Zentrale Zukunftskompetenz

Das Jahrzehnt der Resilienz

Resilienz statt Effizienz – Unternehmen müssen einen fundamentalen Paradigmenwechsel vollziehen, wenn sie in der zunehmend krisenhaften (Wirtschafts-)Welt überleben wollen. So lautet zumindest das Fazit einer neueren Studie des Zukunftsinstituts. Was Resilienz zur zentralen Zukunftskompetenz macht und wie Einzelne und Organisationen diese Fähigkeit entwickeln können, erläutert Studienleiter Christian Schuldt im Interview. zum Artikel
Artikel Handlungsfähig in der Transformation © iStock/AlexSecret
Handlungsfähig in der Transformation

Digitale Resilienz

Die Digitalisierung stellt alles gleichzeitig auf den Kopf: die Tools, mit denen wir arbeiten, die Organisationsstrukturen und -prozesse, sogar die Umgangsformen. Um bei der Fülle und Frequenz der Veränderungen handlungsfähig zu bleiben, ist eine besondere Form der Resilienz gefragt. Aber was können Unternehmen tun, um die digitale Resilienz der Mitarbeitenden und der gesamten Organisation zu fördern? zum Artikel
Artikel Hybrid Working Culture © iStock/Marc_Osborne
Hybrid Working Culture

Schlau verbunden

Das Homeoffice ist gekommen, um – zumindest tageweise – zu bleiben. Die Folge: In Organisationen wird das hybride Arbeiten, bei dem ein Teil der Mitarbeitenden vor Ort und ein Teil remote tätig ist, zur neuen Dauer-Wirklichkeit. Damit hybride Teams effizient kollaborieren können und sich die Mitglieder verbunden fühlen, müssen jedoch kluge Strukturen geschaffen werden: bis hin zu einer neu entwickelten Unternehmenskultur. zum Artikel
Artikel Konzepte von Koryphäen © managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Abkehr vom Entweder-oder

Es ist ein Schlagwort im Management: integratives Denken. Doch wie sieht eigentlich die DNA dieser Haltung aus? Roger Martin hat sie erforscht und eine Systematik entwickelt, mit der jede Führungskraft durch integratives Denken zu überlegenen Lösungen finden kann. Der erste Teil der neuen Serie „Konzepte von Koryphäen“ widmet sich der Methodik des kanadischen Managementdenkers. zum Artikel
Artikel Rassismus im Unternehmen © iStock/Rawpixel
Rassismus im Unternehmen

Mut zur Reflexion

Niemand hält sich für rassistisch, und doch werden täglich Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion diskriminiert – auch in Unternehmen. Meist geschieht das unbewusst, was es umso wichtiger macht, über Rassismus zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren. Wie (unbewusste) rassistische Diskriminierung abläuft, was sie bei Betroffenen auslöst, wie sich gegenwirken lässt – und warum es für Unternehmen gefährlich ist, das Thema zu ignorieren. zum Artikel
Artikel Das Two-Loops-Modell der Transformation © Krailas/Adobe Stock
Das Two-Loops-Modell der Transformation

Bögen des Wandels

Fast alle Vorstellungen über Change entspringen einer mechanistischen Sicht auf Organisationen. Das ist der eigentliche Grund, warum Transformationsprozesse so oft scheitern, sind Swaan Barrett und Karsten Drath überzeugt. Wenn wir Organisationen nicht als Maschinen, sondern als lebendige Systeme betrachten, wird Wandel nach Meinung der beiden Transformationsprofis deutlich besser laufen. Ein neues Modell aus den USA eröffnet eine solche organische Perspektive auf organisationale Veränderung. zum Artikel
Artikel Megatrends im Vertrieb © andyhoech / photocase.de
Megatrends im Vertrieb

Das neue Verkaufen

Die zunehmende Werteorientierung, die immer größere Macht der Plattformen, der Vormarsch von Voice Application, der steigende Direct-to-Consumer-Verkauf … so unterschiedlich diese Entwicklungen sind, haben sie doch eines gemein: Sie werden Vertrieb tiefgehend und nachhaltig verändern. Businessexperte Andreas Buhr erklärt, wie Unternehmen sich auf diese, wie er sie nennt, Megatrends im Vertrieb einstellen können. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Lehren von Luhmann

Hilfsbereitschaft kann schaden

Das menschliche Zusammenleben ist ohne Höflichkeit und Hilfsbereitschaft undenkbar. In Organisationen sieht das nach Beobachtungen des Systemtheoretikers Niklas Luhmann jedoch anders aus. Dort können diese elementaren Verhaltensweisen, wie Luhmann sie nennt, auch zum Problem werden. Weil sie Fehler im System übertünchen und Lernen verhindern. Das Ziel muss deswegen eine Organisation sein, die Hilfsbereitschaft und Höflichkeit im Grunde gar nicht nötig hat. zum Artikel
Artikel Unternehmen als Ökosystem © m.keller / photocase.de
Unternehmen als Ökosystem

Intelligente Verzahnung

Auch wenn sie erfolgreich ablaufen, bleiben agile Experimente oft auf ihr ursprüngliches Team oder Projekt beschränkt, weil das System drumherum kein geeignetes Wachstumsumfeld bietet. Ein ganzheitlicher Blick auf das Arbeitsökosystem liefert eine Lösung: die gezielte Verzahnung von agilen und nicht agilen Bereichen. zum Artikel
Artikel Managementranking Thinkers50 © Jonas Legarth/Thinkers50
Managementranking Thinkers50

Wirtschaft wird weich

Seit 20 Jahren identifiziert das globale Ranking Thinkers50 Ideen, die die Welt verändern können, und kürt deren Protagonistinnen und Protagonisten. Bei den Ehrungen im November 2021 zeigte sich ein ungebremster Trend: In Management und Führung gewinnen weiche Faktoren – und damit die Psychologie und die Verhaltenswissenschaften – weiter an Einfluss. zum Artikel
Artikel Whistleblower-Richtlinie © iStock/hmlCA
Whistleblower-Richtlinie

Update für die Compliance

Dass Unternehmen ethisch handeln, sollte selbstverständlich sein – ist es aber nicht. Beispiele wie der Wirecard-Skandal zeigen nur die kriminelle Spitze eines Eisbergs täglicher Regelverstöße. Die neue EU-Whistleblower-Richtlinie will dagegen ankämpfen. Doch um Compliance zu fördern, braucht es neben Vorschriften auch eine integre Haltung. Wie lässt sich eine solche verankern? zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben