5037 Beiträge gefunden
Artikel Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation

Immer sensibel bleiben

Die Globalisierung schreitet voran, doch die internationale Verständigung hält nicht Schritt: Kooperationen zwischen Unternehmen verschiedener Nationen scheitern nicht selten an den unterschiedlichen kulturellen Werten. Das Vermitteln der Dos und Don'ts für das ferne Land nutzt da wenig, vielmehr muss mehr Gefühl für den Umgang mit fremden Kulturen geschaffen werden. zum Artikel
Artikel Gary Hamel in der Serie Management-Vordenker
Gary Hamel in der Serie Management-Vordenker

Regeln brechen und gewinnen

Schuster, bleib bei Deinem Leisten, sagt der Volksmund. Der Management-Vordenker Gary Hamel formuliert es aktueller: Die Konzentration auf die Kernkompetenzen ist die wichtigste Unternehmensstrategie beim Wettlauf in die Zukunft. Wie Firmen die Konzentration aufs Wesentliche gelingt, zeigt der aktuelle Teil unserer Management-Serie. zum Artikel
Artikel Hörbücher
Hörbücher

Lernen en passant

Als kleine Weiterbildung zwischendurch sind sie äußerst beliebt: Managementbücher oder gar komplette Seminare als Audio-CD. Die Nachfrage nach solchen Hörbüchern wächst rasant, die Angebotspalette wird breiter. Das große Plus der Audio-Books: Sie ermöglichen Lernen en passant ohne Zeit zu stehlen. Präsenz-Seminaren werden sie gleichwohl nicht das Wasser abgraben, freilich können sie sie aber ergänzen. zum Artikel
Artikel Marketing per Kundenveranstaltung
Marketing per Kundenveranstaltung

Zu Gast beim Trainer

Persönliche Beziehungen sind das A und O im Trainings- und Beratungsgeschäft. Um diese auszubauen, sind Kundenveranstaltungen ein probates Mittel. Denn schon mit kleinem Aufwand und geringen Kosten kann der Ausrichter mit vielen (potenziellen) Kunden in Kontakt treten und diese von seiner Kompetenz überzeugen. Voraussetzung: Er zieht das Event professionell auf. zum Artikel
Artikel SIETAR Europa Congress 2005
SIETAR Europa Congress 2005

Multikulturelle Teams brauchen Vertrauen

Neueste Erkenntnisse über multikulturelle Teams wurden auf dem SIETAR Europa Congress 2005 Ende September im südfranzösischen La-Colle-sur-Loup präsentiert. Die Ausführungen der Referenten zeigten u.a.: International zusammengesetzte Projektgruppen sind produktiver und kreativer als nationale Teams - vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. zum Artikel
Artikel Speakers Corner: Dr. Albert Siepe
Speakers Corner: Dr. Albert Siepe

Der Einsatz von Videokameras in Seminaren

'Was halten Sie eigentlich davon, dass Trainer in Seminaren die Videokamera einsetzen, um - so ihr Argument - dezidierter Rückmeldung über das Verhalten der Teilnehmer geben zu können?' zum Artikel
Artikel Social-Software - next Generation
Social-Software - next Generation

Die Welt der Wikis

Viele Köche verderben den Brei? Von wegen. WikiWikiWebs - ein noch recht unbekannter Stern am Social-Software-Himmel - beweisen, dass es Zeit spart, Lerneffekte bringt und sogar Fehler minimiert, wenn mehrere Autoren an einem Web-Dokument stricken. zum Artikel
Artikel Adaptives e-Learning
Adaptives e-Learning

Jeder Jeck lernt anders

Ein Geheimnis ist es längst nicht mehr: Jeder Mensch lernt anders. Im e-Learning wird dieser Erkenntnis indes kaum Rechnung getragen: Unabhängig von Lerntyp oder Lerntempo ist jeder Teilnehmer an den Pfad des jeweiligen WBT oder CBT gebunden. Doch die geknechteten Lerner können aufatmen: Anbieter von Learning-Management-Systemen sind zunehmend bestrebt, ihren Lösungen eine adaptive Note zu verleihen. zum Artikel
Artikel Klüger entscheiden
Klüger entscheiden

Denkfehler im Job vermeiden

Auch schlaue Menschen machen manchmal verblüffend einfache Fehler. Sie lassen sich zu übereilten Entscheidungen hinreißen, setzen unüberlegt auf Bewährtes und übersehen, dass ihre Handlungen unerwünschte Folgen haben können. Doch für diese Denkfehler gibt es Erklärungen. Und es gibt Strategien, die helfen, sie zu vermeiden. zum Artikel
Artikel Führungsstil
Führungsstil

Vom Umgang mit der Macht

Geht es um Macht, fallen viele Führungskräfte von einem Extrem ins andere: Entweder sie kehren den autoritären Boss heraus oder sie lassen die Zügel schleifen und missverstehen das als partnerschaftlich-kooperative Führung. Beide Verhaltensweisen haben üble Folgen. zum Artikel
Artikel Gestaltorientierte Diagnose im Coaching
Gestaltorientierte Diagnose im Coaching

Auf der Suche nach Stolperfallen

Gestalttherapeutische Ideen in ihre Arbeit einzubinden - das ist für viele Coaches ein alter Hut. Neu ist dagegen ein Tool, das gestalttherapeutisches Wissen erstmals systematisch für die Problem-Diagnose im Coaching nutzbar macht. Mit dem 'Gestalttypen-Indikator' - einer Entwicklung des Pulheimer Beraters und Soziologen Stefan Blankertz und des Gestalt-Instituts Köln - sollen Coaches Selbstblockaden ihrer Klienten schneller auf die Spur kommen. zum Artikel
Artikel Werte-Kampagne bei Otto
Werte-Kampagne bei Otto

Stein-Projekt mit Lawineneffekt

'Bemalen Sie einen Stein und schicken Sie Ihn zu Otto nach Deutschland.' Dieser ungewöhnliche Aufruf ging bei rund 55.000 Mitarbeitern der Otto Group ein. Mit der Aktion will die weltgrößte Versandhandels-Gruppe ihre Unternehmenswerte erlebbar machen und erreichen, dass die Konzerneinheiten sich stärker vernetzen. Pittoresk mutet die Aktion auf den ersten Blick an, auf den zweiten Blick zeigt sich: Es ist eine PE-Maßnahme mit kleinen Kosten und großer Eigendynamik. zum Artikel
Artikel Ansichten zu Coaching
Ansichten zu Coaching

'Wir Coaches haben gute Chancen ...'

Coaching-Ausbildungen boomen, immer neue Coaching-Verbände gründen sich und versuchen eigene Standards zu setzen - nirgendwo im Weiterbildungsbereich scheint sich so viel zu bewegen wie im Bereich Coaching. Was aber sagen die Coaches selbst zu dieser Marktentwicklung? Wie empfinden sie ihre Branche? Welche Trends haben Bestand? Auf der Coaching-Fachtagung des Bildungswerkes ver.di im Frühjahr in Hannover fragte Sebastian Scheibe nach. zum Artikel
Artikel 15 Jahre Weiterbildung
15 Jahre Weiterbildung

managerSeminare erinnert sich

managerSeminare feiert 15-jähriges Jubiläum. Anlass, zurückzublicken: Was ist passiert in Sachen Weiterbildung und Personalentwicklung in den vergangenen eineinhalb Dekaden? Welche Initiativen wurden gestartet, welche Verbände gegründet? Welche Themen lagen im Trend? Welche Messen, welche Akteure kamen, welche gingen? Ein - zugegeben äußerst subjektiver - Blick ins Redaktionsarchiv. zum Artikel
Artikel Tom Peters in der Serie Management-Vordenker
Tom Peters in der Serie Management-Vordenker

Provokateur mit wechselnden Perspektiven

Für die einen ist er der 'Über-Guru', für andere ein Provokateur. Keiner der in dieser Serie bislang porträtierten Management-Vordenker polarisiert die Meinungen so sehr wie Tom Peters. Der aktuelle Teil unserer Management-Vordenker-Serie zeigt die Vielfalt seiner Arbeit. zum Artikel
Artikel Marketing per Telefon
Marketing per Telefon

Der heiße Draht zum Kunden

Das Telefon ist der Allrounder unter den Marketinginstrumenten. Es kann zum Anbahnen, Halten und Intensivieren von Kundenkontakten, zum Nachfassen von Angeboten und Closen von Aufträgen genutzt werden. Das ist vielen Trainern und Beratern nicht ausreichend bewusst. Entsprechend nachlässig gehen sie mit dem Telefon um. zum Artikel
Artikel Speakers Corner: Dr. Peter Schlötter
Speakers Corner: Dr. Peter Schlötter

Aufstellungsarbeit

Was halten Sie eigentlich davon, dass in Systemaufstellungen oft Mitarbeiter des Unternehmens als Stellvertreter eingesetzt werden? zum Artikel
Artikel Die dunklen Zeiten sind vorbei
Die dunklen Zeiten sind vorbei

Lichter an für Baden-Württembergs Weiterbildner

Auch im finanzstarken Baden-Württemberg hat die wirtschaftliche Krise Trainern und Beratern zugesetzt. In jüngster Zeit jedoch ist die Nachfrage nach effizienter und maßgeschneiderter Weiterbildung wieder gestiegen. Die Unternehmen haben gemerkt: Es lohnt sich, in die Weiterbildung der Mitarbeiter zu investieren. zum Artikel
Artikel Frauen im Aufwind
Frauen im Aufwind

Coaching von Frau zu Frau

Frauen bleiben im Beruf häufig hinter ihren Möglichkeiten zurück. Oftmals liegt das daran, dass sie Schwierigkeiten haben, sich selbst zu vermarkten, dass sie an Macht wenig interessiert sind und kaum Kontakte knüpfen. Zwei Projekte aus Süddeutschland wollen auf diese Problematik hinweisen und Abhilfe schaffen. zum Artikel
Artikel Über Ruhe und Ethik
Über Ruhe und Ethik

Managen mit dem heiligen Benedikt

Nach seinem Abschied von der Klostergemeinschaft arbeitet Ex-Pater Anselm Bilgri seit einem Jahr hauptberuflich als Unternehmensberater. Die aktuellen Themen seines Zentrums für Unternehmenskultur: Ethik und werteorientiertes Management. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben