15259 Artikel gefunden
Artikel Social Media für Weiterbildende © iStock/Anton Vierietin
Social Media für Weiterbildende

Den LinkedIn-Auftritt optimieren

Wann, wie oft und was sollte man auf LinkedIn posten? Felix Beilharz, Social Media-Marketing-Experte und LinkedIn-Influencer, gibt Tipps: worauf es beim Posten ankommt und wie Weiterbildende ihr Profil auf der Business-Networking-Plattform optimieren können. zum Artikel
Artikel GSA Convention 2024 © Anne Kaiser; anne-kaiser.com
Unter dem Motto „The Show must go on – Reden im Wandel der Zeit“ traf sich die Rednerbranche Anfang September in München. Auf ihrer Jahrestagung beschäftigte sich die German Speakers Association mit den Umbrüchen im Leben wie im Reden. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers; © trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Perspektivwechsel per Promptathon

Nicht immer sind sich die Mitglieder eines Teams bei der Einführung von etwas „Neuem“ einig. Das liegt daran, dass sich jedes Mitglied seine Wirklichkeit selbst konstruiert – z.B. durch das, was es beobachtet, sowie durch die Art und Weise, wie es sich Sachverhalte erklärt – und dabei zwangsweise nicht alle Faktoren berücksichtigt. Hier kann es helfen, eine übergeordnete Beobachtungsperspektive einzunehmen – etwa mithilfe von Prompting. zum Artikel
Artikel KI als Seminar-Sidekick © iStock/cnythzl
KI als Seminar-Sidekick

Live-Textoptimierung im Training

Viele Weiterbildungsprofis haben sicher schon einmal ein KI-Tool genutzt, um ein Anschreiben, eine E-Mail oder einen Social-Media-Beitrag analysieren und verbessern zu lassen. Doch KI kann nicht nur für den eigenen Gebrauch im Geschäftsalltag hilfreich sein, sondern auch für Feedback innerhalb eines Seminars. Gert Schilling zeigt, wie KI-Feedback zu Texten im Seminar gestaltet werden kann. zum Artikel
Artikel Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Serie Emotionale Intelligenz

Auf die richtige Einstellung kommt es an

Nicht nur Individuen, sondern auch Teams haben ein Mindset, das bestimmt, wie Herausforderungen angegangen werden. Ist dieses negativ geprägt, wirkt es wie ein Bremsklotz für Leistungsfähigkeit und Innovationskraft. Mit der Übung „Team-Mindset“ können negative Gedankenmuster aufgebrochen und durch positive ersetzt werden. zum Artikel
Artikel Praxistest „SysTeam“ © Sarah Luckat
Praxistest „SysTeam“

In Balance bleiben

Um im Unternehmensalltag Prozesse erfolgreich am Laufen zu halten und gemeinsam Ziele zu erreichen, sind nicht nur eine klare Kommunikation, ein umfassender Austausch und Vertrauen innerhalb einzelner Gruppen, sondern auch eine teamübergreifende Zusammenarbeit essenziell. Wie sich dies mit dem Trainingstool „SysTeam“ üben lässt, hat Business Coach Sarah Luckat für Training aktuell getestet. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © JOC
Vor knapp drei Jahren haben Jasmin Obenauf und Christian Rehm gemeinsam das Beratungsunternehmen JOCR Consulting gegründet, benannt nach ihren Initialen. Im Interview mit Training aktuell erzählen sie, welche die beste und die schlechteste Entscheidung ihrer Unternehmensgeschichte war. zum Artikel
Artikel Termintipp © managerseminare
Mit (digitalen) Zeichnungen Workshops lebendig gestalten, Flipcharts verschönern, ein eigenes Kartenset entwerfen – beim Event CUBE des Verlags managerSeminare geht es im November wieder kreativ zu. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Facetten der Visualisierung kennen und erfahren, wie sie diese in Training, Coaching und Beratung effektiv einsetzen können. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Denkimpuls

Ohne Worte

„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“ Dieser Satz zählt zu den bekanntesten deutschen Redewendungen überhaupt. Und trotzdem neigt der Mensch dazu, jedes Schweigen gleich mit Worten zu fluten. Warum das so ist und weshalb es sich lohnt, manchmal trotzdem einfach den Mund zu halten. zum Artikel
Artikel Organisationsinternes Coaching © iStock/rudall30
Organisationsinternes Coaching

Frei und doch gebunden

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von Weiterbildungsformaten wie Coaching, Beratung und Co. – und stellen ihre eigenen internen Weiterbildungsprofis ein. Für diese bietet eine solche Tätigkeit vor allem: Aussicht auf Sicherheit und ein geregeltes berufliches Alltagsgeschäft. Doch die Arbeit als interner Coach oder interne Beraterin hält auch einige Herausforderungen bereit – etwa die, ständig zwischen Freiheit und Bindung zu changieren. zum Artikel
Artikel Körperintelligenz in Zeiten von Künstlicher Intelligenz © efes/Pixabay.com
Körperintelligenz in Zeiten von Künstlicher Intelligenz

Die USP des Menschen

KI erobert die Geschäftswelt wie im Flug – und macht dem Menschen gleich auf mehrfache Weise Konkurrenz: etwa wenn es darum geht, logisch zu denken, komplizierte Aufgaben zu lösen oder kreativ zu sein. Doch es gibt Bereiche, in denen KI den Menschen nicht schlagen kann – Bereiche, in denen es einen Körper braucht. Welche Bereiche das sind und wie sie sich durch Body Hacks weiter stärken lassen. zum Artikel
Artikel Serie Emotionale Intelligenz © iStock/Nuthawut Somsuk
Serie Emotionale Intelligenz

Maximale Belohnung, bitte

Das menschliche Gehirn ist groß darin, auf dem einfachsten Weg das Maximum an Zufriedenheit anzustreben – im Beruf und in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen kein einfaches Unterfangen. Die Übung „Das Trojanische Pferd“ veranschaulicht primäre Stärken, die nicht nur für Zufriedenheit sorgen, sondern auch das eigene Verhalten erklären und von denen ein ganzes Team im Miteinander profitieren kann. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Handlungsspielraum durch Hypothesen

Häufig neigen Teams und mitunter sogar ganze Unternehmen dazu, Herausforderungen und neue Themen nach bekannten Mustern und mithilfe bewährter Lösungsansätze anzugehen. Und das, obwohl es heute wichtiger ist als je zuvor, über den Tellerrand zu blicken, um das eigene Handeln an sich ständig verändernde Kontextbedingungen anzupassen. Die Methode „Handlungsspielraum durch Hypothesen“ kann dabei helfen. zum Artikel
Artikel BIBB-Umfrage wbmonitor © calimiel/Pixabay.com
Nach stürmischen Zeiten steigt die Stimmung in der Weiterbildungsbranche langsam, aber stetig wieder, wie der aktuelle wbmonitor zeigt. Bis auf Arbeitsagenturen und Jobcenter schätzen alle Anbietersegmente ihr Geschäftsklima positiv ein. zum Artikel
Artikel Social Media für Weiterbildende © iStock/Anton Vierietin
Social Media für Weiterbildende

Per Instagram zur Personal Brand

Weiterbildungsprofis, die sich und ihre Dienstleistung auf Instagram vermarkten wollen, brauchen Reichweite und Sichtbarkeit. Dafür müssen Trainerinnen und Coachs nicht nur die Plattform, ihren Algorithmus und ihre Formate kennen, sondern auch strategisch an der eigenen Personenmarke arbeiten. zum Artikel
Artikel Serie KI als Seminar-Sidekick © iStock/cnythzl
Serie KI als Seminar-Sidekick

Prominente Perspektiven

Wer würde nicht gerne wissen, was reale oder fiktive Persönlichkeiten wie Harry Potter oder Michelle Obama einem raten würden, wenn man vor einer kniffligen Entscheidung oder Herausforderung steht? KI kann in Form verschiedener Charaktere im Seminar Denkanstöße und Lösungsansätze liefern, wie Gert Schilling im fünften Teil der Serie KI als Seminar-Sidekick zeigt. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Der Grat zwischen empfundener Wichtigkeit und Wichtigtuerei ist manchmal schmal – auch in der Weiterbildungsbranche. Wie diese Gratwanderung gemeistert werden kann und warum es wichtig ist, sich wichtig, aber nicht zu ernst zu nehmen, erklärt Coach Horst Lempart. zum Artikel
Artikel Praxistest „Geist:Memorado“ © Janine Dengel
Praxistest „Geist:Memorado“

Ruhiger Geist, trainiertes Gehirn

Apps für Gehirnjogging gibt es reichlich, ebenso wie Apps für Achtsamkeit. „Geist:Memorado“ ist indes eine Anwendung, die beide Themenbereiche vereint – mit einer Vielzahl von Meditations- bzw. Achtsamkeitsübungen für mehr Entspannung im Alltag und Minispielen für das Gehirntraining. Training aktuell hat die App genauer unter die Lupe genommen. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Thomas Killer
Aus der Überzeugung heraus, dass Zugehörigkeit jede und jeden betrifft, hat Thomas Killer vor drei Jahren das Beratungskollektiv Be!longing Consulting gegründet. Im Interview mit Training aktuell erzählt der systemische Berater unter anderem, wie Weiterbildung in zehn Jahren idealerweise aussehen könnte und welche prominente Persönlichkeit das Be!longing-Team bereichern würde. zum Artikel
Artikel Termintipp © managerSeminare Verlags GmbH
Neue Methoden und Tools für Training, Coaching und Beratung kennenlernen und den eigenen Werkzeugkoffer erweitern – darum geht es bei dem Methodenkongress tools+tipps des Verlags managerSeminare, der im November 2024 bereits zum dritten Mal stattfindet. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Leadership“. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben