Das Artikelarchiv von Training aktuell

Training aktuell qualifiziert Trainer, Beraterinnen und Coachs methodisch, didaktisch und unternehmerisch. Jeden Monat präsentieren die Zeitschriftenbeiträge neue Methoden, Tools und Formate für die Trainingspraxis, geben Tipps fürs (Selbst-)Marketing und die Unternehmensorganisation, beleuchten Märkte und Marktchancen für Weiterbildungsprofis. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen.

2152 Artikel gefunden
Artikel Multikulturelle Trainings und Coachings leiten © Mohamed Hassan/Pixabay.de
Multikulturelle Trainings und Coachings leiten

Lost in Culture?

Ob aus Europa, Asien oder den USA: In einem Seminar oder Workshop treffen häufig Teilnehmende aus vielen unterschiedlichen Kulturen aufeinander – ein Setting, in dem es nicht selten zu Missverständnissen kommt. Dabei sind es häufig gar nicht die sprachlichen Barrieren, an denen Kommunikation scheitert, sondern vermeintliche „Kleinigkeiten“ wie Umfang von Kontext oder Gesprächspausen. Wie sich kulturell geprägte Kommunikationsgewohnheiten und -bedürfnisse erkennen lassen und worauf bei der Durchführung multikultureller Trainings und Coachings zu achten ist. zum Artikel
Artikel Die eigene Stimme als Werkzeug © AdobeStock/Visual Generation
Die eigene Stimme als Werkzeug

Soundtrack der Weiterbildung

Weiterbildungsprofis sind Vielredner. Ob in Training, Coaching oder Beratung – die eigene Stimme ist eines ihrer wichtigsten Werkzeuge. Wie setzen sie diese also zielgerichtet und nebenbei ökonomisch sinnvoll ein? Als Antwort auf diese Frage verrät Dr. Monika Hein Übungen und Reflexionsfragen, die helfen können, den Einsatz der eigenen Stimme zu optimieren. zum Artikel
Artikel Geschichten im Coaching © Karin Clauß
Geschichten im Coaching

Es war einmal ...

Sei es die morgendliche Lektüre im Zug, die Anekdote einer Kollegin am Mittagstisch oder der Film beim abendlichen Entspannen vor dem Fernseher – Menschen begegnen ihnen täglich auf vielfältige Weise: Geschichten. Auch im Coaching können sie eine entscheidende Rolle spielen. Von der Art und Weise, wie Coachees ihre eigene Geschichte erzählen, kann man viel lernen. Aber auch Geschichten anderer, aus Filmen, Serien oder Büchern, können als Reflexionshilfe dienen. Mathias Riedel, Coach, Wirtschaftspsychologe und Schauspieler, zeigt auf, wie der Umgang mit Geschichten das Coaching bereichern kann. zum Artikel
Artikel Scribble-Videos © Scribble Videos
Scribble-Videos

Marketing per Erklärvideo

Der Coachingmarkt wächst – und mit ihm die Konkurrenz. Viele Coachs kämpfen damit, neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten, vor allem dann, wenn ihre Dienstleistungen und Methoden komplex und schwer verständlich sind. Wie lassen sich anspruchsvolle Inhalte einfach und ansprechend vermitteln? Ein mögliches Tool, das dabei helfen kann, sind Scribble-Videos. Marketingexperte Carsten Müller erklärt, was es damit auf sich hat und wie Coachs sie für ihr Marketing nutzen können. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © MagicKarla/Pixabay.de
Systemische Interventionen

Elefanten loswerden

Wird in Teams eng zusammengearbeitet, kommt es manchmal zu einem besonderen Phänomen – dem „Elephant in the Room“. Gemeint ist damit ein Problem, das den meisten Teammitgliedern zwar bewusst ist, das sich aber niemand traut, offen an- bzw. auszusprechen. Warum es wichtig ist, die Augen vor dem Elefanten nicht zu verschließen, und wie Teams den Dickhäuter endgültig loswerden können. zum Artikel
Artikel Studie „ICF Coaching Snapshot“ © Netsai/AdobeStock
Studie „ICF Coaching Snapshot“

Mentales Wohlbefinden als zentrales Coaching-Thema

In unsicheren und dynamischen Zeiten gewinnt das mentale Wohlbefinden zunehmend an Bedeutung – auch im Coaching. Die Ergebnisse des aktuellen „ICF Coaching Snapshot“ zeigen, dass es für viele Coachs mittlerweile zu einem zentralen Thema in ihrer Praxis geworden ist. Viele Coachs fühlen sich in diesem Bereich gut aufgestellt, sehen sich aber auch mit Herausforderungen konfrontiert. zum Artikel
Artikel Praxistest „Achtsamkeit in Wort und Bild“ © Janine Dengel
Praxistest „Achtsamkeit in Wort und Bild“

Impulse für einen achtsamen Alltag

Stress, Probleme und Sorgen sind Themen, die immer mehr Menschen in unserer anspruchsvollen Welt täglich begleiten. Dabei wird es zunehmend schwieriger, Momente der inneren Ruhe zu finden. An dieser Stelle setzt das Impuls-Kartenset „Achtsamkeit in Wort und Bild“ an: Es soll dabei unterstützen, (wieder) achtsamer durch den Alltag zu gehen. Training aktuell hat es einem Praxistest unterzogen. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Abwertung, Entwertung, Bewertung – Menschen sind schnell mit allerlei Wertungen bei der Hand und nehmen es mit der Unterscheidung meist nicht so genau. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der „Wertung“. Welche das sind und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Yanina Isla
Institut im Interview

Vertrauen messbar machen

Vor zwei Jahren haben Sandra Rose und Leonie von Uthmann die NRICHED GmbH gegründet – mit dem Ziel, einen Ansatz zu entwickeln, der den Wert von Vertrauen in Unternehmen greifbarer macht. Im Interview mit Training aktuell erzählen sie, warum Maja Göpel ihr Team bereichern würde und wie Weiterbildung in zehn Jahren aussehen wird. zum Artikel
Artikel Bewährte Methoden hinterfragen © iStock/Nuthawut Somsuk
Bewährte Methoden hinterfragen

Was müssen wir verlernen?

Viele Weiterbildungsprofis haben sich im Laufe der Jahre feste Routinen und bewährte Methoden für ihre Praxis angeeignet. Diese geben Sicherheit und Struktur – doch in einer Welt, die vom Klimawandel und seinen weitreichenden Folgen geprägt ist, stellt sich die Frage, ob bewährte Ansätze ausreichen, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Robert Erlinghagen, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv), regt Supervisorinnen, Trainerinnen und Coachs an, gewohnte Denkmuster regelmäßig zu hinterfragen, zu prüfen – und wenn nötig, auch zu verlernen. zum Artikel
Artikel Die bioLogic-Methode © iStock/Rudzhan Nagiev
Die bioLogic-Methode

Persönlichkeit in Teilen

Wenn die individuellen Motive und Eigenschaften eines Menschen nicht mit seinen Interaktionspartnern oder äußeren Umständen harmonieren, führt dies häufig zu inneren und äußeren Konflikten. Um solche Spannungen und Dynamiken im Coaching aufzulösen, kann es daher sinnvoll sein, die Persönlichkeit des Coachees genauer zu betrachten. Alexander Richter und Hans-Joachim Teipel zeigen, wie die bioLogic-Methode helfen kann, diese wie ein Puzzle Teil für Teil sichtbar zu machen und Lösungsansätze abzuleiten. zum Artikel
Artikel Denk- und Verhaltensmuster berücksichtigen © iStock/Flashvector
Denk- und Verhaltensmuster berücksichtigen

Webseiten, die wirken

Für die meisten Weiterbildenden ist die eigene Website ein fester Bestandteil des Marketings, um ihr Angebot potenziellen Kundinnen und Kunden zu präsentieren. Diese wiederum sehen sich im Netz mit einer Vielzahl von Websites, Anzeigen und Pop-up-Fenstern konfrontiert. Kerstin Boll zeigt auf, nach welchen Denk- und Verhaltensmustern Menschen in dieser Informationsflut entscheiden, was für sie relevant ist, und was Trainerinnen, Berater und Coachs daraus für die Gestaltung ihrer Website ableiten können, um sich von anderen abzuheben. zum Artikel
Artikel BDVT-Jubiläum © Torsten Zimmermann Fotografie
BDVT-Jubiläum

60 Shades of Blue

Wie feiert man ein Verbandsjubiläum, das in eine Krisenzeit fällt? Der BDVT hat seine eigene Antwort gefunden. Ende Januar konnten 100 willige Mitglieder für den symbolischen Preis von 60 Euro an dem Halbtageskongress plus Feier teilnehmen. Ein paar bildliche Impressionen aus dem Frankfurter Hotel Flemings. zum Artikel
Artikel Kairos-Biografie-Coaching © günter (moritz320)/Pixabay.de
Kairos-Biografie-Coaching

Roter Faden für Leben und Wirken

Häufig kommt es vor, dass Menschen ein Coaching aufsuchen, weil sie Zweifel hinsichtlich ihrer beruflichen Laufbahn hegen: Ist das wirklich noch der richtige Job für mich? Wäre es nicht vielleicht Zeit, mich umzuorientieren? Hier setzt die Kairos-Biografie-Methode an. Mit ihrer Hilfe können Coachs Klientinnen und Klienten dabei unterstützen, ihr Lebens-Leitmotiv zu finden, die eigene Tätigkeit an der aktuellen Lebensphase auszurichten und dadurch (wieder) mehr Sinn bei der Arbeit zu erleben. Wie ein solches Coaching genau aussieht, welche Schritte es zu durchlaufen gilt und worauf es dabei ankommt. zum Artikel
Artikel Praxistest „Kreiselzeichner“ © Janine Dengel
Praxistest „Kreiselzeichner“

Zeichnen im Team

Das Trainingstool „Kreiselzeichner“ soll auf eine spielerische Art und Weise die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Teams fördern. Dazu muss gezeichnet und so eine Aufgabe gemeistert werden. Training aktuell hat das Tool einem Praxistest unterzogen. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Hall of Fame für Teamleistungen

Zu teuer, nicht mehr zielführend, aufwendiger als erwartet – manchmal kann es nötig sein, dass sich Teams von Projekten trennen. Doch werden Aufgaben, Rollen oder Tasks einfach von heute auf morgen sang- und klanglos gestrichen, löst das bei den Beteiligten oftmals das Gefühl aus, dass ihre bisherige Arbeit nicht wertgeschätzt wird. Eine Methode kann dabei helfen, geleisteter Arbeit sowie den Beteiligten gemeinsam im Team die verdiente Würdigung zukommen zu lassen, und das Loslassen zu erleichtern. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Katja Moldt
2019 wurde das HanseLab gegründet – eine Marke der Volksbank Lübeck, hinter der sich sowohl eine Eventlocation als auch ein Team von Coachs verbirgt, die Workshops, Trainings und Seminare zu verschiedenen Themen rund um Veränderungsprozesse anbieten. Im Interview mit Training aktuell spricht Geschäftsführer Dennis Evers über die beste und die schlechteste Entscheidung in der Geschichte des HanseLabs. zum Artikel
Artikel Termintipp © Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Termintipp

Learntec 2025

Wie aktuelle technologische Entwicklungen – allen voran Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Lernens beeinflussen werden und wie sie Lernprozesse unterstützen können, ist auch in diesem Jahr Thema der Learntec. Anfang Mai findet die internationale Fachmesse mit begleitendem Kongress wieder in den Hallen der Messe Karlsruhe statt. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Denkimpuls

Wir schaffen das!

„Das klappt doch eh nicht“, „Nie und nimmer wird das bei der Geschäftsleitung durchgehen“, „Das brauche ich gar nicht erst zu versuchen“ – wer im Job selten Selbstwirksamkeit erfährt, der hört irgendwann auf, diese zu erwarten. Warum ein Mangel an Selbstwirksamkeitserwartung nicht empfehlenswert ist und wie er sich beseitigen lässt. zum Artikel
Artikel Handout © trainingaktuell.de; oliver-schumacher.de
Bei der Suche nach relevanten Inhalten im Internet entscheiden Menschen innerhalb von Sekunden, ob eine Website für sie interessant ist oder nicht. Dabei spielen bestimmte Denkmuster eine entscheidende Rolle. Am Beispiel eines Verkaufstrainers wird aufgezeigt, wie Trainerinnen, Berater und Coachs diese bei der Gestaltung ihrer Website in Form von mentalen Ankerpunkten berücksichtigen können. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben