5037 Beiträge gefunden
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Häufig warten Projektverantwortliche und ihre Teams erst einmal den Projektstart ab, bevor sie aktiv werden. Dabei gibt es einige kleine Maßnahmen, die bereits im Vorfeld durchgeführt werden können – und eine gute Vorbereitung sicherstellen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Johannes Sauer/www.trainerkoffer.de
Unternehmen durchlaufen diverse Phasen agilen Bewusstseins. Darin stellen sie sich unterschiedliche Fragen. Manchmal die richtigen, bisweilen aber auch solche, die nur den bisherigen Zustand einfrieren. Hier finden Sie die Phasen im Überblick – und können ermitteln, wo Sie oder Ihr Unternehmen oder Ihr Team sich gerade befinden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Unser Wirtschaftssystem belastet die Welt. Das System ist aber kein amorphes Etwas. Vielmehr stricken wir alle daran mit. Das Elend der Welt ist eine Koproduktion unserer Arbeitswelten; wir sind daran beteiligt, obwohl uns meist die besten Absichten antreiben. Vier Impulse zum Nachdenken. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Mobbing über Chat, Mail und Co. gänzlich zu verhindern, ist für Führungskräfte kaum möglich. Häufig sind sie nämlich gar nicht an der Kommunikation beteiligt, in der die Ausgrenzung stattfindet. Doch es gibt einige Maßnahmen, die dabei helfen, Remote Mobbing vorzubeugen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Ein guter Weg, um das kontinuierliche Lernen im Unternehmen zu fördern, ist der Aufbau eines auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen digitalen Lernsystems, einer sogenannten digitalen Unternehmensakademie. Dieser führt idealerweise über acht Etappen. zum Artikel
Artikel Einblicke ins Morgen © Insomnela/ iStockphoto
Einblicke ins Morgen

Coaching im New Normal

Business Coaching und Life Coaching gehen zunehmend ineinander über, die Reflexion sozialer Bedürfnisse wird eine größere Rolle spielen, Online-Coaching wird sich in der Breite durchsetzen … zwei Coaching-Expertinnen haben im Rahmen einer Studie zehn Entwicklungslinien identifiziert, die zusammengenommen ein Zukunftsbild von Coaching im New Normal ergeben. Das ist durchaus rosig. zum Artikel
Artikel thesis © Sandra Diller
Dass Führung ethisch und werteorientiert sein sollte, ist eine Selbstverständlichkeit. Auch würde wohl kaum eine Führungskraft von sich behaupten, dass sie im Leadership- Kontext nicht moralisch einwandfrei handelt. Doch beim Streben nach Exzellenz und Leistung kann es schnell passieren, dass diese Ethikorientierung in den Hintergrund tritt und sich unethisches Verhalten in der Führung einschleicht. zum Artikel
Artikel Selbstcoaching mit Neuro-Ressourcen © T'obi Wahn /photocase
Selbstcoaching mit Neuro-Ressourcen

Die (Super-)Kräfte des Körpers nutzen

Jeder hat sie, doch nur wenige nutzen sie: Die Rede ist von Neuro-Ressourcen. Doch mit kleinen Tricks lässt sich unser neurobiologisches Netzwerk anregen und kann in Coachings, aber auch im stressigen Arbeitsalltag eine hilfreiche Unterstützung sein. zum Artikel
Artikel Selbstmotivation mit Mottos © sayhmog/iStockphoto
Selbstmotivation mit Mottos

Die besseren Ziele

Unangenehme Aufgaben nicht auf die lange Bank schieben, eigene Bedenken gegen Mehrheitsmeinungen äußern, auch mal „Nein“ sagen … die Umsetzung solcher Vorsätze fällt deutlich leichter, wenn sie als sogenannte Motto-Ziele formuliert werden, sagen die Psychologen Maja Storch und Thomas Dyllick. Denn dann erscheinen sie auch dem Unbewussten plötzlich ungemein reizvoll. zum Artikel
Artikel Altersdiverse Teams entwickeln ​ © Markus Spiske on Unsplash, https://unsplash.com
Altersdiverse Teams entwickeln ​

Zusammen verschieden ​

Mit den Hierarchien lösen sich in den Unternehmen auch die Altersgrenzen zunehmend auf: Uni-Absolventen arbeiten mit Mitvierzigern und Ü-60ern Hand in Hand. Diese Zusammenarbeit über die Generationen hinweg birgt viele Chancen, macht aber auch Mühe. Damit sie gelingt, ist eine neue Kompetenz nötig, meinen Ulrike und Marie Straßer: Cross Generational Intelligence. Wie sie sich mithilfe von Coaching entwickeln lässt. zum Artikel
Artikel Neues Arbeiten einführen © ComicSans/iStockphoto
Neues Arbeiten einführen

Tools für den New Work Coach

Die Entwicklung zu einer modernen Arbeitskultur nach dem New-Work-Vorbild ist nicht einfach. Denn flexible Strukturen, Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Augenhöhe lassen sich nicht einfach bestimmen. Bei ihrer Implementierung kann ein New Work Coach daher eine große Hilfe sein. Beraterin Susanne Klein stellt sechs Tools für seine Arbeit vor. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Viele Führungskräfte stehen in der Corona-Krise vor ähnlichen Herausforderungen. Fünf typische, bei denen Coachs weiterhelfen können, haben die Coaching-Expertinnen Karin von Schumann und Andrea Dragoi im Rahmen einer qualitativen Studie unter Coachs und HR-Verantwortlichen ermittelt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Jeder Mensch verfügt über angeborene körperliche Ressourcen für positives Erleben. Sie müssen nicht erlernt werden, es genügt das Know-how über diese neurobiologischen Netzwerke, um ihre positiven Effekte für sich nutzen zu können. Sieben Neuro-Ressourcen, die unkompliziert im Alltag aktiviert und eingesetzt werden können. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers, © www.trainerkoffer.de
Durch Ziele lässt sich sowohl die eigene Leistung als auch die der Teammitglieder deutlich steigern – wenn es die richtigen Ziele sind oder, genauer gesagt, die richtige Art von Zielen. Wann Smarte Ziele formuliert werden sollten und wann Motto-Ziele die bessere Wahl sind. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers, © www.trainerkoffer.de
Coaching kann die Entwicklung von Cross Generational Intelligence in Teams und Unternehmen unterstützen. Doch kann auch jeder selbst dazu beitragen, dass Mitglieder aller Generationen ihr Potenzial entfalten können: fünf Anregungen für die gegenseitige Annäherung. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; www.trainerkoffer.de
Viele Unternehmen arbeiten daran, ihre Prozesse und Strukturen zu modernisieren. Doch das viel beschworene New Work lässt sich nicht so einfach einführen, sondern ist ein Lernprozess für Mitarbeitende wie Organisation. Diesen kann ein New Work Coach unterstützen. Sechs Tools für seine tägliche Arbeit. zum Artikel
Artikel Reinventing Business © iStock/SonnyTunny
Reinventing Business

New Work größer denken

Wissen, Aufgaben, Verantwortung, der tiefere Sinn und das höhere Ziel – in New Work wird vieles selbstverständlich geteilt. Doch was ist eigentlich mit den Gewinnen? Was mit der Macht? Und was mit der gesellschaftlichen Verantwortung? Solche Fragen werden immer präsenter. Die Antworten, die junge Gründerinnen und Gründer für sich gefunden haben, eröffnen derzeit neue Denk- und Handlungsräume für alle, die anders arbeiten wollen. zum Artikel
Artikel Synergetische Teamführung © iStock/supanut piyakanont; managerSeminare Verlags GmbH
Synergetische Teamführung

So wird ein Team ein Team

Wie wird aus einer Gruppe ein Team? Durch Differenzmanagement. Das sagen zumindest Nele Graf und Andre M. Schmutte, die in einem groß angelegten Studienprojekt Teamarbeit erforscht haben. Im ersten Teil dieser Serie über Synergetische Teamführung stellen sie die fünf Disziplinen des Differenzmanagements vor. zum Artikel
Artikel Führungsforscher im Interview © iStock/momcilog
Führungsforscher im Interview

Die Bad-Leadership-Spirale

Auf Abusive Leadership, also abwertende und verachtende Führung, reagieren Mitarbeitende entweder mit Sabotage oder mit Kündigung. So heißt es in der Führungslehre. Typisch scheint aber noch ein drittes, bisher unbeachtetes Reaktionsmuster zu sein, wie zwei Führungsforscher jetzt herausgefunden haben. Dieses ist besonders kritisch, denn es kann eine regelrechte Bad-Leadership-Spirale auslösen. zum Artikel
Artikel Agilität in Organisationen © iStock/Martin Barraud
Agilität in Organisationen

Mission Impossible?

Wie können Organisationen agil werden? Eigentlich gar nicht, wenn man dem Wesen sowie dem Sinn und Zweck von Organisation Rechnung trägt. Der besteht nämlich vor allem in Stabilität. Dennoch gibt es einen Weg, der agilem Denken und Handeln den Weg ebnet: geplantes Experimentieren. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben