12420 Beiträge gefunden
Artikel Volker Busch in Characters © Oliver Reetz
Professor Dr. med. Volker Busch ist Oberarzt in der Institutsambulanz der psychiatrischen Uniklinik in Regensburg. Zudem leitet er die (neuro-)wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ und ist als Redner und Trainer zu den Themen Gehirnleistung und -gesundheit tätig. Im Interview erklärt er, welche berufliche Herausforderung ihn reizen würde, was er niemals verpasst und was er auch einmal werden wollte. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wechseln Unternehmen in neue Arbeitsmodelle wie das der verteilten Führung, dann heißt das nicht, dass sich plötzlich immer mehr Menschen so verhalten wie ihre einstigen Führungskräfte. Vielmehr müssen alle gemeinsam etwas Neues lernen. Ausschlaggebend ist dabei die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen. Ein Überblick über einige der wichtigsten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Shared Leadership ist ein Führungsmodell mit vielen Potenzialen. Um diese ausschöpfen zu können, müssen Führungsduos jedoch einiges beachten. Sechs Learnings von Christina Aumann und Kerstin Molinari, die gemeinsam eine Stabsstelle bei thyssenkrupp Steel besetzen – eingeordnet von Organisationssoziologin Judith Muster. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Von Serendipität (engl.: Serendipity) spricht man, wenn zufällige Beobachtungen oder zufällig erhaltene Informationen zu Lösungen, Verbesserungen oder Innovationen führen. Acht Ansatzpunkte, wie sich im Unternehmen solch „produktiven Zufällen“ auf die Sprünge helfen lässt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Johannes Sauer/www.trainerkoffer.de
Ohne Reflexion ist eine Teamübung nur eine Teamübung, die vielleicht Spaß gemacht hat – mehr aber nicht. Ein Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag findet jedoch nur statt, wenn das Team über gemachte Erfahrungen nachdenkt und Schlüsse hieraus zieht. Mit einfachen Online-Interventionen können Führungskräfte die Online-Teamreflexion ankurbeln. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Es gibt viele, teils recht unschmeichelhafte, Stereotype, die man sich im Ausland über uns Deutsche erzählt. Zwar sind solche Verallgemeinerungen nicht haltbar, weil eben alle über einen Kamm scherend, aber: Man kann den Blick von außen durchaus nutzen, um einige der Gewohnheiten, die uns selbstverständlich erscheinen, ab und an zu hinterfragen – und neue Denkmodelle auszuprobieren. Fünf Impulse. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Elliott Masie, E-Learning-Koryphäe und Experte für Learning & Development in Unternehmen, sieht vier Entwicklungen, die die Zukunft der Weiterbildung besonders prägen werden. Die Trends und ihre Bedeutung für die Personalentwicklung: zum Artikel
Artikel Die Zukunft des Coachings © Tetiana Garkusha/istockphoto
Die Zukunft des Coachings

Schlüsseldisziplin im Morgen

Auf der einen Seite gesellschaftliche Trends, die Unternehmen und Führungskräfte vor Herausforderungen stellen, die für die Begleitung durch Coachs wie gemacht sind. Auf der anderen Seite technologische Entwicklungen, die völlig neue Coachingmöglichkeiten eröffnen: Viel spricht dafür, dass Coaching in der Arbeitswelt von morgen eine noch wichtigere Rolle einnehmen wird als heute. Wie diese aussehen könnte, skizziert Stefan Stenzel, HR-Experte bei SAP SE. zum Artikel
Artikel Empathie-Coaching © Yulia Sutyagina /istockphoto
Empathie-Coaching

Im Kopf des Gegenübers

Empathie gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften von Menschen in Führungsrollen. Der Wandel der Arbeitswelt wird ihre Bedeutung noch weiter steigern. Vor allem auf einen bestimmten Aspekt der Empathie kommt es an. Besonders gut trainieren lässt sich dieser im Rahmen von Coaching. Einige der Methoden, die Coachs dafür nutzen, bieten auch Ansatzpunkte fürs Empathietraining in Eigenregie. zum Artikel
Artikel Coaching für die Mobile Work World © sumkinn/istockphoto
Coaching für die Mobile Work World

Gekonnt Grenzen ziehen

Viele Beschäftigte erleben die neue Arbeitssituation, in der sie flexibel wie nie im Homeoffice arbeiten können, nicht nur als praktisch und komfortabel, sondern auch als sehr herausfordernd. Vor allem die kontinuierliche (gedankliche) Präsenz der Arbeit sowie konträre Rollenanforderungen machen ihnen zu schaffen. Im Grenzmanagement-Coaching entwickeln sie Wege, Arbeit und Privates so voneinander abzugrenzen, dass beides gut zusammenspielt. zum Artikel
Artikel Coachingforscher im Interview © Ilona Kitaeva/istockphoto
Coachingforscher im Interview

Rollback ins Analoge

Online-Coaching ist immer mehr im Kommen, heißt es in der Coachingszene derzeit überall. Harald Geißler beobachtet Gegenteiliges: ein Rollback in Richtung Präsenzcoaching. Woher dieses kommt und warum in Zukunft Online-Coaching trotzdem die Nase vorn haben wird, erklärt der Coachingforscher mit Bezug auf die Wurzeln von Coaching. zum Artikel
Artikel Zukunftstrend Outdoor-Coaching © juliawhite/ istockphoto
Zukunftstrend Outdoor-Coaching

Weiterkommen durch Rausgehen

In einer Arbeitswelt, die sich bei vielen Menschen zunehmend vor dem eigenen Rechner zu Hause abspielt, gewinnt das Draußen- und Unterwegs-Sein einen neuen Wert. Diese Entwicklung wird auch Coaching verändern, sprich, mehr Sessions werden outdoor stattfinden. Zumal das Draußen-Setting den Prozesserfolg fördern kann, wie erste Studien zeigen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Kognitive Empathie, also die Fähigkeit, die Motive und Empfindungen des Gegenübers nachzuvollziehen, ist eine Schlüsselkompetenz der neuen Arbeitswelt und eine der wichtigsten Führungskompetenzen überhaupt. Vier Ansatzpunkte, wie sie sich in Eigenregie trainieren lässt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Homeoffice gilt für die Work-Life-Balance eigentlich als förderlich. Tatsächlich fällt es aber gerade Beschäftigten, die viel von zu Hause aus arbeiten, schwer, abzuschalten und sinnvolle Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zu ziehen. Führungskräfte können ihnen dabei helfen – zumal sie häufig Teil des Problems sind. zum Artikel
Artikel Tutorial © positiv-fuehren.com
Die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche des Outdoor-Coachings sind vielfältig – aber noch wenig bekannt. Macht es für mich und mein Anliegen Sinn? zum Artikel
Artikel Wege aus der digitalen Erschöpfung © Marie Maerz / photocase.de
Wege aus der digitalen Erschöpfung

Aufladen durch Achtsamkeit

Die Digitalisierung bietet nicht nur enorme Chancen, sondern birgt auch Risiken. Das größte: der zunehmende Verlust der Kontrolle der eigenen Zeit und Aufmerksamkeit. Unkonzentriertheit, digitale Erschöpfung bis hin zum Burnout sind Symptome dieser Entwicklung. Um ihr entgegenzuwirken, müssen wir dringend eine Kompetenz entwickeln, die auf den ersten Blick nicht in die digitale Welt zu passen scheint: Achtsamkeit. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Musterbruch

Trotzig unverfügbar

Resonanzerfahrungen sind Voraussetzung für das Erleben von Selbstwirksamkeit. Sie erfordern aber Räume, in denen niemand etwas beherrschen, effizient nutzen und unter Kontrolle bringen will. Gefragt wäre eine ungewisse Unverfügbarkeit. Mit dieser tun sich Organisationen naturgemäß schwer. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz suchen trotz ungünstiger Vorzeichen nach Auswegen. zum Artikel
Artikel Arbeitsphänomen Quiet Quitting © iStock/cyano66
Arbeitsphänomen Quiet Quitting

Für heute reicht's

Als neuer Trendbegriff sorgt Quiet Quitting derzeit für Diskussionsstoff. Dahinter steckt ein Arbeitsverständnis, das eigentlich nicht problematisch scheint, denn Quiet Quitting hat weder etwas mit formeller noch mit innerer Kündigung zu tun. Trotzdem birgt das Phänomen für Unternehmen erhebliche Risiken – wenn sie nicht darauf reagieren. zum Artikel
Artikel Carsten Schermuly über Fehlentwicklungen in der modernen Arbeitswelt © OpenMoji.org
Carsten Schermuly über Fehlentwicklungen in der modernen Arbeitswelt

New Würg statt New Work

Beim Unternehmen Kaltenburg changierte Führung lange zwischen laissez-faire und autoritär. Als dann „New Work“ eingeführt wird, ändert sich vieles – zum noch Schlechteren. Kaltenburg gibt es nicht wirklich. Der Betrieb ist eine Dystopie, erfunden von Carsten Schermuly. Der Wirtschaftspsychologe will damit auf reale Fehlentwicklungen der New Work aufmerksam machen. Welche das sind und wie man sie vermeidet, erklärt er im Interview. zum Artikel
Artikel Agilisierung als klassischer Changeprozess © iStock/MicroStockHub
Agilisierung als klassischer Changeprozess

Top-down agil

Obwohl Agilität schon x-fach beschrieben wurde: Wie sie ihr Unternehmen zur agilen Organisation entwickeln, ist vielen Führungskräften dennoch nicht klar. Was u.a. daran liegt, dass aus der Beratungsszene oft zu hören ist: Eine agile Transformation entsteht organisch und ist höchst individuell. Agile Coach Anne Michel räumt mit dieser Betrachtung ein Stück weit auf. Ihrer Überzeugung nach kann das Agil-Werden wie ein klassischer Changeprozess aufgerollt werden – mit systematischer, aber iterativer Schrittfolge und klaren To-dos. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben