Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

87 Beiträge gefunden
Artikel Ulrich Lichtenthaler über die PUMO-Welt © iStock/Alpgiray Kelem
Ulrich Lichtenthaler über die PUMO-Welt

Umgang mit dem Undenkbaren

Das unkalkulierbare Verhalten eines Donald Trump, ständig neue Aufregungswellen in den Social Media, die massiven Umwälzungen von Mobilität und Energiemarkt, die disruptive Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ... So schnell und drastisch, wie sich die äußeren Umstände derzeit ändern, stellt sich bei vielen ein diffuses Gefühl der Überforderung und des Getriebenseins ein. Ein neu entwickeltes Framework namens PUMO soll helfen, diese Stimmung und ihre Ursachen fassbar zu machen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Ein Gespräch mit dem Entwickler. zum Artikel
Artikel Informationskompetenz © AdobeStock/fidaolga
Informationskompetenz

Immun gegen Unsinn werden

Oft lassen wir uns von Vermutungen leiten oder davon, was uns plausibel erscheint – und liegen mit unseren Beurteilungen und Entscheidungen weit daneben. Denn in unserer komplexen Welt ist vieles nicht so, wie es scheint, zumal zunehmend Desinformation gestreut und Verschwörungstheorien verbreitet werden. Informationen kritisch bewerten und einordnen zu können, gewinnt damit an Bedeutung. Diese Fähigkeit zu fördern, ist nicht zuletzt Aufgabe von Unternehmen. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Um die Herausforderungen der VUKA-Welt meistern zu können und dabei gesund zu bleiben, ist es wichtig, auf das eigene Wohlbefinden zu achten und widerstandsfähiger zu werden. Doch wie erreichen wir das? Wie schaffen wir es, trotz Krisen positiv zu denken? Wie können wir innere Stärke entwickeln? Und welche Methoden unterstützen dabei, das Leben und die Arbeit zu erleichtern? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
In der VUKA-Welt müssen Unternehmen vorausschauend und gestaltend agieren, um zu überleben – sprich: Sie müssen innovativ sein. Doch was sind die Kennzeichen und Kernelemente einer innovativen Ausrichtung? Welchen Einfluss haben Mitarbeitende auf die Innovationskraft von Unternehmen? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Faktoren der Teamleistung © Schere.Kopf.Papier / photocase.de
Faktoren der Teamleistung

Die Kraft der Positivität

Wie gut ein Team performt, hängt neben einer guten Mischung von Kompetenzen und einer klaren Rollenverteilung vor allem von einem Faktor ab: Positivität. Genauer gesagt, einem positiven Fokus und einer positiven Kommunikation im Team. Wie es gelingt, beides (zurück) zu gewinnen und sich gemeinsam zu bewahren – auch in schwierigen Zeiten. zum Artikel
Artikel Hybride Meetings © iStock/FilippoBacci
Hybride Meetings

Die agile Trainingsarena

Beim Thema „hybride Meetings“ geraten viele Teams ins Stöhnen. Zu anstrengend und zu anspruchsvoll erscheint dieses Meetingformat. Doch wer agilen Prinzipien folgt und agiles Arbeiten fördern möchte, darf hybride Meetings nicht ausklammern. Im Gegenteil: Diese Meetings sind eine agile Trainingsarena. Mit ihnen lässt sich umsetzen, was Agilität ausmacht. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Die Herausforderungen der VUKA-Welt sind auch im Vertrieb von Unternehmen spürbar. Doch was gibt es bei der digitalen Transformation zu beachten? Welche Rolle spielen Differenzierungsmerkmale im Verkaufsgespräch? Und wie gelingt die praktische Umsetzung? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Virtuelle Thementage 2022 © Melanie Eschle/Impulspiloten
Virtuelle Thementage 2022

Die größte Kraft ist die Liebe

Die Welt scheint aus den Fugen – erst Corona, nun auch noch ein Krieg in Europa –, und in einer Hamburger „Weiterbildungs-WG“ wird über Möglichkeiten gesprochen, die neue Arbeitswelt zu gestalten. Geht das überhaupt? Die Virtuellen Thementage – kurz VTT – des Verlages managerSeminare haben gezeigt: Ja, es geht. Vielen war es wichtig, darüber zu reden, wie die Arbeitswelt zu einem Ort wird, an dem Menschen – bei aller Unwägbarkeit der VUKA-Welt – gestärkt werden und Menschlichkeit erfahren. zum Artikel
Artikel Coaching-Kultur bei Protofy © istock/tomozina
Coaching-Kultur bei Protofy

Learning by Coaching

Eine starke Coaching-Kultur hilft Unternehmen, in der VUKA-Welt zu bestehen. Dennoch sehen viele Organisationen Coaching allein für ausgewählte Führungskräfte vor. Anders die Digitalagentur Protofy. Sie führte ein Coaching-Abo für alle Mitarbeitenden ein – und begab sich damit auf den Weg zur Lernenden Organisation. Über die Key-Faktoren des Coaching-for-all-Konzepts. zum Artikel
Artikel Reset für die Lernkultur © Marina Martjanova/Adobe Stock
Reset für die Lernkultur

New (Work) Learning

Unternehmen reagieren auf den Druck der VUKA-Welt mit Hierarchieabbau, einer Intensivierung der Zusammenarbeit und der kreativen Befreiung von Mitarbeitenden und Teams. Was dabei oft vergessen wird: Der Übergang zu New Work kann nur funktionieren, wenn auch die Lernkultur ein neues Niveau erreicht. Vor allem neun Entwicklungsfelder müssen dafür in den Fokus geraten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
New Work kann es nicht ohne ein New Learning geben, das sich auch und vor allem durch Selbstbestimmtheit auszeichnet. Acht Schritte sind für die eigenständige Suche, Nutzung und Integration von Lernchancen wichtig. zum Artikel
Artikel Zukunft der Weiterbildung © Ivan Aleksic / Unsplash
Zukunft der Weiterbildung

Wie lernen wir 2030?

Die berufliche Bildung hat durch Corona einen nicht für möglich gehaltenen Digitalisierungsschub erfahren. Bleibt es dabei oder erlebt das Seminar ein Comeback? Und welchen Einfluss haben der schnelle Wandel der Arbeitswelt, neue Technologien und veränderte Anforderungen auf das Lernen? Zukunftsforscher Lothar Abicht mit einem Ausblick auf die Weiterbildung von morgen. zum Artikel
Artikel Sonja Radatz in Speakers Corner © Sonja Radatz
Sonja Radatz in Speakers Corner

„Agilität ist nicht spielentscheidend“

Das „agile Unternehmen“ liegt als Konzept für Führung und Zusammenarbeit im Trend – und wird als Antwort schlechthin auf die Herausforderungen des globalen digitalen Zeitalters gehandelt. Organisationsberaterin Sonja Radatz allerdings hat Zweifel, ob Agilität wirklich das ist, was erfolgreiche Marktgestalter in erster Linie brauchen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
In der VUKA-Welt mit ihrer Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit ist langfristige Weiterbildungsplanung kaum möglich. Trotzdem ist es sinnvoll, sich Gedanken zu machen, was kommen könnte – und wie und mit welchem Ziel man lernen möchte. zum Artikel
Artikel Agiles Denken © Conceptual Images / photocase.de
Agiles Denken

Balancieren lernen

Wenn Informationen immer häufiger mangelhaft und Zusammenhänge nicht mehr eindeutig sind, stößt die rationale Business-Denke mit ihren Kausalitäten und Kennzahlen immer häufiger an Grenzen. Dann sind wir gefordert, agil zu denken. Wie dies gelingt, warum wir dafür der eigenen Intuition neu vertrauen müssen und weshalb dies vernünftig ist – das lässt sich philosophisch erklären. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Um agil zu denken, müssen wir einerseits offen sein für die Gegebenheiten einer Situation und andererseits für das, was wir selbst in sie hineinbringen. So finden wir Zugang zu dem, was wesentlich ist – und damit Orientierung in einer komplexen Welt. Vier Ratschläge, die das Balancieren in der Mitte zwischen Selbst und Welt erleichtern. zum Artikel
Artikel Zellstrukturdesign © iStock/allanswart
Zellstrukturdesign

Radikal anders organisiert

Spätestens die Corona-Krise hat vielen Unternehmen ins Bewusstsein gebracht, wie volatil und komplex ihr Umfeld ist. Sie wissen: Es wäre klug, sich beweglicher – und damit krisenfester aufzustellen. Nur, wie? Die Organisationsberater Silke Hermann und Niels Pfläging sind überzeugt: Ein agiles Mindset und New-Work-Methoden allein reichen dafür nicht. Unternehmen brauchen ein grundlegend neues Design. Genauer: ein Zellstrukturdesign, das ihnen zu jeder Zeit höchste Marktnähe garantiert. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Um in der VUKA-Welt von heute mithalten und sich am Markt erfolgreich positionieren zu können, brauchen Unternehmen echte Innovationen. Doch wie lassen sich diese aufspüren? Welche Rolle spielen Veränderungsbereitschaft und Unternehmenskultur dabei? Und wie genau gelingt die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Neues Sensemaking-Modell © Aleksei Filatov/Adobe Stock
Neues Sensemaking-Modell

It's BANI?

Alle kennen es, jedes Wirtschaftsbuch verwendet es, kein Vortrag über die Arbeitswelt kommt ohne es aus: das Akronym VUKA. Mittlerweile hat es jedoch mehr als 30 Jahre auf dem Buckel, und die Welt hat sich weiter verändert. Wirtschaftsvordenker diskutieren daher, ob es ein neues Sensemaking-Modell braucht. Ein Vorschlag, der dabei besonders hoch gehandelt wird: BANI. zum Artikel
Artikel Kollaboratives Lernen mit M365 & Co. © Andrii Tokarchuk/iStock
Kollaboratives Lernen mit M365 & Co.

Lernwelt Marke Eigenbau

Unternehmen können vom Einsatz kollaborativer Software immens profitieren, das hat nicht zuletzt der jüngste Lockdown gezeigt. Richtig eingesetzt, taugen die Tools aber nicht nur für die Zusammenarbeit. Mit ihnen lassen sich auch schnell und günstig Lernumgebungen bauen, die zur modernen Arbeitswelt passen – und in der Lernen und Arbeiten miteinander veschmelzen. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben