633 Podcasts gefunden
Artikel Markenorientierte PE
Markenorientierte PE

Wir sind die Marke!

'Wir sind schnell, freundlich und flexibel' ist ein weit verbreitetes Markenversprechen von Unternehmen im Dienstleistungssektor. Vor allem die Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, dass es gehalten wird. Dennoch haben Marketing und Personalentwicklung in vielen Firmen bislang nur wenige Berührungspunkte – ein Fehler, finden immer mehr Berater und Unternehmensvertreter. Ein Einblick in Vorteile der Verzahnung von PE und Marketing. zum Artikel
Artikel Lernforschung
Lernforschung

Schlau durch Schlaf

Der Traum vom 'Lernen im Schlaf' galt bis vor Kurzem noch als unerfüllbar. Allzu enttäuschend waren die Versuche mit Schlaflerntools ausgefallen, die die unangestrengte Wissensaufnahme während der Nacht versprachen. Heute jedoch darf wieder geträumt werden. Neurowissenschaftler haben im Zuge ihrer Grundlagenforschung einiges herausgefunden, was uns eine neue Ära der Schlaflerntechniken bescheren könnte. Diesmal allerdings solcher, die auf wissenschaftlich sicheren Füßen stehen. zum Artikel
Artikel E-Books
Sie wollen für den Buchdruck werden, was mp3 für den Musikmarkt ist: E-Books schicken sich an, das Lesen für immer zu verändern. Nahezu unbegrenzt und mobil zugleich, eröffnen die digitalen Bücher neue Wege der Wissensvermittlung. Geräte wie das iPad bringen zusätzlichen Schwung. Was fehlt, sind Inhalte, die die neuen Möglichkeiten nutzen. zum Artikel
Artikel Professional Speaking
Professional Speaking

Mit Persönlichkeit aufs Podium

Das Speaking Business erscheint Unternehmern wie Selbstständigen zunehmend attraktiv. Mit seinem Thema durch die Lande ziehen, das Publikum mitreißen, auf diese Weise die Werbetrommel für sich rühren und ordentlich Geld verdienen – eine verlockende Vorstellung. Doch Speaking ist ein Business mit eigenen Regeln, die kennen und beherrschen muss, wer erfolgreich auf der Rednerbühne bestehen will. Was es braucht, um professioneller Speaker zu werden. zum Artikel
Artikel Arbeitswelt im Aufbruch
Arbeitswelt im Aufbruch

Auf dem Weg zur Ich-Wirtschaft

Der lebenslange Job? Die großen Unternehmensmarken? Die Altersvorsorge? Die Wirtschaftskrise hat die Grenzen der Strukturen, die früher für Stabilität und Verlässlichkeit sorgten, schonungslos aufgezeigt. Das Einzige, was in der heutigen Wissensgesellschaft noch Sicherheit bietet, ist der eigene Kopf. Darauf besinnen sich immer mehr Berufstätige, hat Markus Albers beobachtet. Für den Politologen bilden sie die Vorhut einer neuen Wirtschaftsordnung. Er nennt sie die Meconomy. zum Artikel
Artikel Zielvereinbarungen und Boni
Zielvereinbarungen und Boni

Eine Kombi mit Zündstoff

Die ruinösen Geschäfte der Investmentbanker haben einmal mehr gezeigt: Zielvereinbarungen und daran geknüpfte Bonuszahlungen bewirken nicht immer das, was sie sollen. Die Boni können Geldgier schüren, den Blick verstellen und dazu führen, dass Mitarbeiter zum Eigenwohl handeln statt zum Wohl des Unternehmens. Wie lässt sich das verhindern? Mehr noch: Was ist zu tun, damit Zielvereinbarungen die richtige Wirkung entfalten und für alle nutzbringend sind? zum Artikel
Artikel Alternative Karriere
Alternative Karriere

Der andere Weg nach oben

Karriere machen ohne Personalverantwortung? Als Fachexperte in die Unternehmensleitung aufsteigen? Das verspricht das Konzept der Fachkarriere, das immer mehr Unternehmen einführen. Damit die alternative Laufbahngestaltung allerdings nicht zum wertlosen Trostpflaster für Mitarbeiter gerät, die für eine Führungsposition nicht in Betracht kommen, müssen Unternehmen bei der Einführung einiges beachten. managerSeminare zeigt, worauf es ankommt. zum Artikel
Artikel Führen durch Symbole
Führen durch Symbole

Die Rückkehr der Rituale

Befanden sich Rituale in Unternehmen lange Zeit auf dem Rückzug, hat sich diese Entwicklung jetzt umgekehrt. Gar von einer Renaissance der Rituale ist die Rede. Während Organisationsforscher noch die Grammatik der neu erwachten kollektiven Gewohnheiten entschlüsseln, nutzen Manager sie längst als Steuerungsinstrument. Vor allem in einem Bereich, den man mit Ritualen wohl als Letztes in Verbindung bringt – dem des organisationalen Wandels. zum Artikel
Artikel Pervasive Learning
Pervasive Learning

Wenn Technik mitdenkt

Sonnenbrillen, auf deren Gläsern ein Englischkurs läuft, Schränke, die erklären, wie sie aufgebaut werden – in Zukunft werden Alltagsgegenstände zu Dozenten, der gesamte Alltag zum Seminarraum. Das zumindest ist die Vision des sogenannten Pervasive Learning, des allgegenwärtigen Lernens. Die Technik ist schon fast so weit. Doch nicht alles, was theoretisch möglich ist, wird auch umgesetzt werden, sagen Lerntechnik-Experten. Anderes, was fast unmöglich scheint, gibt es schon. zum Artikel
Artikel Kooperationskultur
Kooperationskultur

Alle für alle!

Die bisherige Weiterbildungspraxis ist überholt – meint zumindest Frank Schäfer: Personalentwickler schulen viel zu häufig Führungskräfte für Heldentaten, die sie gar nicht mehr vollbringen können. In managerSeminare erklärt der Autor, warum herkömmliche Trainings nicht mehr funktionieren, wie sich Unternehmen trotzdem weiterentwickeln lassen und warum die Branche einen Paradigmenwechsel braucht. zum Artikel
Artikel Lebenshilfe im Minutentakt
Lebenshilfe im Minutentakt

Wie kurz darf Coaching sein?

Speed-Coaching ist ein Reizwort, das viele Branchenvertreter auf die Palme bringt. Schuld sind Medienberichte über Turbo-Formate, bei denen Coaching als Ex-und-hopp-Beratung daherkommt. Doch unter den Schnell-Beratungen sind durchaus auch seriöse und professionelle Angebote zu finden. Die Frage ist nur: Wo verläuft die Grenze zwischen quick and dirty und kurz und gut? managerSeminare hat nachgeforscht. zum Artikel
Artikel Burnout im Urlaub
Burnout im Urlaub

Des Guten zu viel

Leisten, powern, Gas geben: Diese Prinzipien verfolgen ehrgeizige Manager nicht nur im Büro, sondern auch im Urlaub. Das Ergebnis sind Ferien in Extremform – geprägt von Events und Abenteuern, begleitet von Handy und Laptop. Erholsam ist das nicht, im Gegenteil: Viele Manager brennen ausgerechnet im Urlaub aus. Ein ebenso neues wie typisches Phänomen unserer Zeit. managerSeminare mit einem Einblick. zum Artikel
Artikel Interim-Management
Interim-Management

Nomaden im Kommen

Nachdem Interim-Management über viele Jahre ein Schattendasein fristete, befindet sich die Disziplin nun mitten im Durchbruch. Immer mehr Unternehmen greifen auf die Manager zum Mieten zurück, immer mehr Manager finden Gefallen an der flexiblen Beschäftigungsform. Eine Entwicklung, die einer anderen Berufsgruppe gegen den Strich gehen dürfte: den Personalberatern. Ihnen droht die Boom-Branche einen Teil ihres Geschäfts wegzunehmen. zum Artikel
Artikel Wege aus der Midjob Crisis
Wege aus der Midjob Crisis

Konzepte für die Karrieremitte

Sie sind seit 15 Jahren im Beruf, als Spezialisten etabliert oder auf mittlerer Führungsebene angelangt … – und nun stockt die Karriere: Für die meisten Mitarbeiter über 40 führt der Weg nicht unbegrenzt nach oben. Auf der Stelle treten sollten sie deshalb aber nicht. Weitsichtige Unternehmen bieten auch den Mid-Agern Perspektiven und Optionen. managerSeminare zeigt, welche das sind. zum Artikel
Artikel Peter F. Drucker
Peter F. Drucker

Der ewig Aktuelle

Sein Werk und Wirken haben Stoff für zig Veröffentlichungen geliefert, seine Lehren gelten Unternehmen weltweit als Leitlinien, und jüngst wurde sogar eine Straße nach ihm benannt – auch fünf Jahre nach seinem Tod bewegt Peter F. Drucker die Managementwelt stärker als jeder andere. Am 19. November 2009 hätte die Legende ihren 100. Geburtstag gefeiert. Warum das druckersche Gedankengut nichts an Wert verloren hat. Und was Drucker zu Drucker macht. zum Artikel
Artikel Konsequent verhandeln
Konsequent verhandeln

Tacheles ist tabu

Verhandlungsführung ist eine zentrale Kunst im Geschäftsleben, die allerdings die wenigsten beherrschen: Die meisten legen ihre Ziele zu schnell offen, stellen die falschen Fragen oder zu wenige Forderungen – meint Matthias Schranner. Der renommierte Verhandlungsprofi benennt die größten Fehler in Verhandlungen und skizziert einen Weg, wie die eigenen Interessen konsequent durchgesetzt werden können. zum Artikel
Artikel Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung

Die Rückkehr der Konsequenz

Vertrauen, Kooperation, Partizipation – alles wichtige Führungsinstrumente. Aber Chefs, die sie mit der Gießkanne ausschütten und gleichzeitig Kontrolle, Kritik und Sanktionen als No-Go betrachten, machen einen Fehler: Sie verleiten manche Mitarbeiter dazu, ihnen auf der Nase herumzutanzen. Deshalb muss Schluss sein mit dem Schmusekurs, fordert Roland Jäger. In managerSeminare erklärt der Coach, wie Chefs aus dem Schonprogramm herauskommen. zum Artikel
Artikel Moral im Management
Moral im Management

Phrasen mit Perspektive

Business Schools lassen ihre Studenten einen Eid auf das Gute schwören, Manager reden über ihre Verantwortung für das Allgemeinwohl und das alte Leitbild des ehrbaren Kaufmanns wird wieder hochgehalten – die Krise hat den Weg für mehr Moral im Management bereitet. So scheint es zumindest. Was aber sind die Wertebekenntnisse wert? Handelt es sich wieder um die üblichen Phrasen? managerSeminare hat kritisch hingeschaut. zum Artikel
Artikel Top Executive Coaching
Top Executive Coaching

Im Schatten der Mächtigen

Sie arbeiten mit DAX-Vorständen, mit Managern, die im Rampenlicht stehen – und bleiben selber im Hintergrund: Die Rede ist von Top Executive Coachs, den persönlichen Beratern der Mächtigen. Was zeichnet ihre Arbeit aus? Wie und worin unterstützen sie die Lenker und Leiter der Unternehmen? Und wie findet ein Coach Zugang zu den Teppichetagen der Wirtschaft? managerSeminare gibt Einblick in ein exklusives Beratungsfeld. zum Artikel
Artikel Religiosität im Management
Religiosität im Management

Warum Bosse beten

Pastoren als Managementberater, Gebetskreise in Unternehmen, Führungskräfteseminare mit christlichen Inhalten … – Religion hält Einzug in die Business-Welt. Befeuert wird dieser Trend durch die Krise, begründet hat diese ihn aber nicht. Was steckt hinter dem Bedürfnis nach christlichen Lehren im Arbeitsleben? Und wie wirkt sich der göttliche Atem auf den Weiterbildungsmarkt aus? managerSeminare hat nachgeforscht. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben