12420 Beiträge gefunden
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Gute Namen sind wichtige Erfolgsfaktoren. Sie zu finden, ist jedoch alles andere als einfach. Die Namestorm-Methode zeigt, welche fünf Schritte dafür nötig sind. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers auf Basis von Delfs/Götte; www.trainerkoffer.de
Selbstführungsfähigkeit ist eine Metakompetenz, die aus fünf Kompetenzfeldern erwächst und in vielen Verhaltensweisen zum Ausdruck kommt. Ein Fragen-Grid hilft zu sondieren: Wo muss die Führungskraft beim individuellen Teammitglied mit Interventionen ansetzen, um dessen Selbstführung den entscheidenden Schub zu geben? zum Artikel
Artikel Die irrationale Organisation © Robert Brook/Getty Images
Die irrationale Organisation

Zufällig falsch entschieden

Wird einem Kunden ein Nachlass gewährt oder nicht? Eine Person befördert oder nicht? Eine Marktlage als kritisch bewertet oder nicht? Das hängt oft weit mehr vom „Noise“ im System – der Zufälligkeit von Entscheidungen – ab, als Unternehmen lieb sein kann, warnen der Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman und die Berater Olivier Sibony und Cass R. Sunstein. Ihr Gegenmittel: eine bessere Entscheidungshygiene. zum Artikel
Artikel Synergetische Teamführung © managerSeminare Verlags GmbH
Synergetische Teamführung

Teams methodisch entlasten

Prozesserweiterungen, noch mehr Produkte, immer neue Richtlinien … und alles beschert dem Team weitere Aufgaben, bis es irgendwann an die Überlastungsgrenze gerät – wenn die Teamführung nicht gegensteuert. Die dazugehörigen Führungsaufgaben fassen die Teamforscher Nele Graf und Andre M. Schmutte unter dem Begriff Entwicklungsmanagement zusammen. Wie es gelingt, erläutern sie im sechsten und letzten Teil dieser Serie über Synergetische Teamführung. zum Artikel
Artikel Transformationsreset bei Tele Haase © Tele Haase
Transformationsreset bei Tele Haase

Zu viel, zu schnell

Das Wiener Elektronikunternehmen Tele Haase hat, lange bevor der Begriff New Work in Mode kam, eine radikale Transformation in Richtung Eigenverantwortung und Mitbestimmung vollzogen und sich dabei viel zugemutet. Teilweise zu viel. Statt jedoch enttäuscht zu alten Arbeitsformen zurückzukehren, wandelt sich das Unternehmen immer weiter. Im Interview sprechen Geschäftsführer Markus Stelzmann und die beiden Prozessverantwortlichen Maria Vörös-Mélykuti und Bernhard Propper über die Transformation – und deren Reset. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Lehren von Luhmann

Hilfsbereitschaft kann schaden

Das menschliche Zusammenleben ist ohne Höflichkeit und Hilfsbereitschaft undenkbar. In Organisationen sieht das nach Beobachtungen des Systemtheoretikers Niklas Luhmann jedoch anders aus. Dort können diese elementaren Verhaltensweisen, wie Luhmann sie nennt, auch zum Problem werden. Weil sie Fehler im System übertünchen und Lernen verhindern. Das Ziel muss deswegen eine Organisation sein, die Hilfsbereitschaft und Höflichkeit im Grunde gar nicht nötig hat. zum Artikel
Artikel Unternehmen als Ökosystem © m.keller / photocase.de
Unternehmen als Ökosystem

Intelligente Verzahnung

Auch wenn sie erfolgreich ablaufen, bleiben agile Experimente oft auf ihr ursprüngliches Team oder Projekt beschränkt, weil das System drumherum kein geeignetes Wachstumsumfeld bietet. Ein ganzheitlicher Blick auf das Arbeitsökosystem liefert eine Lösung: die gezielte Verzahnung von agilen und nicht agilen Bereichen. zum Artikel
Artikel Managementranking Thinkers50 © Jonas Legarth/Thinkers50
Managementranking Thinkers50

Wirtschaft wird weich

Seit 20 Jahren identifiziert das globale Ranking Thinkers50 Ideen, die die Welt verändern können, und kürt deren Protagonistinnen und Protagonisten. Bei den Ehrungen im November 2021 zeigte sich ein ungebremster Trend: In Management und Führung gewinnen weiche Faktoren – und damit die Psychologie und die Verhaltenswissenschaften – weiter an Einfluss. zum Artikel
Artikel Bestandsaufnahme Positive Psychologie © iStock/ThitareeSarmkasat
Bestandsaufnahme Positive Psychologie

Erwachsene Erkenntnisse

Wenn man in Menschenjahren misst, ist die Positive Psychologie gerade ihrer Teenagerphase entwachsen. In den Jahren ihres Erwachsenwerdens ist viel unter ihrem Label veröffentlicht worden. Viel Fundiertes, aber auch Abstruses. Der jungen Disziplin wurde so einiges angedichtet. Zeit für eine klärende Bestandsaufnahme: Worum geht es in der Positiven Psychologie? Wie hat sie sich entwickelt? Und was sind ihre (bisher) wichtigsten Erkenntnisse? zum Artikel
Artikel Modell zur Selbst- und Teamentwicklung © matze_ott / photocase.de
Modell zur Selbst- und Teamentwicklung

Haltungen auf der Spur

Wenn es in Teams knirscht, liegt dies oft daran, dass die Teammitglieder sich in unterschiedlichen Haltungen „befinden“ und deshalb die Positionen oder das Verhalten der anderen nicht nachvollziehen können. Wenn sich allerdings alle klarmachen, wer aus welcher Haltung heraus argumentiert und agiert, fällt es deutlich leichter, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Ein Haltungsmodell, mit dessen Hilfe man den eigenen Haltungen und denen anderer systematisch auf die Spur kommen kann. zum Artikel
Artikel Julia Culen in Speakers Corner © Elisabeth Gatterburg
Julia Culen in Speakers Corner

„Der Purpose steckt in einer Sinnkrise“

​Pupose ist in Mode, kaum ein Unternehmen, das sich nicht mit dem Begriff schmückt. Die Managementvordenkerin und Beraterin Julia Culen findet, das führt in eine falsche Richtung. Purpose wird so zum puren Marketing- und Optimierungsinstrument degradiert. Viel wichtiger ist es laut Culen, zuerst einmal die eigenen Produkte und Produktonsweisen im Hinblick auf deren sozialen und ökologischen Nutzen zu hinterfragen.​ zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Produktiv provozieren

Martin Wehrle erläutert, wie mit provokanten Fragen Türen im Kopf und im Gespräch geöffnet werden können. zum Artikel
Artikel Schlauer lernen © managerSeminare Verlags GmbH
Schlauer lernen

Deadlines sind der Tod

Henning Beck erklärt, warum wir uns keine Deadlines für Aufgaben setzen sollten. zum Artikel
Artikel Bettina Stark in Characters © Bettina Stark
Bettina Stark ist die amtierende Präsidentin der German Speakers Association (GSA). Sie ist Unternehmerin, Beraterin und Rednerin zu den Themenfeldern Führung, Kommunikation und Changemanagement. Im Interview erklärt sie, welche berufliche Herausforderung sie reizen würde, was sie niemals verpasst und was sie auch mal werden wollte. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Oft fällt es leichter, bei anderen kognitive Verzerrungen zu erkennen als bei sich selbst. Deswegen kann bei wichtigen Entscheidungsvorhaben, etwa in einem Führungsteam, der Einsatz eines Entscheidungsbeobachters, einer Entscheidungsbeobachterin lohnend sein. Eine exemplarische Checkliste für das Beobachtungsprojekt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Agile Werte und Methoden helfen in vielen Situationen, aber auch andere Arbeitsweisen haben ihre Berechtigung. In einem Ökosystem-Ansatz können sie parallel existieren oder einander abwechseln, sofern die Wechselwirkungen mit anderen Bereichen beachtet werden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Die Positive Psychologie und verwandte Disziplinen konnten zeigen, dass Optimismus nicht nur mit Erfolg verknüpft ist, sondern auch das Leben verlängert. Gerade im Job verhindern jedoch oft mehr oder weniger irrationale Sorgen, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Mit der ABCDE-Technik lassen sie sich entkräften. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Eine Unternehmenskultur, die Mitarbeitenden zu wenig Raum für Eigeninitiative lässt, bremst die Innovationsfähigkeit. Doch wie können bestehende Kulturmuster verändert werden? Welche Methoden helfen beim Kulturwandel? Und was sollten Führungskräfte in diesem Prozess beachten? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Systembedingte Entwicklungsbremsen im Unternehmen © iStock/TShum
Systembedingte Entwicklungsbremsen im Unternehmen

Die lernfeindliche Organisation

Es ist ein altbekanntes Problem: Da lernen Menschen in Workshops, Seminaren oder Projekten Neues, doch kaum im Arbeitsalltag zurück, verpuffen ihre frischen Erkenntnisse und neuen Kompetenzen im Nirwana. Das liegt nicht an den Menschen, es liegt an der Organisation. Denn, so zumindest die These von Isabell Hager und Helen Taylor: Organisationen sind per se lernfeindlich. Wenn man aber weiß, wie und warum das so ist, lässt sich aus Sicht der Beraterinnen gegensteuern. zum Artikel
Artikel Erweiterung des Growth-Modells © iStock/zakokor
Erweiterung des Growth-Modells

Mehr Mindset

Lernfähige Unternehmen brauchen lernfähige Mitarbeitende. Daher wird das Konzept des Growth Mindset der Psychologin Carol Dweck derzeit gehypt. Demnach sind Menschen vor allem lern- und leistungsfähig, wenn sie von ihrer eigenen Entwicklungsfähigkeit überzeugt sind, sich also in einem Growth statt einem Fixed Mindset bewegen. Doch das Konzept ist zu eng gedacht, meinen die Leadershiptrainer Dorette Lochner und Georg Berkel – und schlagen eine Erweiterung vor. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben