1138 Beiträge gefunden
Artikel Kundenorientierung
Kundenorientierung

Millionenschaden in 15 Sekunden

Sie gehörten ins Guinessbuch der Rekorde: In genau 15 Sekunden haben Deutschlands Verkäufer einen Millionenschaden verursacht. Im Nichtverkauf sind sie Spitze. Kein Wunder, denn sie trainieren es täglich. Und niemand im Unternehmen kümmert es. So kann Deutschlands Weg in die Dienstleistungsgesellschaft zur Talfahrt werden. zum Artikel
Artikel Change Management
Change Management

Macht Chaos kreativ?

Die Innovationskraft und Kreativität des Menschen ist unerschöpflich. Größtes Hindernis: Wir nutzen unsere Kreativität und Innovationskraft hervorragend, wenn es darum geht, liebgewordene Prinzipien zu verbessern und damit zu verteidigen - auch wenn es an der Zeit wäre, neue Prinzipien zu installieren. Zentrale Fragestellung: Schaffen wir es, die Zukunft zu gestalten, oder schaffen wir es nur, uns mit ihren Auswirkungen zu arrangieren - also permanentes Krisenmanagement zu betreiben? zum Artikel
Artikel EDV und Organisation
EDV und Organisation

Die Computerfalle

Die Erwartungen an eine leistungsfähige EDV-Anlage sind schnell zusammengefaßt: Automatisierung von Arbeitsabläufen, Effizienzsteigerung bei Routinetätigkeiten, Rationalisierung und Zeitersparnis. Die „Nebenwirkungen” einer leistungsfähigen EDV auf interne Ablauforganisation und Unternehmensentwicklung werden jedoch meist unterschätzt und bergen unerwartete Überraschungen. zum Artikel
Artikel Neue Wirtschaftsmodelle
Die Marktwirtschaft steht auf dem Prüfstand. Massenarbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und wachsende ökologische Probleme erfordern ein neues Denken, das sich nach dem Zusammenbruch des Kommunismus nicht mehr auf den bequemen Standpunkt zurückziehen kann, die bessere Alternative zur Planwirtschaft darzustellen. Die zentralen Herausforderungen sind, ein Wirtschaftssystem zu entwickeln, das wieder dem Menschen dient – und nicht umgekehrt – und das die Qualität wirtschaftlicher Wachstumsprozesse anstelle bloßer Quantität fördert. zum Artikel
Artikel Geldwirtschaft
„Immer dann, wenn es in der ökonomischen Realität anders zugeht, als es die Modelle der Wirtschaftslehrbücher vorschreiben, sollten die Ökonomen, statt in der Rumpelkammer überholter Theorien herumzustöbern, nach den monetären Ursachen der Krise fahnden.” zum Artikel
Artikel Assoziative Wirtschaft
Assoziative Wirtschaft

Der Blick über den Tellerrand

Das Modell der „Assoziativen Wirtschaft” bietet Überraschendes: Es baut völlig auf der unternehmerischen Intiative und Freiheit auf und macht gleichzeitig staatliche Einflußnahme in das Wirtschaftsleben unnötig. zum Artikel
Artikel Personalentwickler: Der Spaß ist vorbei
Personalentwickler: Der Spaß ist vorbei

Die Pragmatiker der Fiktion

Der betriebliche Alltag wäre grau und leer ohne sie. Ihre wort- und bildreichen Inszenierungen sind oscarreif. Sie sind Schausteller und Selbstdarsteller in einem. Sie sind Universalgenies und Komödianten. Sie vermittelten selten handfestes, dafür aber Glauben an Sinn und Einzigartigkeit. Nun kommt mit der konjunkturellen Ernüchterung ein Spielverderber ins virulente Bildung-Show-Business. Und sie, die Personalentwickler, werden zur tragischen Figur. zum Artikel
Artikel Corporate Identity
Corporate Identity

Der Schein mit dem Sein

'Corporate Identity' - 'Corporate Culture', 'Corporate Design', 'Corporate...', 'Corporate...', 'Corporate...'. Das gemeinsame im Unternehmen hat Hochkonjunktur. Fördert die Angst vor der wirtschaftlichen Talfahrt die Suche nach der Identität? Ist die Kluft zwischen dem Corporate Image und der Corporate Identity nicht größer, als es manches Unternehmen wahr haben möchte? Eins steht jedenfalls fest: Nicht selten verbirgt sich hinter der augenscheinlichen gemeinsamen Philosophie und Kultur nicht mehr als eine Unternehmensdiktatur. zum Artikel
Artikel Weiterbildungscontrolling
Weiterbildungscontrolling

Zeit der Erbsenzähler

Das unklare Verständnis darüber, was Weiterbildung eigentlich ist und was sie für die Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung leisten sollte, ist die denkbar schlechteste Voraussetzung für wirksame Controllingmaßnahmen. Nun will man den rezessionsbedingten Erfordernissen um Kostenreduktion Rechnung tragen und greift mangels Alternative zur denkbar einfachsten Maßnahme - Budgetplanung mit Kostencontrolling. Wenn sich wider Erwarten auch der spitze Bleistift als eine stumpfe Waffe erweist, sollten tiefergehende Fragen gestellt werden: Unter welchen Voraussetzungen im Unternehmen ist Weiterbildung effektiv und sinnvoll? zum Artikel
Artikel Management im 21. Jahrhundert
Management im 21. Jahrhundert

Absturz in die Evolution?

Unsere Welt, in der auch die einzelnen Unternehmen existieren, ist einem rasenden, sich beschleunigenden Wandel unterworfen. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert taumelt diese Welt, steht kurz vor einem möglichen „Absturz in die Evolution“. Das evolutionäre Management akzeptiert diese Situation, sieht aber gerade in dem möglichen Sturz die Veränderung, die das Neuebringt. Ein evolutionäres Management ist ein Management der Veränderung. Es paßt die Kultur des Unternehmens an die zeitgenössische Welt an und versetzt Manager in die Lage, erfolgreich durch die Turbulenzen und Instabilitäten zu steuern. Es nutzt die Veränaderung für Kreativität, Innovation und Reorganisation wie ein Delphin, der die Kraft der stürzenden Welle nutzt, auf der er reitet.Dazu gehört eine gewisse Gelassenheit, Neues zuzulassen und Altes loszulassen. zum Artikel
Artikel Evolutionäre Führung
Evolutionäre Führung

Der lachende Delphin

Die Herausforderung der neunziger Jahre ist es, das individuelle und das organisatorische Lernen zu verbessern und so den Wandel von Unternehmen zu fördern. Die neue Führung erfordert daher den teamfähigen Generalisten mit hoher Selbstverantwortlichkeit und mentaler Stabilität in „chaotischen“ Situationen. Dieser „Delphin-Typ“ erkennt frühzeitig das Potential sich abzeichnender Veränderungen und nutzt die Kraft der Welle, au f der er reitet. Während sich das strategische Management primär auf den Erfolg von Methoden verläßt, vertraut die evolutionäre Führung auf einen Wandel des Bewußtseins. zum Artikel
Artikel Evolutionäres Problemlösen
Evolutionäres Problemlösen

Die richtige Wahl treffen

Beim evolutionären Management wird insbesondere auch bereits vorhandenes, gewachsenes Wissen genutzt. für das Lösen von Problemen spielt außerdem der Versuchs-Irrtum-Prozeß (trial and error) eine wichtige Rolle. Wie sieht solch ein evolutionärer Problemlösungsprozeß aus? zum Artikel
Artikel Zeitmanagement
Beim Thema Zeit- und Selbstmanagement erwartet man üblicherweise eine Abhandlung über ganz bestimmte Instrumente und Hilfsmittel, wie jemand seine Arbeit einteilt und plant, um eben im Sinne des Begriffes 'Effektivität' in der gleichen Zeit mehr zu leisten oder eine bestimmte Leistung in kürzerer Zeit zu erbringen. Dieser Beitrag beleuchtet das Thema jedoch von einer anderen Seite. Denn erstaunlich an der Arbeitsmethodik ist, daß man praktisch überall die gleichen Techniken antrifft, aber nur selten wirklich effektiv arbeitende Menschen. zum Artikel
Artikel Videokonferenzen
Videokonferenzen

Zu spät (ein-)geschaltet?

Für japanische Unternehmer ist sie bereits selbstverständlicher Bestandteil im täglichen Kommunikations-Mix. Verständnislos schütteln die Geschäftsleute Nippons den Kopf, wenn sie hören, daß sie bei den deutschen Kollegen kaum Akzeptanz findet: die Videokonferenz. Zu teuer, zu 'kalt', zu umständlich. Handelt es sich um berechtigte oder unberechtigte Vorurteile? zum Artikel
Artikel Science & Faction
Science & Faction

Pleiten, Pech und Ordnung

Was Sie schon immer über unser Gehirn wissen wollten, neueste Erkenntnisse in Sachen Denken, Lernen und geistiger Horizonterweiterung - Sie finden es in dieser regelmäßigen Kolumne. Vieles ist einfach unglaublich, manches noch nicht wissenschaftliche Lehrmeinung, das meiste wird allerdings unser Lernen in der Zukunft beeinflussen und alte Konzepte auf den Kopf stellen. Viel Spaß beim Lesen! zum Artikel
Artikel Kopflos aus der Krise
Kopflos aus der Krise

Entscheiden aus dem Bauch heraus

Die intuitive Entscheidung gewinnt immer dann an Gewicht, wenn aussagekräftige, in sich schlüssige und verläßliche Informationen als Entscheidungsgrundlage fehlen. Auf letzteres kann eine Führungskraft bereits in ihrem heutigen Arbeitsalltag immer seltener hoffen. In Zukunft sind Manager noch häufiger gefordert, unter Zeitdruck intuitiv und aus dem Bauch heraus zu entscheiden - und zwar richtig. Kann man die Verläßlichkeit seiner intuitiven Fähigkeiten trainieren bzw. ausbauen? zum Artikel
Artikel Mitarbeiterbeteiligung
Der Gedanke der 'betrieblichen Partnerschaft von Kapital und Arbeit' entstand schon nach dem 2. Weltkrieg und wurde von der 1950 gegründeten 'Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V.' (AGP) als 'vertraglich vereinbarte Form der Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern' definiert. Und doch hat der dahinterliegende Gedanke nie mehr Brisanz gehabt als heute in einer rezessiven Zeit, in der sich Unternehmensstrukturen und gesellschaftliches Umfeld radikal verändern. Ein auf Partnerschaft orientiertes Unternehmen zeichnet sich durch ein selbstbestimmtes und freies Handeln aller Beteiligten aus. Eine partnerschaftliche Unternehmenskultur, welche auch das Unternehmensumfeld miteinbezieht, stellt daher die zentrale Chance dar, das Kreativitäts- und Fähigkeitspotential - neudeutsch 'Human Resources' - auszuschöpfen und weiterzuentwickeln. zum Artikel
Artikel Immaterielle Beteiligung
Eine 'immaterielle' Beteiligung der Mitarbeiter hilft, das bei den Mitarbeitern verankerte Potential zu nutzen und den kontraproduktiven Konflikt zwischen persönlichen Wünschen und organisatorischen Zumutungen abzubauen. Dabei sind nicht vordergründige Management-by-Techniken, sondern strukturelle Änderungen gefragt. zum Artikel
Artikel Gewinn- und Kapitalbeteiligung bei Unternehmen
Gewinn- und Kapitalbeteiligung bei Unternehmen

Wenn´s um´s Geld geht …

Der 'unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter' ist die meistzitierte Forderung von seiten der Unternehmensleitung. Dessen materielle Beteiligung am Unternehmen ist dann jedoch die logische Konsequenz und sichtbarer wie glaubwürdiger Ausdruck dieser Forderung. Gerade in Krisenzeiten versprechen Kapitalbeteilungsmodelle den Unternehmen mehr Handlungsspielraum: die Eigenkapitalbasis wird gestärkt, Umsatzrendite und Produktivität sind höher als bei Vergleichsunternehmen. Welche Beteilungsmöglichkeiten bieten sich an? zum Artikel
Artikel Management Buy Out
Management Buy Out

Wenn Manager zu Käufern werden

Wenn Mitarbeiter eines Unternehmens Anteile oder wesentliche Vermögendgegenstände an diesem erwerben, spricht man vom Management Buy-out (MBO). Wann aber ist ein MBO möglich? Wie funktioniert es? Welche Erfahrungen gibt es mit MBOs? zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben