Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

11 Beiträge gefunden
Artikel Schlauer lernen © managerSeminare Verlags GmbH
​ Henning Beck erklärt, warum das Reframing von Problemen ein Problem ist. ​ zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Blickwechsel durch Reframing

Martin Wehrle erklärt, wie Reframing im Führungsalltag genutzt werden kann und somit Sachverhalte in einem neuen Licht erscheinen. zum Artikel
Artikel Focusing © managerSeminare Verlags GmbH
Verhandlungen scheitern oft daran, dass die Emotionen überkochen. Mit der Technik des Reframings kann ein solches Entgleisen vermieden werden. Die Methode hilft dabei, in schwierigen Verhandlungen die Ruhe zu bewahren. Außerdem lässt sie sich gezielt einsetzen, um auch die Gefühle des Gegenübers positiv zu beeinflussen. So können aus verbissenen Verhandlungsgegnern wieder Verhandlungspartner werden. zum Artikel
Artikel Hirnrissig © www.managerSeminare.de
Henning Beck erklärt, warum die ­vermeintlichen Schwächen unseres Gehirns eigentlich seine Stärken sind. zum Artikel
Artikel Komplexe Inhalte präsentieren © stocksnapper/photocase.de
Komplexe Inhalte präsentieren

Die Kunst des ­Reframing

In Unternehmen werden komplexe Zusammenhänge oft vereinfacht, um sie versteh- und vermittelbar zu machen. Das kann jedoch zu falschen Rückschlüssen und schlechten Entscheidungen führen. Die Herausforderung besteht darin, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie verständlich und interessant sind – ohne dass Wesentliches unter den Tisch fällt. Andri und Gieri Hinnen nennen das Reframing. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; ©www.trainerkoffer.de
Je komplexer Inhalte sind, desto schwerer ist es, sie so zu präsentieren oder zu beschreiben, dass sie verstanden werden und im Gedächtnis bleiben. Die sogenannten VITAMINS-Prinzipien erleichtern die Übung. zum Artikel
Artikel Serie: Tools fürs Training
Serie: Tools fürs Training

Die Ballonfahrt

Wer seine Ziele erreichen will, muss Ballast abwerfen. Mit dieser Metapher arbeitet das Tool 'Ballonfahrt'. Aus undurchsichtigen Strukturen, einem mangelhaften EDV-System und schlechter Stimmung machen die Workshop-Teilnehmer imaginäre Sandsäcke – und überlegen anschließend, wie sie diese über Bord werfen können. zum Artikel
Artikel NLP und die moderne Hirnforschung
NLP und die moderne Hirnforschung

Der wissenschaftliche Beweis

Dass das NLP alles andere als Hokuspokus ist, belegt die moderne Hirnforschung. So verblüffend wie wahr: Etliche Wirksamkeits-Voraussetzungen, von denen das NLP bislang stillschweigend ausgegangen ist, sind inzwischen wissenschaftlich bewiesen. Über die neurobiologischen Hintergründe von Modellen wie dem Ankern und Reframing sowie Formaten wie dem New Behaviour Generator. zum Artikel
Artikel Die Ist- & Soll-Zeitlinie
Die Ist- & Soll-Zeitlinie

Reframings für die Zukunft

Würdigen und neubewerten, was war - und daraus für die Zukunft lernen: So lässt sich die Intention der Ist- & Soll-Zeitlinie auf einen kurzen Nenner bringen. Das Tool verbindet das Timeline-Konzept aus dem NLP mit neuartigen Fragen. zum Artikel
Artikel Mentale Blockaden überwinden
Mentale Blockaden überwinden

Erfolg entsteht im Kopf

Wer kennt das nicht: Da zeichnet sich ein Problem ab, doch statt es beherzt anzugehen, ignorieren wir es, spielen seine Bedeutung herab, bezeichnen es als unlösbar. Kurzum, wir bremsen uns mit negativen Glaubenssätzen aus und erreichen damit im schlimmsten Fall nichts anderes, als dass sich das Problem zur echten Katastrophe auswächst. Wie sich selbst errichtete Blockaden lösen lassen, erläutert Trainerin und Coach Dr. Cornelia Topf. zum Artikel
Artikel Business-Bestseller richtig genutzt
Business-Bestseller richtig genutzt

Haben die Management-Propheten versagt?

Buchverlage nehmen auf die knappe Zeit von Führungskräften keine Rücksicht. Hilfreiche Denkanstöße werden aufgeblasen, hochgepäppelt und als zukunftsweisendes 500-Seiten-Opus vermarktet. Wie stillen erfolgreiche Managerinnen, Unternehmer, Führungskräfte in Anbetracht der Bücherflut ihren Informationsbedarf? Und was lesen sie - wenn überhaupt? ManagerSeminare fragte bei den Praktikern nach. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben