633 Podcasts gefunden
Artikel Mitarbeiterentwicklung © Caia Image/F1 online
Mitarbeiterentwicklung

Der Chef als Coach

Der Chef als Coach? Das Konzept ist umstritten, denn es ist anspruchsvoll und verlangt der Führungskraft einiges ab. Vor allem deshalb, weil sie in dieser Rolle sowohl an der Seitenlinie als auch auf dem Spielfeld steht. Wie der Spagat gelingt und welche Techniken die Führungskraft als Sparringspartner und Entwicklungshelfer ihrer Mitarbeiter im Repertoire haben sollte. zum Artikel
Artikel Kommunikation für Manager © knallgrün/photocase
Kommunikation für Manager

Führungskräftig sprechen

Souverän sein. Präsent sein. Deutlich sein. Das sind wichtige Attribute einer Führungskraft. Erworben und zum Ausdruck gebracht werden sie vor allem durch die Art, wie die Führungskraft kommuniziert: ob ihre Worte kraftvoll und zentriert sind oder schlaff und zerfranst. zum Artikel
Artikel Die eigenen Motive entdecken © grafxart/photocase
Die eigenen Motive entdecken

Durchbruch zum Ich

Was ist mein Ding? Diese Frage treibt heute viele Menschen um. Dahinter steckt meist die tiefe Sehnsucht, eine Arbeit machen zu wollen, die wirklich zu einem passt. Zu erkennen, welche das ist und wie diese beschaffen sein sollte, ist jedoch nicht leicht. Denn das hängt von unseren Motiven ab – und die entziehen sich oft unserer bewussten Wahrnehmung. zum Artikel
Artikel Die Zukunft des B2B-Vertriebs © Martin Barraud/Caia Image/F1online
Die Zukunft des B2B-Vertriebs

Selling wird social

Das Netz entwickelt sich zum wichtigsten Ort für Kontakte mit Geschäftskunden. Den Vertrieb digital fit zu machen, steht in vielen B2B-Unternehmen daher ganz oben auf der Lernagenda. Die wichtigste Lektion: Social Selling – die Kunst, sich als Verkäufer in sozialen Netzwerken so zu präsentieren, dass potenzielle Kunden von selbst auf einen zukommen. zum Artikel
Artikel Die Methode Working Out Loud © Raisa Kanareva/fotolia
Die Methode Working Out Loud

Teilen lernen

Digital, selbstorganisiert, kollaborativ, vernetzt – so sollen wir in Zukunft arbeiten. Doch wie genau das geht, weiß keiner so recht. Working Out Loud könnte das ändern: Die neue Methode soll ihrem Nutzer einfach und schnell einen persönlichen Zugang zur Arbeitswelt 4.0 bieten. zum Artikel
Artikel Empathie im Management © getty images
Empathie im Management

Wie viel Gefühl braucht Führung?

Um Empathie als Führungskompetenz ist ein regelrechter Hype ausgebrochen. Von allen Seiten wird von modernen Chefs mehr Einfühlungsvermögen gefordert. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, erklären Experten aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis. Denn Mitgefühl richtig einzusetzen und zu dosieren erfordert Selbstreflexion und Übung. Und: Falsch verstanden geht Empathie sogar nach hinten los. zum Artikel
Artikel Komplexität im Management © Gerd Altmann
Komplexität im Management

Einfach machen

Der Umgang mit Komplexität ist eine der größten Managementherausforderungen. Um sie zu beherrschen, haben sich drei Wege als besonders wirkungsvoll erwiesen: Verzicht auf Unwichtiges, Reduktion des Wichtigen aufs Wesentliche und klare Information. Eine Wegeskizze zu einem einfacheren und damit komplexitätsfesteren Management. zum Artikel
Artikel Change-Projekte meistern © kallejipp/photocase.de
Change-Projekte meistern

Elf Fehler zum Auslassen

60 bis 70 Prozent. So viele Change-Projekte scheitern, wie Harvard-Professor John P. Kotter für eine Studie in den 90ern herausfand. Bestätigt wurde das 2008 in einer Befragung von McKinsey unter 3.200 Managern. Ob die Zahl noch gilt oder nicht – häufig gelingt der Wandel nicht. Wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und so die Erfolgschancen erhöhen. zum Artikel
Artikel Strategien der Selbststeuerung © GettyImages
Strategien der Selbststeuerung

Mein Wille geschehe

Sofort essen oder auf mehr warten? Das ist die zentrale Frage des Marshmallow-Tests, der die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub bei Kindern untersucht. Das Dilemma, das dahintersteckt, betrifft aber nicht nur sie: Es ist der ewige Kampf zwischen Impuls und Selbstkontrolle. Warum er uns nie loslässt – und mit welchen Strategien wir ins Geschehen eingreifen können. zum Artikel
Artikel Verzichtende Führung © F1 online
Verzichtende Führung

Anstand durch Abstand

Unternehmen suchen ihren Mitarbeitern Sinn aufzuzeigen, schwören sie auf ge­­meinsame Ziele ein, wollen ihre Identifikation … und produzieren so organisationale Nähe. Mehr Nähe, als man Freiheitswesen zumuten darf. Das kritisiert Reinhard K. Sprenger. Seine Forderung: Seid anständig – haltet Abstand! zum Artikel
Artikel Umgang mit Komplexität © Kelly Marken / fotolia
Umgang mit Komplexität

Knoten im Kopf

Die Aufgaben werden immer mehr, die Veränderungszyklen immer kürzer, die Vernetzung wächst. Der Umgang mit Komplexität ist die Managementherausforderung schlechthin. Dabei kursieren zahlreiche Irrtümer über den erfolgreichen Umgang mit komplexen Systemen. Welche das sind und wie Führungskräfte ihnen nicht auf den Leim gehen. zum Artikel
Artikel Managerkrankheit Zeitmangel
Managerkrankheit Zeitmangel

Und immer läuft die Zeit davon ...

Die Seuche heißt Arbeitsverdichtung, das Symptom ist Stress und das Medikament, das dafür seit Jahrzehnten verordnet wird, nennt sich Zeitmanagement. Wer sich gut organisiert und vernünftig mit seinen Energien umgeht, schafft sein Pensum, ohne dabei unter die Räder zu kommen – so das Wirkversprechen. Ist diese Pille noch zeitgemäß? zum Artikel
Artikel Führungsverständnis im Wandel
Führungsverständnis im Wandel

Gemeinsam statt einsam

Demokratisierung, Selbstbestimmung, agiles Management: Was heute als Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen gilt, nahm in den 90er-Jahren den Anfang – damals unter dem Begriff 'partizipatives Führen'. Warum aber ist die Mit- und Selbstbestimmung der Mitarbeiter bis heute vielerorts noch nicht sehr weit fortgeschritten? Und wie bringen Führungskräfte die Demokratisierung voran? zum Artikel
Artikel 25 Jahre E-Learning
25 Jahre E-Learning

Zwischen Hypes und Hoffnungen

Wer erinnert sich noch an die Laserdisk? Oder an die Zeit, als es noch keine Browser gab? Nirgendwo sonst in der Weiterbildung ist der Wandel der Lernformen und -methoden so offensichtlich und so fundamental wie beim elektronischen Lernen. Ein Streifzug durch das vergangene Vierteljahrhundert. zum Artikel
Artikel Managementthema Motivation
Managementthema Motivation

Die dicksten Lügen

Wenn es um das Thema Motivation geht, ist oft Märchenstunde für Manager angesagt: In keinem anderen Themenfeld im Business wird die Wahrheit so oft gedehnt, gebogen und verdreht, kursieren so viele Halbwahrheiten und Lügen. Die fünf dicksten und was hinter ihnen steckt. zum Artikel
Artikel Kundenmanagement
Kundenmanagement

Fans gewinnen

Unternehmen brauchen keine Kunden – sie brauchen Fans. Denn wo Produkte austauschbar geworden sind, wechseln Kunden sprunghaft den Anbieter. Echte Fans aber bleiben. Fans sind treu. Die Frage im Kundenservice ist also nicht mehr: Wie erreichen wir Kundenzufriedenheit? Sondern: Wie begeistern wir Kunden? zum Artikel
Artikel Scheitern lernen
Scheitern lernen

Fuck up, Stand up

Misserfolge werden in deutschen Unternehmen immer noch totgeschwiegen, gescheiterte Projekte umbenannt oder unauffällig entsorgt. Wer scheitert, hat versagt. Von dieser Denkweise gilt es, sich zu verabschieden. Die bessere heißt: Scheitern gehört dazu – wichtig ist nur, daraus auch zu lernen. Ein Report über gekonntes Scheitern. zum Artikel
Artikel Intuition im Management
Intuition im Management

Klüger spüren

Intuition gilt als eine der wichtigsten Management- und Führungskompetenzen der Zukunft. Hauptgrund: Sie kristallisiert sich zunehmend als wirkungsvolles Mittel heraus, um der Komplexität Herr zu werden. Zumindest insofern man sie anzuwenden weiß. Rein intuitiv klappt das nämlich meistens nicht. Intuition muss man lernen. zum Artikel
Artikel Familienfreundlichkeit in Unternehmen
Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Schöne Scheinwelt

Zahlreiche Preise, die dazugehörigen Berichte über ausgezeichnete Arbeitgeber, Aktionstage und Ministerreden zeichnen ein klares Bild: Beim Thema familienfreundliche Arbeitswelt scheint hierzulande bereits viel erreicht zu sein. Wer hinter die Fassade blickt, auf der die Vorzeigeunternehmen abgebildet sind, dem offenbart sich eine andere Realität – und die ist mehr als ernüchternd. zum Artikel
Artikel Selbstsabotage stoppen
Selbstsabotage stoppen

Mach dich frei!

Die verpatzte Präsentation beim Kunden, der unsouveräne Auftritt bei der Projektpräsentation, der Aussetzer im Meeting … oft performen wir gerade dann, wenn es drauf ankommt, unterdurchschnittlich. Die Schuld geben wir unserer Aufregung, dem Pech – der Hauptschuldige sind in den meisten Fällen aber wir selbst, genauer gesagt: unser Unterbewusstsein. Wie sich unterbewusste Selbstsabotage verhindern lässt. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben