Multikulturelle Trainings und Coachings leiten
Ob aus Europa, Asien oder den USA: In einem Seminar oder Workshop treffen häufig Teilnehmende aus vielen unterschiedlichen Kulturen aufeinander – ein Setting, in dem es nicht selten zu Missverständnissen kommt. Dabei sind es häufig gar nicht die sprachlichen Barrieren, an denen Kommunikation scheitert, sondern vermeintliche „Kleinigkeiten“ wie Umfang von Kontext oder Gesprächspausen. Wie sich kulturell geprägte Kommunikationsgewohnheiten und -bedürfnisse erkennen lassen und worauf bei der Durchführung multikultureller Trainings und Coachings zu achten ist.
Die eigene Stimme als Werkzeug
Weiterbildungsprofis sind Vielredner. Ob in Training, Coaching oder Beratung – die eigene Stimme ist eines ihrer wichtigsten Werkzeuge. Wie setzen sie diese also zielgerichtet und nebenbei ökonomisch sinnvoll ein? Als Antwort auf diese Frage verrät Dr. Monika Hein Übungen und Reflexionsfragen, die helfen können, den Einsatz der eigenen Stimme zu optimieren.
Geschichten im Coaching
Sei es die morgendliche Lektüre im Zug, die Anekdote einer Kollegin am Mittagstisch oder der Film beim abendlichen Entspannen vor dem Fernseher – Menschen begegnen ihnen täglich auf vielfältige Weise: Geschichten. Auch im Coaching können sie eine entscheidende Rolle spielen. Von der Art und Weise, wie Coachees ihre eigene Geschichte erzählen, kann man viel lernen. Aber auch Geschichten anderer, aus Filmen, Serien oder Büchern, können als Reflexionshilfe dienen. Mathias Riedel, Coach, Wirtschaftspsychologe und Schauspieler, zeigt auf, wie der Umgang mit Geschichten das Coaching bereichern kann.
Scribble-Videos
Der Coachingmarkt wächst – und mit ihm die Konkurrenz. Viele Coachs kämpfen damit, neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten, vor allem dann, wenn ihre Dienstleistungen und Methoden komplex und schwer verständlich sind. Wie lassen sich anspruchsvolle Inhalte einfach und ansprechend vermitteln? Ein mögliches Tool, das dabei helfen kann, sind Scribble-Videos. Marketingexperte Carsten Müller erklärt, was es damit auf sich hat und wie Coachs sie für ihr Marketing nutzen können.
Systemische Interventionen
Wird in Teams eng zusammengearbeitet, kommt es manchmal zu einem besonderen Phänomen – dem „Elephant in the Room“. Gemeint ist damit ein Problem, das den meisten Teammitgliedern zwar bewusst ist, das sich aber niemand traut, offen an- bzw. auszusprechen. Warum es wichtig ist, die Augen vor dem Elefanten nicht zu verschließen, und wie Teams den Dickhäuter endgültig loswerden können.
Studie „ICF Coaching Snapshot“
In unsicheren und dynamischen Zeiten gewinnt das mentale Wohlbefinden zunehmend an Bedeutung – auch im Coaching. Die Ergebnisse des aktuellen „ICF Coaching Snapshot“ zeigen, dass es für viele Coachs mittlerweile zu einem zentralen Thema in ihrer Praxis geworden ist. Viele Coachs fühlen sich in diesem Bereich gut aufgestellt, sehen sich aber auch mit Herausforderungen konfrontiert.
Praxistest „Achtsamkeit in Wort und Bild“
Stress, Probleme und Sorgen sind Themen, die immer mehr Menschen in unserer anspruchsvollen Welt täglich begleiten. Dabei wird es zunehmend schwieriger, Momente der inneren Ruhe zu finden. An dieser Stelle setzt das Impuls-Kartenset „Achtsamkeit in Wort und Bild“ an: Es soll dabei unterstützen, (wieder) achtsamer durch den Alltag zu gehen. Training aktuell hat es einem Praxistest unterzogen.
Denkimpuls
Abwertung, Entwertung, Bewertung – Menschen sind schnell mit allerlei Wertungen bei der Hand und nehmen es mit der Unterscheidung meist nicht so genau. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der „Wertung“. Welche das sind und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen.
Institut im Interview
Vor zwei Jahren haben Sandra Rose und Leonie von Uthmann die NRICHED GmbH gegründet – mit dem Ziel, einen Ansatz zu entwickeln, der den Wert von Vertrauen in Unternehmen greifbarer macht. Im Interview mit Training aktuell erzählen sie, warum Maja Göpel ihr Team bereichern würde und wie Weiterbildung in zehn Jahren aussehen wird.