633 Podcasts gefunden
Artikel Lernumgebung Unternehmen © hakule/iStock
Lernumgebung Unternehmen

So lernt das Gehirn (nicht)

Über das Lernen wird viel Unsinn erzählt, über das Denken an sich auch. Das findet jedenfalls Christian Swertz, der als Professor für Medienpädagogik einen ganz eigenen Blick auf Unternehmen und ihren Umgang mit Wissen und Weiterbildung wirft. Nach Gehirnen kann man sich dabei ebensowenig richten wie nach Computern. Und Lernen funktioniert am besten, wenn man es lässt. zum Artikel
Artikel Modethema im Realitätscheck © Melpomenem/iStock
Modethema im Realitätscheck

Die Grenzen der Agilisierung

Das Konzept der Agilität funktioniert in Teilbereichen oft hervorragend. Doch der Erfolg im Kleinen lässt sich nicht ohne Weiteres im Großen wiederholen: Unternehmen, die versuchen, ihre gesamten Strukturen auf agil umzustellen, holen sich oft böse Blessuren, manche fallen gar krachend auf die Nase. Das liegt meistens daran, dass ein entscheidender Faktor zu wenig berücksichtigt wird: der Mensch.  zum Artikel
Artikel Irrtümer über Authentizität © analogicus/pixabay
Irrtümer über Authentizität

Echt jetzt?

Ehrlich, echt und unverstellt: So erscheinen uns Menschen, die wir für authentisch halten. Ergo bekommen wir immer wieder zu hören, dass Authentizität ein Erfolgsfaktor ist. Doch das, worauf es ankommt, ist, authentisch zu wirken. Ein feiner, aber wichtiger Unterschied. Denn um authentisch zu wirken, darf man eines gerade nicht sein: vollkommen authentisch. zum Artikel
Artikel Arbeiten ohne Ablenkungen © eugenesergeev/iStock
Arbeiten ohne Ablenkungen

Into the Deep

Wer immer nur schnell auf Mails reagiert, zig Dinge gleichzeitig macht und Terminen hinterherjagt, hat keine Zeit, sich intensiv einer Aufgabe zu widmen, in die Tiefe zu gehen und neue Ideen zu entwickeln. Warum Deep Work – das konzentrierte Arbeiten – im hektischen Büroalltag immer schwieriger wird, wie es trotzdem gelingen kann und wie Unternehmen es fördern sollten.  zum Artikel
Artikel Das Ende der bekannten Personalentwicklung © Hanspeter Roos Fotografie
Das Ende der bekannten Personalentwicklung

Disrupt HR!

Personalentwicklung, wie sie bislang praktiziert wird, hilft nicht bei den ­Problemen, vor denen Unternehmen in der Digitalisierung stehen. Im Gegenteil: Sie erhält den Status quo und verhindert damit neue, bessere Arten der Mitarbeiterqualifizierung. Christian Böhler, selbst Personalentwickler, sieht für die Zukunft seiner Zunft nur eine Chance: Sie muss sich überflüssig machen. zum Artikel
Artikel Erfolgseigenschaften hinterfragt © PeskyMonkey/iStock
Erfolgseigenschaften hinterfragt

Die Kehrseite von Charisma & Co.

Sie gehören zu den Qualitäten, um die wir andere beneiden, im Arbeitsleben gelten sie als Garanten persönlichen Erfolgs: Authentizität, Charisma und Disziplin. Doch die vermeintlichen Erfolgseigenschaften haben auch ihre Kehrseiten, wie ein Blick in die Arbeits- und Organisationspsychologie zeigt. zum Artikel
Artikel Relationale Energie im Unternehmen © Olesia Bekh/iStock
Relationale Energie im Unternehmen

Die Kraft der ­Beziehungen

Unternehmen können noch so viele außergewöhnliche Talente an Bord haben, Außergewöhnliches leisten werden diese nur, wenn sie gute Beziehungen zueinander pflegen. Relationale Energie nennt die Positive Psychologie die produktive Energie, die aus guten Beziehungen entsteht. Wie die Bedingungen für eine gute Versorgung mit relationaler Energie im Unternehmen geschaffen und Energieverzehrer identifiziert werden können. zum Artikel
Artikel Unternehmenskommunikation 4.0 © Ariapsa/pixabay
Unternehmenskommunikation 4.0

Corporate Influencing

Corporate Influencer geben Unternehmen in den sozialen Netzen ein Gesicht, helfen bei der Vermarktung erklärungsbedürftiger Produkte und werben als Sympathieträger neue Mitarbeiter an – und das mit Erfolg. Der Grund: Sie sind selbst Mitarbeiter des Unternehmens und wissen somit, worauf es ankommt. Trotzdem ist Corporate Influencing in vielen Unternehmen noch nicht angekommen. Wie sich das ändern lässt und warum sich auch Vorstände heute als Chef-Influencer verstehen sollten. zum Artikel
Artikel Führungskräfte mit Hochstapler-Syndrom © baona/iStock
Führungskräfte mit Hochstapler-Syndrom

Das habe ich nicht verdient!

Sie leisten Überdurchschnittliches, halten sich aber für unterdurchschnittlich. Sie werden aufgrund guter Leistungen befördert, glauben jedoch, ihren Aufstieg einem fürchterlichen Irrtum zu verdanken. Und immerzu sitzt ihnen die Angst im Nacken, aufzufliegen. Die Rede ist von Menschen mit sogenanntem Hochstapler-Syndrom. Was nach einem exotischen Phänomen klingt, ist tatsächlich weit verbreitet – vor allem unter Führungskräften. zum Artikel
Artikel Digitalisierung zum Mitreden © ZinetroN/AdobeStock
Digitalisierung zum Mitreden

Die Big Five der neuen Technologien

Die digitale Transformation bringt eine Vielzahl neuer Technologien mit sich. Diese zu verstehen, ist nicht immer leicht – jedoch überaus wichtig. Denn wer im digitalen Zeitalter mitreden und -gestalten will, sollte die Buzzwords seiner Zeit kennen. Die fünf wichtigsten Technologien und ihre Auswirkungen auf Unternehmen. zum Artikel
Artikel Aufräumen im Unternehmen © Fiona1/iStock
Aufräumen im Unternehmen

Time to kehr

Dass Unternehmen die Tendenz haben, überflüssige Aufgaben und Prozesse anzuhäufen, ist keine neue Erkenntnis. Neu ist jedoch die Stärke des Impacts des Phänomens, die Gefahr, die von ihm ausgeht. Organisationsexperten raten daher dringend zum Ausmisten – am besten im großen Stil. Beim Corporate Kehraus ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt. zum Artikel
Artikel Stereotype über Frauenkarrieren © Forenius/Adobe Stock
Stereotype über Frauenkarrieren

Zwischen Mama und Paula

Karriere zu machen und in der Firmenhierarchie aufzusteigen, erweist sich für Frauen noch immer schwerer als für Männer. Schuld daran sind Stereotype, die nach wie vor in den Köpfen aller Beteiligten verankert sind. Doch auch hartnäckige, oftmals unbewusst ablaufende Mechanismen lassen sich verändern. zum Artikel
Artikel Ressourcen für die VUKA-Welt © ndanko/photocase.de
Ressourcen für die VUKA-Welt

Fit für Arbeit 4.0

Über die Kompetenzen, die Führungskräften und Mitarbeitenden in der VUKA-Welt abverlangt werden, wird viel diskutiert. Viele neue Begriffe werden dabei ins Spiel gebracht. Letztlich sind es jedoch vor allem sieben Ressourcen, die jetzt verstärkt zum Tragen kommen – sie bilden die Essentials für die Arbeitswelt 4.0. zum Artikel
Artikel Corporate Moonshots © David-W- / photocase.de
Corporate Moonshots

Greift nach den Sternen!

'We choose to go to the moon': Ehemals schwor US-Präsident John F. Kennedy eine ganze Nation auf ein irrwitziges Ziel ein – das dann Wirklichkeit wurde: 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Moonshots zu starten – das scheinbar Unmögliche anzustreben –, ist auch ein gängiger Innovationsmodus im Silicon Valley. Doch kann man nur dort nach den Sternen greifen? Nein, ist Zukunftsforscherin Friederike Müller-Friemauth überzeugt. 'Corporate Moonshots' sind auch in Europa möglich. Nur setzen sie ein völlig neues Denken voraus. zum Artikel
Artikel Leadership-Bionik © LightFieldStudios/iStock
Leadership-Bionik

Den Boss zum Gärtner machen

Was ist heutzutage eine gute Führungskraft? Antworten auf diese Frage ­finden sich dort, wo man sie nicht unbedingt erwartet: beim Gärtner. Ein Gärtner ist keine heroische Gestalt. Mit großem Respekt vor dem Lebendigen und dem Wissen darum, nie alles vollständig kontrollieren zu können, pflegt er seinen Garten – und nicht sein Ego. Damit ist er eine geeignete Metapher für Leadership 4.0 und eine ergiebige Inspirationsquelle für Führungskräfte auf der Suche nach einem zeitgemäßen Selbstverständnis, findet Matthias Nöllke. zum Artikel
Artikel Gender Balance als Unternehmensziel © Milkos/iStock
Gender Balance als Unternehmensziel

Mehr als Frauenförderung

Auf ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis auf allen Ebenen zu achten und Männer und Frauen fair zu behandeln, bringt Unternehmen viele Vorteile ein. Von einer echten Gender Balance sind die meisten trotzdem weit entfernt. Das liegt auch daran, dass viele Organisationen meinen, es geht bei dem Thema allein um Frauenförderung. Doch das ist viel zu kurz gedacht, meint Anke van Beekhuis. zum Artikel
Artikel Mindshifting für die neue Arbeitswelt © Jeffrey Hamilton/gettyimages
Mindshifting für die neue Arbeitswelt

Tapetenwechsel im Kopf

Die Arbeitswelt verändert sich in rasender Geschwindigkeit, immer mehr Unternehmen setzen auf neue agile und kollaborative Arbeitsformen. Deren Umsetzung scheitert jedoch häufig daran, dass das Mindset mit den Tools nicht mitgehalten hat. Damit das Neue funktionieren kann, müssen zuerst die alten Muster im Kopf abgelöst werden. zum Artikel
Artikel Leadership-Untugenden © darksite/iStock
Leadership-Untugenden

Die Bad Five

Die meisten Führungskräfte neigen zu mindestens einer von ihnen, viele zu mehreren. Und häufig sind sie sich ihrer nicht bewusst. Die Rede ist von den fünf typischen Leadership-Untugenden. Je nach Stärke der Ausprägung können sich diese für die Mitarbeitenden der Führungskraft, sie selbst und auch für das gesamte Unternehmen verheerend auswirken. zum Artikel
Artikel Netzwerken in Social Networks © Santiago Nunez/photocase.de
Netzwerken in Social Networks

Klüger kontakten

Kontakte, Follower, Friends … das sind wichtige Währungen in den Social Networks. Je mehr, desto besser, lautet die Devise. Doch besser wofür? Fürs Networking jedenfalls nicht. Denn um dieses sinnvoll zu betreiben, braucht es keine große Anzahl von Kontakten, meint Netzwerk-Expertin Tijen Onaran. Ganz im Gegenteil. zum Artikel
Artikel Führungskompetenz Nahbarkeit © Look Aod 27/Adobe Stock
Führungskompetenz Nahbarkeit

Kannst du Beziehung?

Im agilen, effizienzorientierten, schnellen Getriebe heutiger Unternehmen geht sie oft unter: Beziehungspflege. An die Stelle echter Begegnungen ist vielerorts eine neue Sachlichkeit getreten. Dabei sind gute Beziehungen das Schmieröl für den Erfolg eines jeden Mitarbeiters, eines jeden Teams und des gesamten Unternehmens. Höchste Zeit also zur Besinnung: Wie lässt sich Beziehungsfähigkeit (wieder) erlernen? zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben