Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerZuweilen kann man den Eindruck gewinnen, dass Agilität die Antwort auf alle Fragen ist. Zumindest wird zuweilen suggeriert, dass durch die Anwendung agiler Methoden – und vor allem durch ein „agiles Mindset“, das Werte wie Offenheit und Lernbereitschaft umfasst – automatisch alle Probleme unserer Wirtschaft, unserer Arbeitswelt, ja sogar unserer Gesellschaft gelöst werden könnten. Dies aber ist ein Irrtum, meint Svenja Hofert. Die Beraterin hat das diesmalige Titelthema von managerSeminare verfasst und zeigt sich überzeugt: Agilität, wie sie in Organisationen derzeit meistens verstanden wird, kann diesem Anspruch nicht gerecht werden.
Agilität heißt nach aktueller Lesart vor allem, schnell und flexibel auf das Marktgeschehen zu reagieren und den Kunden im Fokus zu haben. Was bei dieser Lesart – Hofert nennt sie „Agilität 1.0“ – fehlt, ist ein Blick, der über das unmittelbare Reagieren und den Kundenfokus hinausreicht. Hofert plädiert daher für ein anderes Agilitätsverständnis, das sie Agilität 2.0 oder auch Postagilität nennt.
Ihrer Ansicht nach ist es Zeit, Agilität auf das nächste Level zu heben. Die Silbe „post“ wählt sie bewusst, nicht, um Agilität zu verteufeln und das Ende des Konzepts auszurufen, sondern um dessen Grenzen zu verdeutlichen. Etwas kommt danach oder dazu, setzt allerdings das Vorherige nicht außer Kraft, sondern schließt es mit ein. So verstanden verabschiedet sich Postagilität nicht von Grundsteinen der Agilität wie Kundenzentrierung und agilen Werten, aber sie wächst darüber hinaus. Acht Einsichten zum Status quo der Agilität und dem, was daraus werden kann, liefert Hofert im Beitrag „Die postagile Arbeitswelt“.