633 Podcasts gefunden
Artikel Unangenehme Führungsaufgaben © Epoxydude/gettyimages.de
Unangenehme Führungsaufgaben

Wenn Führen nervt

Kündigungen aussprechen, Geheimnisse wahren, zweischneidige Entscheidungen verkaufen – all das ist nicht schön. Gehört aber zum Führungsalltag. Die Führungsrolle bringt halt auch unangenehme Aufgaben mit sich, die an der ­Psyche nagen. Wie sind diese Jobs am besten zu bewältigen? zum Artikel
Artikel Innovation durch Serendipity © Gerhard Paukstat/Adobe Stock
Innovation durch Serendipity

Nicht gesucht und doch erfunden

Innovationen sind selten das Resultat einer gezielten Suche, sondern entspringen oft einem glücklichen Zufall. Im Fachjargon heißt das Serendipity. Die schlechte Nachricht für Unternehmen: Serendipity lässt sich nicht gezielt herbeiführen. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit für Serendipity deutlich zu erhöhen. zum Artikel
Artikel Entschleunigung © DaniloAndjus/iStock
Entschleunigung

Flucht aus der Tempo-Falle

Innovative Firmen wie Google, Amazon und Co. sind vor allem eines: wahnsinnig schnell. Schnelligkeit gilt denn auch als einer der Erfolgsfaktoren des Digital Business. Doch wird aus Schnelligkeit Tempo um des Tempos willen, droht Führungskräften und Firmen vorschnell die Puste auszugehen. Ein paar Weitsichtige haben deshalb einen Gegentrend ins Leben gerufen. Ihr Anliegen: Zeitverzögerung. zum Artikel
Artikel Verantwortung übernehmen © cydonna/photocase.de
Verantwortung übernehmen

Du darfst ...

Befehlsempfänger sind nicht mehr gefragt. Die Herausforderungen, vor denen Organisationen heute stehen, lassen sich nur bewältigen, wenn jeder Einzelne ein Höchstmaß an Verantwortung übernimmt. Führungskräfte wissen das, wollen es auch – und verhindern es dennoch häufig ungewollt. Das muss sich ändern. zum Artikel
Artikel Sandwichmanager © emapoket/iStock
Sandwichmanager

Zerrissen und zerrieben

Selbstorganisation, agile Projekte und das Prinzip der Augenhöhe haben ihn nicht abgeschafft: den Sandwichmanager. Wo Mitarbeiter erstarken, sind die Anforderungen an ihn sogar gewachsen – denn nun übt nicht nur die Unternehmensspitze, sondern auch die Basis mächtig Druck auf die Leute in der Mitte aus. Strategien gegen das Zerriebenwerden. zum Artikel
Artikel Schwierige Meetingteilnehmer © alashi/iStock
Schwierige Meetingteilnehmer

Die zähmbaren Widerspenstigen

Sie bügeln andere Meinungen weg, reden viel und sagen wenig, nörgeln an allem und jedem herum … es gibt Personen, die mit ihrem Verhalten Meetings für alle zur Nervensache werden lassen, Aggressionen erzeugen und die Beschäftigung mit den wirklich wichtigen Themen in den Hintergrund rücken lassen. Fünf – zugegeben zugespitzt gezeichnete – Typen schwieriger Meetingteilnehmer und wie sie in den Griff zu bekommen sind. zum Artikel
Artikel Personalentwicklung 4.0 © almir4/Adobe Stock
Personalentwicklung 4.0

Die Selbstentwickler

Angesichts von Disruption und rasanter digitaler Transformation wird Lernen auf Vorrat sinnlos. Ehe Wissen im Seminar ankommt, ist es oft schon überholt. Personalentwicklung wird sich deshalb fundamental ändern müssen: In Zukunft lernen Mitarbeiter ständig, selbst und vor allem spontan. zum Artikel
Artikel Umgang mit Umbrüchen © joexx/photocase.de
Umgang mit Umbrüchen

Plötzlich machtlos

Macht ist nicht von Dauer. Jobverlust, Umstrukturierung, Hierarchieabbau, Rente – Gründe gibt es viele, warum Manager Macht abgeben müssen. Sicher ist nur eins: Irgendwann trifft es jeden! Doch wie lässt sich der Fall abfedern, wenn er sich schon nicht abwenden lässt? zum Artikel
Artikel Design Thinking © Seleneos/Photocase
Design Thinking

Prototypen für Probleme

Design Thinking ist in Mode. Kaum ein innovationsfreudiges Unternehmen scheint an der Methode vorbeizukommen. Tatsächlich hat Design Thinking ­vielen anderen Innovationsansätzen einiges voraus. Was der Ansatz kann – ­­und wie man ihn gekonnt ein- und umsetzt. zum Artikel
Artikel Stereotype im Management © Famous, Groot-Bijgaarden, Pieter De Poortere
Stereotype im Management

Dämliche Denkmuster

Führungskräfte bilden sich viel auf ihr rationales Denken ein. Dabei funktioniert ihr Hirn genauso wie das anderer Menschen: Auch sie denken häufig in Stereotypen, nehmen Mitarbeiter durch die Brille ihrer Vorurteile wahr. Dass sie selbst ihr Schubladendenken – und dessen subtile Folgen – kaum bemerken, ist eine der größten unterschätzten Gefahren im ­Führungsalltag. zum Artikel
Artikel Geschäftsideen entwickeln © BrianAJackson/iStock
Geschäftsideen entwickeln

Fahrplan zur Innovation

Ideen hat man oder man hat sie nicht. Wer das denkt, täuscht sich gewaltig. Denn in Wahrheit ist die Entwicklung und Umsetzung guter Geschäfts­ideen keine Rocket Science. So das Credo von Martin Gaedt. Der Startup-Gründer empfiehlt einen Parcours, auf dem jeder seine Ideen-Produktion systematisch angehen kann. zum Artikel
Artikel Unternehmens-Purpose © David-W-/Photocase
Unternehmens-Purpose

Wozu sind wir da?

Wir wollen Kunden erfolgreich machen, neue Lösungen finden und Marktführer werden. Solche Visions-Statements erzeugen heutzutage weder Motivation noch locken sie Talente an. Um beides zu erreichen, müssen Unternehmen vielmehr ihre Bedeutung in und für die Welt vermitteln. Anders ausgedrückt: Sie müssen den Purpose der Organisation definieren. zum Artikel
Artikel Umgang mit Niederlagen © Cydonna/Photocase
Umgang mit Niederlagen

Shit happens

Zähne zusammenbeißen, negative Gedanken durch positive ersetzen und sich einfach noch mehr anstrengen – so lautet das Rezept vieler Führungskräfte nach einer Niederlage. All das ist falsch. Wie gehen wir wirklich gut mit Rückschlägen um? zum Artikel
Artikel Biologie im Business © istock-dk/iStock
Biologie im Business

Die Naturgesetze der Führung

Menschen sind längst nicht so rational wie sie denken. Vor allem in Gruppen verhalten sie sich nach Mustern, die weit in die Evolutionsgeschichte zurückreichen – und die oft nicht zur modernen Arbeitswelt passen. Wer sie kennt, kann viel über sein Team und dessen innere Strukturen erfahren. Und lernen, besser zu führen. zum Artikel
Artikel Appell für New Work © Saimen/Photocase
Appell für New Work

Erfüllung erlauben!

Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, flache oder keine Hierarchien … das sind die Schlagwörter der New-Work-Diskussion. Was viele nicht wissen: Bei dem Konzept der New Work geht es um mehr, viel mehr. Im Mittelpunkt steht die große Frage, wie Menschen eine Tätigkeit finden, die sie wirklich, wirklich tun wollen. Ein Aufruf zum Aufbruch in das wirkliche New Work. zum Artikel
Artikel Zukunft der Führung © cydonna/photocase.de
Zukunft der Führung

Transparenz total?

Transparenz liegt im Trend. Vor allem junge Start-ups machen ihre Mitarbeiter mit Hingabe zu Mitwissern über alles – Kennzahlen, Strategien, Investitionspläne ... Aber kann so viel Offenheit wirklich guttun? Und vor allem: Tut sie jedem Unternehmen gut? zum Artikel
Artikel Integer führen © Katharina Langfeldt;
Integer führen

Die Gewissensformel

Alle rufen nach einer ethischeren Unternehmensführung. Aber was ist das überhaupt? Zwischen Compliance, Konventionen und den widersprüchlichen Wertvorstellungen einer globalisierten Wirtschaft ist das für Führungskräfte nicht immer leicht zu erkennen. Eine neue universelle Formel hilft, den Überblick zu behalten. zum Artikel
Artikel Professionell präsentieren © Izabela Habur/iStock
Professionell präsentieren

Der Körper redet

Als Vortragender sprechen Sie nicht nur mit der Stimme, sondern auch mit dem Körper. Sieben Regeln helfen, dabei die richtige Tonlage zu treffen. zum Artikel
Artikel Führen in der digitalen Welt © Plattform/gettyimages
Führen in der digitalen Welt

Leadership 4.0

Die Digitalisierung ist nicht nur eine technologische Herausforderung. Sie stößt derzeit eine Kulturrevolution an, die das klassische Verständnis von Führung auf den Kopf stellt. Die neue Version heißt Digital Leadership – und verlangt von Managern nicht weniger als ein neues Mindset. zum Artikel
Artikel Künstliche Intelligenz in Unternehmen © Kirillm/iStock
Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Die Robot-Revolution

Software, die Kundenanfragen beantwortet, Lebensläufe durchsucht oder Geschäftsberichte schreibt – all dies ist keine Zukunftsvision. Es gibt sie bereits: Technologien, die mitdenken und Arbeiten übernehmen, für die bisher ein Mensch nötig war. Was der Durchbruch der künstlichen Intelligenz für die Arbeitswelt bedeutet. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben