Dossier: Erfolgsstrategien für das Weiterbildungsbusiness

Welche Geschäftsmodelle können Weiterbildungsprofis zu mehr Umsatz verhelfen? Was hilft Trainerinnen, Coachs und Beratern auf dem Weiterbildungsmarkt herauszustechen? Wie können Weiterbildende erfolgreich Preisverhandlungen führen? Diese und weitere Fragen rund um die Positionierung und das Marketing in der Weiterbildungsbranche klären die Artikel dieses Dossier.

Veröffentlicht am 31.03.2025

 Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
Downloaden

Folgende Beiträge erwarten Sie:

Geschäftsmodelle in der Weiterbildung optimieren

Strategien für mehr Umsatz

Viele Weiterbildungsprofis sind mit ihrem Tagesgeschäft derart ausgelastet, dass sie zu nichts anderem kommen. Sie sind ausgebucht und hasten von Auftrag zu Auftrag – erlangen dabei jedoch sowohl finanziell als auch organisationell keine langfristige Sicherheit. Wie es gelingen kann, diese Tretmühle zu verlassen und das eigene Geschäftsmodell zu optimieren.

Positionierung in der Weiterbildungsbranche

Alleinstellungsmerkmal Mensch

Eine zu große Vergleichbarkeit mit der Konkurrenz ist in jeder Branche geschäftsschädigend. Auch auf dem Weiterbildungsmarkt droht so mancher Selbstständige in der Masse unterzugehen. Marketingexperte Sascha Theobald erklärt, wie Weiterbildungsprofis ihre eigene Individualität bei der Positionierung nutzen, um der Vergleichbarkeitsfalle zu entgehen.

Honorare verhandeln

Der Preis für Persönlichkeit

Häufig herrscht Unsicherheit darüber, wie viel Geld Trainerinnen, Berater und Coachs für ihre Leistungen verlangen dürfen oder sollten – ein Umstand, der die Verhandlungen mit Auftraggebern häufig zu einem zähen und unbefriedigenden Erlebnis werden lässt. Doch das muss nicht so sein. Mit einer guten Vorbereitung, der Überzeugung des eigenen Selbstwertes und einigen kleinen Kniffen können Preisverhandlungen sogar richtig Spaß machen.

Karsten Drath über die B-Corp-Bewegung

„Training für soziales und nachhaltiges Handeln“

Das Coachingunternehmen Leadership Choices hat im März 2024 die Zertifizierung der globalen B-Corporation-Bewegung erfolgreich abgeschlossen. Karsten Drath, Managing Partner bei Leadership Choices, erklärt im Interview, was es mit der B Corporation auf sich hat, wie eine Zertifizierung abläuft und welchen Nutzen es hat, ein Teil dieser Bewegung zu sein.

Arbeitszeitreduzierung in der Selbstständigkeit

Mehr Freizeit, weniger Arbeit

80-Stunden-Wochen, Dauerstress und schlaflose Nächte gehören einfach zum Konzept „Selbstständigkeit“ dazu – möchte man meinen. Trainer und Berater Manuel Spors sieht das anders. Er hat sein Konzept von (selbstständiger) Arbeit überarbeitet und das 9-zu-3-Modell (neun Monate arbeiten, drei Monate frei) entwickelt. Was es mit dem Modell auf sich hat und wie es sich umsetzen lässt.

Businessmodell Produkttreppe

Schritt für Schritt mehr Umsatz

Das Geschäftsmodell der Produkttreppe eignet sich unter anderem für den Verkauf von Trainings. Davon ist zumindest Cécile Jemmett überzeugt. Denn auch Weiterbildende machen bessere und langfristigere Geschäfte, wenn sie nicht nur einzelne individualisierte Angebote im Köcher haben, sondern Produkte und Dienstleistungen, die sich ergänzen.

Organisationsinternes Coaching

Frei und doch gebunden

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von Weiterbildungsformaten wie Coaching, Beratung und Co. – und stellen ihre eigenen internen Weiterbildungsprofis ein. Für diese bietet eine solche Tätigkeit vor allem: Aussicht auf Sicherheit und ein geregeltes berufliches Alltagsgeschäft. Doch die Arbeit als interner Coach oder interne Beraterin hält auch einige Herausforderungen bereit – etwa die, ständig zwischen Freiheit und Bindung zu changieren.

Nutzwertanalyse durchführen

Wahl ohne Qual

Soll ich Möglichkeit A, B oder C wählen? Welche der Optionen bringt sehr wahrscheinlich den höchsten Nutzen für mein Business? Häufig sehen sich Weiterbildungsanbieter mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert, wenn sie eine Wahl treffen müssen – und haben Schwierigkeiten, sich zu entscheiden. Etwas leichter fällt die Entscheidung, wenn vorher eine Nutzwertanalyse durchgeführt wird.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben