Bereich Trainerkoffer Tipps

trainerkoffer Tipps: Beratung und Moderation

Bei Beratung und Moderation kommt es besonders auf Details und Durchführungs-Know-how an. Unsere Anregungen vermitteln Ihnen mehr Sicherheit in Beratungsprozessen. Tipps zu anderen Themen finden Sie auf der Übersichtsseite des trainerkoffers.

41 Einträge gefunden
Sendeturm in die Organisation
Für das Gelingen des Transformationsprozesses ist eine gute Kommunikation entscheidend. Dafür sollte ein strategischer Sendeturm eingerichtet werden, der meist erst geschaffen werden muss. ... zum Beitrag
Flipchart erstellen ohne selbst zu zeichnen
Ein Flipchart ist ein zentrales Element in Seminaren: Es zeigt kompakt die wesentlichen Inhalte, auf die es ankommt. Viele Trainerinnen und Trainer scheuen sich jedoch, selbst ein Flipchart zu zeichnen, weil sie denken, dass ihre Zeichnungen nicht ansehnlich oder die Schrift unleserlich ist. Hier zeigen wir, dass es auch ohne eigenes Zeichnen geht.... zum Beitrag
Das erste Transfergespräch im Wissenstransferprozess
Wissen von einem Mitarbeitenden zum nächsten sollte idealerweise in einem strukturierten Wissenstransferprozess weitergegeben werden. Die ersten Schritte, die den Transferprozess einleiten sind die Auftragsklärung mit der Führungskraft, mit der Wissensgeberin eine Wissenslandkarte erstellen und diese mit dem Wissensnehmer hinsichtlich seiner Selbsteinschätzung zum eigenen Wissenstand zu besprechen.... zum Beitrag
Mit dem Transformations-Board arbeiten
Das hier verwendete Transformations-Board basiert auf dem Kanban-Board, das zur Arbeitsorganisation erdacht wurde. Inzwischen ist es fester Bestandteil der Entwicklung von agilen Teams und auch gut in Business-Transformationsprozessen einsetzbar.... zum Beitrag
Lachübungen im Seminar
Lachen ist gesund. Auch im Seminar oder Workshop kann Lachen die Arbeitsatmosphäre deutlich verbessern. Hier stellen wir Übungen vor, mit denen Sie und Ihre Teilnehmenden herzhaft lachen können.... zum Beitrag
Sich der eigenen Stärken bewusst werden
Im Seminar herrscht bei der Frage „Was sind Deine größten drei Stärken?” oftmals Stille. Die Schwächen dagegen sind schnell benannt. Sich seiner Stärken bewusst zu sein und Potenziale zu nutzen, ist ein persönlicher Entwicklungsprozess. ... zum Beitrag
Die Beziehungen im Team reflektieren
Sie haben eine Teamübung zum Thema Zusammenarbeit mit sechs bis zwölf Personen durchgeführt und möchten diese Aktion aktivierend reflektieren. Eine Reflexion, die die Arbeitsbeziehungen, Kommunikationswege und auch Verbundenheiten zeigt, ist die Übung „Seilschaft“.... zum Beitrag
Das Meeting-Board im agilen Zyklus
Der agile Kreislauf durchläuft fünf Phasen: Neues erdenken, planen, umsetzen, überprüfen und optimieren. Der Ablauf wird iterativ wiederholt. Für jede Phase gibt es unterschiedliche Meeting-Anlässe und die dafür passenden Formate und Instrumente. Hier stellen wir das Meeting-Board vor.... zum Beitrag
Wissenstransfer im Team
Findet ein Generationenwechsel im Team statt oder wird ein Team ganz neu zusammengestellt, dann ist es sinnvoll, den aktuellen Wissenstand jedes Mitglieds zu teilen und weiterzugeben. Hier stellen wir einen Workshop zum Wissenstransfer innerhalb eines Teams vor.... zum Beitrag
Regeln überprüfen und aussortieren
In Organisationen und Gruppen bestehen für die Mitglieder Regeln – offizielle als auch inoffizielle. Meist vermehren sie sich im Laufe der Zeit. Damit ein Team flexibler und beweglicher wird, ist es lohnend, hin und wieder das bestehende Regelwerk kritisch unter die Lupe zu nehmen und auszusortieren.... zum Beitrag
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben