Motto der #PTT2025: ZukunftVertrauen

Programm Event PTT2025

Zukunft gibt es in unserer heutigen Welt eigentlich nur noch im Plural. Wir schwimmen im Meer der Möglichkeiten, so viele Herausforderungen, so viele Chancen. Doch die Zukunft – unsere Zukünfte – kann man angesichts der wachsenden Komplexität und steigenden Ungewissheit nicht planen. Wohl aber können wir sie denken und dann auch gestalten. Vorausgesetzt: Wir lassen uns auf sie ein. Unser diesmaliges Motto lässt sich dergestalt unterschiedlich lesen:

Zukunft vertrauen. Zukunft Vertrauen. Zukunft trauen.

Wir beschäftigen uns auf den #PTT2025 mit den vieldiskutierten Future Skills, mit Ideen und Gedanken für zukunftsfähige Unternehmen sowie mit Konzepten für eine zukunftstaugliche Personalentwicklung.

Das Programm der #PTT2025

Freitag, 4. April 2025
9:30 Uhr: Los geht’s! (Einlass ab 8:30 Uhr)
18:00 Uhr: Ende des Tagungsprogramms Tag 1
19:30 Uhr - 23:00 Uhr: Petersberger Feierabend (Essen – Trinken – Tanzen)

Samstag, 5. April 2025
9:00 Uhr: Start in den 2. Tag (Einlass ab 8:00 Uhr)
16:30 Uhr: Ende der #PTT2025

Näheres zu den Programmpunkten findet ihr unter: Keynotes, Lernsessions und Speakers Corner.

Das Programm steht euch ebenfalls als PDF zum Download zur Verfügung.

Tag 1 – Freitag, 4. April 2025

09:30 – 09:50 Uhr Begrüßung und Start in den Tag von und mit Moderator Ralf Schmitt
09:50 – 10:30 Uhr
Keynote
Dr. Anna Weber
Vertrauen als Kapital der Zukunft – Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen
10:30 – 11:05 Uhr Ausstellung; Snacken & Schnacken
11:05 – 11:50 Uhr
Workshop-Runde 1
Frank Scheelen (SCHEELEN AG)
Virtuelle Coachs, reale Resilienz: Wie KI-Avatare Mental Health revolutionieren

(Business, Learning)
Viktoria Orosz & Janine Reinisch (Orosz Reinisch UG)
Experience Lab – Possibilismus als Future Skill: Führen im Wir in komplexen Systemen

(Leadership)
Johanna Rosenbusch & Matthias Lenssen (Facilitape)
Facilitape – den Raum mit Tape zum Co-Facilitator machen

(Learning)
Dr. Cornelia Tanzer & Katharina Rock (XLNC Leadership)
Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor: Führung, die Vertrauen schafft!

(Leadership)
11:50 – 12:10 Uhr
Biopause
12:10 – 12:55 Uhr
Workshop-Runde 2
Gerriet Danz (German Speakers Association)
Sich fit machen für die eigene Zukunft

(Business, Leadership)
Claudia Grajek (blink.it)
Erfolgsfaktor Lernplattform: Wie digitale Weiterbildung in der Praxis gelingt!

(Business, Learning)
Cora Besser-Siegmund (Besser-Siegmund-Institut)
Zukunfts-Resilienz – stark werden in Krisenzeiten

(Learning)
Gerd Kulhavy (Speakers Excellence)
Erfolgsfaktor Sichtbarkeit: Wie Speaker & Trainer in der digitalen Welt gefunden und gebucht werden
(Business)
12:55 – 14:35 Uhr Mittagessen und Ausstellung besuchen
13:50 – 14:05 Uhr: Speakers Corner
Corinna Spaeth (CS Consulting)
Zukunftsstrategie Arbeitswelt | #Netzwerkbindung
14:05 – 14:20 Uhr: Speakers Corner
Cassandra Schlangen (CCC)
Liebe kann alles, auch Führung – Was Führung aus den Geheimnissen der Liebe lernen kann
14:35 – 15:30 Uhr
Keynote
Poetry Slam von Eva Schulte-Austum
Taten sprechen lauter als Worte – wie wir uns vertrauenswürdig verhalten

Keynote von Dr. Eric Eller
Vertrauensarchitektur – Der psychologische Bauplan einer Vertrauenskultur
15:30 – 16:00 Uhr Ausstellung; Snacken & Schnacken
16:00 – 16:45 Uhr
Workshop-Runde 3
Nicole Rengelshausen (Insights Group Deutschland)
Von starr zu stark: Die Kunst der Anpassungsfähigkeit
(Business, Leadership)
Gabriele Riedmann de Trinidad (platform3l)
Mit implizitem Wissen und KI messbare (Lern-)Ergebnisse erzielen

(Leadership, Learning)
Dr. Georg Wolfgang & Natalie Scheerer (Culturizer)
KUDOS – Kulturentwicklung geht auch digital!

(Leadership)
Dr. Markus Jüster & Alex Wiedemann (Kempten Business School)
Community Building als zentraler Baustein der Organisationsentwicklung

(Learning)
16:45 – 16:55 Uhr Biopause
16:55 – 17:55 Uhr
LAA
Verleihung des Life Achievement Awards (LAA) an Dr. Fritz B. Simon
Laudatio: Dr. Judith Muster
Interview mit Dr. Fritz B. Simon: Führung und Vertrauen – systemtheoretische Einsichten
ab 18:00 Uhr Signierstunde mit Dr. Fritz B. Simon 18:15-18:45: Speed-Networking Future Lab: VR zum Anfassen 19:00 – 19:15: Speakers Corner
Susanne Preiss und Christine Ziegelmayer (deep_3)
Die Zukunft der Organisationsentwicklung ist regenerativ!
19:30 – 23:00 Uhr Petersberger Feierabend: Essen – Trinken – Tanzen
– nur für zur Abendveranstaltung angemeldete Besucher –

Beim Programm sind Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Tag 2 – Samstag, 5. April 2025

09:00 – 09:20 Uhr Start in den Tag von und mit Moderator Ralf Schmitt
09:20 – 10:00 Uhr
Keynote
Dr. Silja Graupe
Aus Zukunftsängsten weltverändernde Geschichten machen
10:00 – 10:25 Uhr Ausstellung; Snacken & Schnacken
10:25 – 11:10 Uhr
Workshop-Runde 1
Dr. Judith Muster & Alexander Keil (Metaplan)
Führung managen – präzise, systemtheoretisch, praktisch

(Leadership)
Dr. Heinke von Lucke & Christoph Jung (andrena objects ag)
Zukunftsszenarios explorativ erkunden mit dem Futures Wheel

(Leadership, Learning)
Sandra Dundler (8S Stärkeprofil)
Empowerment plus Employer Branding: Arbeiten in Stärken

(Leadership, Learning)
Volker Kleinert (Gesundheits-Investment Volker Kleinert)
Vertrauen und Fehlerkultur – Wir übersehen die Basics!

(Leadership)
11:10 – 11:25 Uhr
Biopause
11:25 – 12:10 Uhr
Workshop-Runde 2
Maria Fuß & Felix Senner (BDVT)
Qualitätsfaktor Nachhaltigkeit für HR, Trainer, Beraterinnen und Coachs

(Business)
Marcus Schweighart (Positive Leadership Tools UG)
Positive Psychologie besser trainieren: Fokus auf positivere Führung und PERMA-Lead®

(Leadership)
Carmen Diebolder (CADIS training & consulting)
Prototypische Strukturaufstellungen als effiziente und wirkungsvolle Methode

(Learning)
Markus Wanner (evolving)
Transformation durch inneres Wachstum: die erfahrungsorientierte Inner-Development-Goals-Lernreise

(Leadership, Learning)
12:10 – 13:35 Uhr Mittagessen und Ausstellung besuchen
13:00 – 13:15 Uhr: Speakers Corner
Dr. Monika Hein
Mit Empathie zur starken Stimme – Wie unsere Ausdruckskraft die Zukunft prägt

13:35 – 14:15 Uhr
Keynote
Dr. Lothar Abicht
Zukunft mittel- und langfristig – Anregungen für Optimisten
14:15 – 14:45 Uhr Ausstellung; Snacken & Schnacken
14:45 – 15:30 Uhr
Workshop-Runde 3
Uwe Reiner-Kolouch & Ulrike Günther (Kahler Communication / PCM)
Vertrauen und Zuversicht erlebbar machen: passende Story, perfekte Dramaturgie!

(Leadership)
Dr. Franz Hütter (BRAIN-HR)
In Science We Trust – Wissenschaftliche Weiterbildung als Future-Skill-Training von heute

(Learning)
Anne Janser & Dr. Daniel Putz (WorXplorer)
Future Work Lab – Wie Führungskräfte und Unternehmen mit JobCrafting zukunftsfähige Arbeit gestalten und echtes Vertrauen aufbauen

(Learning)
Larissa Brand & Lena Schmerkötter (synartIQ)
Nachhaltiger Wissenstransfer: Mit der Ressource Wissen umgehen!

(Learning)
15:30 – 15:40 Uhr Biopause
15:40 – 16:20 Uhr
Keynote
Dr. Jacob Beautemps
Der wichtigste Skill des 21. Jahrhunderts
16:20 – 16:30 Uhr Verabschiedung

Beim Programm sind Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Moderation

Ralf Schmitt

Ralf Schmitt

Ralf Schmitt war einst als Warm-Upper für Sat.1, Pro7, ARD und ZDF für die richtige Stimmung verantwortlich. Seit 2001 erobert er die Bühnen in ganz Deutschland als Moderator, Schauspieler und Trainer. Flexibilität, Eloquenz und vor allem ein ganz besonderer Draht zum Publikum zeichnen Ralf als Moderator aus.

Nicole Bußmann

Nicole Bußmann

Nicole Bußmann ist Chefredakteurin im Verlag managerSeminare. Seit 2005 veranstaltet sie die PTT, kuratiert die Inhalte und wirkt mit im Gremium für den Life Achievement Award.

Keynotes

Anna Weber
©  Boris Breuer

Keynote: Vertrauen als Kapital der Zukunft – Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen

Vertrauen ist eine essentielle Grundlage von Unternehmensnachfolgen. Im Nachfolgeprozess als zweite Generation von BabyOne haben Anna und ihr Bruder von ihren Eltern viel Vertrauen geschenkt bekommen - und konnten auf diese Weise früh Verantwortung übernehmen und eigene Wege gehen. Im Rahmen von New Work bekommt die Debatte um Vertrauenskultur noch ganz neue Aspekte. Als Retail-Unternehmen mit stationären Filialen im Franchise-System ist Vertrauen der Grundpfeiler für die unternehmerische Ausrichtung nach innen wie außen.

Dr. Anna Weber ist begeisterte Unternehmerin: Mitten in Corona hat sie zusammen mit ihrem Bruder Jan-Willem Weischer die Fachmarkt- und Franchisekette BabyOne von ihren Eltern übernommen und zum Omnichannel-Anbieter für Baby- und Kleinkinderbedarf in der DACH-Region weiterentwickelt. Seitdem vollzieht sie den Generationenwechsel unter der Prämisse der stetigen Veränderung bei gleichzeitiger Bewahrung von Werten. Ihre Passion sind die Themen Unternehmens- und Führungskultur, Leadership, Engagement, New Work und sinnzentrierte Arbeit. Bei BabyOne legt sie den Fokus auf die Entwicklung hin zu einer performance- und datengetriebenen Unternehmenskultur, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Handeln sicher zu stellen.

Eric Eller

Keynote: Vertrauensarchitektur – Der psychologische Bauplan einer Vertrauenskultur

New Work hat unseren Arbeitsalltag umfassend verändert. Und die Digitalisierung unserer Zusammenarbeit scheint grade erst begonnen zu haben. Damit echte Zusammenarbeit unter den neuen Rahmenbedingungen gelingt, brauchen Unternehmen mehr von einer ganz bestimmten Ressource: Vertrauen! Die gute Nachricht: Vertrauen entsteht nicht irgendwie zufällig. Vielmehr sind die psychologischen Mechanismen bekannt, die der Entwicklung von Vertrauen zugrunde liegen. Auf der Grundlage dieser Mechanismen lässt sich in Organisation eine Vertrauenskultur schaffen.

Dr. Eric Eller ist Professor für Wirtschafts- und Medienpsychologie an der Technischen Hochschule Ingolstadt und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Entscheidungen promoviert. Er ist Autor des Vahlen-Fachbuchs VertrauensArchitektur und berät Unternehmen bei der Gestaltung effektiver Entscheidungssituationen sowie vertrauensvoller Kund:innenbeziehungen auf der Grundlage psychologischer Forschung.

Lothar Abicht

Keynote: Zukunft mittel- und langfristig – Anregungen für Optimisten

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieses u.a. Niels Bor, aber auch Karl Valentin und Winston Churchill zugeschriebene Bonmot beschreibt treffend die Unschärfen bei der Beschäftigung mit der Zukunft. Im Vortrag von Lothar Abicht geht es um mögliche (positive) Überraschungen bei mittel- und langfristiger Betrachtung der Themenfelder demografische Entwicklung, Klimawandel und technologische Revolution, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie die Generationenfrage. Überraschungen, die geeignet sind, unser Vertrauen in die Zukunft trotz aller berechtigten Warnungen zu stärken und die gleichzeitig Handlungsoptionen für die Gegenwart offenlegen.

Dr. Lothar Abicht ist Unternehmer, Hochschullehrer und Forscher. Sein besonderes Augenmerk gilt der Zukunftsforschung, um aus Zusammenhängen zwischen technologischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen Prognosen und Schlussfolgerungen für die Entwicklung von Arbeitswelt, Bildung und unser Leben in der Zukunft abzuleiten.

Jacob Beautemps

Keynote: Der wichtigste Skill des 21. Jahrhunderts

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz bleibt eine Fähigkeit dem Menschen vorbehalten: Das Lernen. Wissen ist das wertvollste Gut und der Transfer von Wissen ist essenziell für den Fortschritt. Doch wie man Wissen kommuniziert, wird einem nicht beigebracht. Die gute Nachricht: Mit sechs einfachen Regeln gelingt der Wissenstransfer garantiert – und zwar so, dass die Leute einem zuhören und etwas mitnehmen.

Jacob Beautemps betreibt den YouTube-Kanal „Breaking Lab“ mit über 650.000 Abonnenten. Der Physik-Doktorand steht seit 2018 vor der Kamera und macht in seinen Videos Themen der Zukunft und aktuelle Ereignisse mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise greifbar. Sein Motto ist: „Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.“

Eva Schulte-Austum
©  Boris Breuer

Poetry Slam: Taten sprechen lauter als Worte – wie wir uns vertrauenswürdig verhalten

Die einfachste Form, Vertrauen zu gewinnen, ist, sich vertrauenswürdig zu verhalten. Denn Taten sprechen lauter als Worte. Eine Reise durch neun Länder gibt Antworten. Ein Impuls, der mit Blick auf die aktuelle Situation in der Ukraine und weltweit vielleicht nie aktueller war als heute. Für Orientierung, Mut und Zuversicht.

Eva Schulte-Austum ist Business-Coach, Keynote Speaker und „Deutschlands Vertrauensexpertin Nr. 1“ (ARD, ZDF, WDR). Die studierte Wirtschaftspsychologin berät Unternehmen zum Thema Führung, Change und New Work und hilft Unternehmen, eine Vertrauenskultur zu etablieren, in der Mitarbeitende motiviert sind, gerne arbeiten, freiwillig Verantwortung übernehmen und Veränderungen aktiv gestalten.

Fritz B. Simon

Interview: Führung und Vertrauen – systemtheoretische Einsichten

Welchen Wert hat Vertrauen in der Arbeitswelt? Und was hat gute Führung mit der Kunst zu tun, Kommunikation zu koordinieren?

Dr. Fritz B. Simon zählt zu den bedeutendsten Vertretern des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Als Psychiater, Psychotherapeut und Berater hat er entscheidend zum Verständnis der Funktion und Veränderbarkeit sozialer Systeme – von Familien bis hin zu Unternehmen – beigetragen. Für seine herausragenden Leistungen wird der 76-Jährige auf den Petersberger Trainertagen 2025 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.

Judith Muster

Laudatio: Judith Muster über Fritz B. Simon

Dr. Judith Muster ist Soziologin und Partnerin bei Metaplan. Sie berät zu Reorganisationen, Strategieentwicklung und Projektführung. Außerdem forscht, lehrt und publiziert sie an der Universität Potsdam zu postbürokratischen Organisationsmodellen wie Holacracy, zu datengestütztem Entscheiden, zu Führung und Innovation.

Zukunft gibt es in unserer heutigen Welt eigentlich nur noch im Plural. Wir schwimmen im Meer der Möglichkeiten, so viele Herausforderungen, so viele Chancen. Doch die Zukunft – unsere Zukünfte – kann man angesichts der wachsenden Komplexität und steigenden Ungewissheit nicht planen. Wohl aber können wir sie denken und dann auch gestalten. Vorausgesetzt: Wir lassen uns auf sie ein. Unser diesmaliges Motto lässt sich dergestalt unterschiedlich lesen:

Zukunft vertrauen. Zukunft Vertrauen. Zukunft trauen.

Wir beschäftigen uns auf den #PTT2025 mit den vieldiskutierten Future Skills, mit Ideen und Gedanken für zukunftsfähige Unternehmen sowie mit Konzepten für eine zukunftstaugliche Personalentwicklung.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben