Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht Ansprechpartner
Zukunft gibt es in unserer heutigen Welt eigentlich nur noch im Plural. Wir schwimmen im Meer der Möglichkeiten, so viele Herausforderungen, so viele Chancen. Doch die Zukunft – unsere Zukünfte – kann man angesichts der wachsenden Komplexität und steigenden Ungewissheit nicht planen. Wohl aber können wir sie denken und dann auch gestalten. Vorausgesetzt: Wir lassen uns auf sie ein. Unser diesmaliges Motto lässt sich dergestalt unterschiedlich lesen:
Zukunft vertrauen. Zukunft Vertrauen. Zukunft trauen.
Wir beschäftigen uns auf den #PTT2025 mit den vieldiskutierten Future Skills, mit Ideen und Gedanken für zukunftsfähige Unternehmen sowie mit Konzepten für eine zukunftstaugliche Personalentwicklung.
Freitag, 4. April 2025
9:30 Uhr: Los geht’s! (Einlass ab 8:30 Uhr)
18:00 Uhr: Ende des Tagungsprogramms Tag 1
19:30 Uhr - 23:00 Uhr: Petersberger Feierabend (Essen – Trinken – Tanzen)
Samstag, 5. April 2025
9:00 Uhr: Start in den 2. Tag (Einlass ab 8:00 Uhr)
16:30 Uhr: Ende der #PTT2025
Näheres zu den Programmpunkten findet ihr unter: Keynotes, Lernsessions und Speakers Corner.
Das Programm steht euch ebenfalls als PDF zum Download zur Verfügung.
Ralf Schmitt war einst als Warm-Upper für Sat.1, Pro7, ARD und ZDF für die richtige Stimmung verantwortlich. Seit 2001 erobert er die Bühnen in ganz Deutschland als Moderator, Schauspieler und Trainer. Flexibilität, Eloquenz und vor allem ein ganz besonderer Draht zum Publikum zeichnen Ralf als Moderator aus.
Nicole Bußmann ist Chefredakteurin im Verlag managerSeminare. Seit 2005 veranstaltet sie die PTT, kuratiert die Inhalte und wirkt mit im Gremium für den Life Achievement Award.
Vertrauen ist eine essentielle Grundlage von Unternehmensnachfolgen. Im Nachfolgeprozess als zweite Generation von BabyOne haben Anna und ihr Bruder von ihren Eltern viel Vertrauen geschenkt bekommen - und konnten auf diese Weise früh Verantwortung übernehmen und eigene Wege gehen. Im Rahmen von New Work bekommt die Debatte um Vertrauenskultur noch ganz neue Aspekte. Als Retail-Unternehmen mit stationären Filialen im Franchise-System ist Vertrauen der Grundpfeiler für die unternehmerische Ausrichtung nach innen wie außen.
Dr. Anna Weber ist begeisterte Unternehmerin: Mitten in Corona hat sie zusammen mit ihrem Bruder Jan-Willem Weischer die Fachmarkt- und Franchisekette BabyOne von ihren Eltern übernommen und zum Omnichannel-Anbieter für Baby- und Kleinkinderbedarf in der DACH-Region weiterentwickelt. Seitdem vollzieht sie den Generationenwechsel unter der Prämisse der stetigen Veränderung bei gleichzeitiger Bewahrung von Werten. Ihre Passion sind die Themen Unternehmens- und Führungskultur, Leadership, Engagement, New Work und sinnzentrierte Arbeit. Bei BabyOne legt sie den Fokus auf die Entwicklung hin zu einer performance- und datengetriebenen Unternehmenskultur, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Handeln sicher zu stellen.
New Work hat unseren Arbeitsalltag umfassend verändert. Und die Digitalisierung unserer Zusammenarbeit scheint grade erst begonnen zu haben. Damit echte Zusammenarbeit unter den neuen Rahmenbedingungen gelingt, brauchen Unternehmen mehr von einer ganz bestimmten Ressource: Vertrauen! Die gute Nachricht: Vertrauen entsteht nicht irgendwie zufällig. Vielmehr sind die psychologischen Mechanismen bekannt, die der Entwicklung von Vertrauen zugrunde liegen. Auf der Grundlage dieser Mechanismen lässt sich in Organisation eine Vertrauenskultur schaffen.
Dr. Eric Eller ist Professor für Wirtschafts- und Medienpsychologie an der Technischen Hochschule Ingolstadt und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Entscheidungen promoviert. Er ist Autor des Vahlen-Fachbuchs VertrauensArchitektur und berät Unternehmen bei der Gestaltung effektiver Entscheidungssituationen sowie vertrauensvoller Kund:innenbeziehungen auf der Grundlage psychologischer Forschung.
„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieses u.a. Niels Bor, aber auch Karl Valentin und Winston Churchill zugeschriebene Bonmot beschreibt treffend die Unschärfen bei der Beschäftigung mit der Zukunft. Im Vortrag von Lothar Abicht geht es um mögliche (positive) Überraschungen bei mittel- und langfristiger Betrachtung der Themenfelder demografische Entwicklung, Klimawandel und technologische Revolution, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie die Generationenfrage. Überraschungen, die geeignet sind, unser Vertrauen in die Zukunft trotz aller berechtigten Warnungen zu stärken und die gleichzeitig Handlungsoptionen für die Gegenwart offenlegen.
Dr. Lothar Abicht ist Unternehmer, Hochschullehrer und Forscher. Sein besonderes Augenmerk gilt der Zukunftsforschung, um aus Zusammenhängen zwischen technologischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen Prognosen und Schlussfolgerungen für die Entwicklung von Arbeitswelt, Bildung und unser Leben in der Zukunft abzuleiten.
Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz bleibt eine Fähigkeit dem Menschen vorbehalten: Das Lernen. Wissen ist das wertvollste Gut und der Transfer von Wissen ist essenziell für den Fortschritt. Doch wie man Wissen kommuniziert, wird einem nicht beigebracht. Die gute Nachricht: Mit sechs einfachen Regeln gelingt der Wissenstransfer garantiert – und zwar so, dass die Leute einem zuhören und etwas mitnehmen.
Jacob Beautemps betreibt den YouTube-Kanal „Breaking Lab“ mit über 650.000 Abonnenten. Der Physik-Doktorand steht seit 2018 vor der Kamera und macht in seinen Videos Themen der Zukunft und aktuelle Ereignisse mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise greifbar. Sein Motto ist: „Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.“
Die einfachste Form, Vertrauen zu gewinnen, ist, sich vertrauenswürdig zu verhalten. Denn Taten sprechen lauter als Worte. Eine Reise durch neun Länder gibt Antworten. Ein Impuls, der mit Blick auf die aktuelle Situation in der Ukraine und weltweit vielleicht nie aktueller war als heute. Für Orientierung, Mut und Zuversicht.
Eva Schulte-Austum ist Business-Coach, Keynote Speaker und „Deutschlands Vertrauensexpertin Nr. 1“ (ARD, ZDF, WDR). Die studierte Wirtschaftspsychologin berät Unternehmen zum Thema Führung, Change und New Work und hilft Unternehmen, eine Vertrauenskultur zu etablieren, in der Mitarbeitende motiviert sind, gerne arbeiten, freiwillig Verantwortung übernehmen und Veränderungen aktiv gestalten.
Welchen Wert hat Vertrauen in der Arbeitswelt? Und was hat gute Führung mit der Kunst zu tun, Kommunikation zu koordinieren?
Dr. Fritz B. Simon zählt zu den bedeutendsten Vertretern des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Als Psychiater, Psychotherapeut und Berater hat er entscheidend zum Verständnis der Funktion und Veränderbarkeit sozialer Systeme – von Familien bis hin zu Unternehmen – beigetragen. Für seine herausragenden Leistungen wird der 76-Jährige auf den Petersberger Trainertagen 2025 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.
Dr. Judith Muster ist Soziologin und Partnerin bei Metaplan. Sie berät zu Reorganisationen, Strategieentwicklung und Projektführung. Außerdem forscht, lehrt und publiziert sie an der Universität Potsdam zu postbürokratischen Organisationsmodellen wie Holacracy, zu datengestütztem Entscheiden, zu Führung und Innovation.
Zukunft gibt es in unserer heutigen Welt eigentlich nur noch im Plural. Wir schwimmen im Meer der Möglichkeiten, so viele Herausforderungen, so viele Chancen. Doch die Zukunft – unsere Zukünfte – kann man angesichts der wachsenden Komplexität und steigenden Ungewissheit nicht planen. Wohl aber können wir sie denken und dann auch gestalten. Vorausgesetzt: Wir lassen uns auf sie ein. Unser diesmaliges Motto lässt sich dergestalt unterschiedlich lesen:
Zukunft vertrauen. Zukunft Vertrauen. Zukunft trauen.
Wir beschäftigen uns auf den #PTT2025 mit den vieldiskutierten Future Skills, mit Ideen und Gedanken für zukunftsfähige Unternehmen sowie mit Konzepten für eine zukunftstaugliche Personalentwicklung.