Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht Ansprechpartner„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieses u.a. Niels Bor, aber auch Karl Valentin und Winston Churchill zugeschriebene Bonmot beschreibt treffend die Unschärfen bei der Beschäftigung mit der Zukunft. Im Vortrag von Lothar Abicht geht es um mögliche (positive) Überraschungen bei mittel- und langfristiger Betrachtung der Themenfelder demografische Entwicklung, Klimawandel und technologische Revolution, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie die Generationenfrage. Überraschungen, die geeignet sind, unser Vertrauen in die Zukunft trotz aller berechtigten Warnungen zu stärken und die gleichzeitig Handlungsoptionen für die Gegenwart offenlegen.
Prof. Dr. Lothar Abicht ist Unternehmer, Hochschullehrer und Forscher. Sein besonderes Augenmerk gilt der Zukunftsforschung, um aus Zusammenhängen zwischen technologischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen Prognosen und Schlussfolgerungen für die Entwicklung von Arbeitswelt, Bildung und unser Leben in der Zukunft abzuleiten.
New Work hat unseren Arbeitsalltag umfassend verändert. Und die Digitalisierung unserer Zusammenarbeit scheint grade erst begonnen zu haben. Damit echte Zusammenarbeit unter den neuen Rahmenbedingungen gelingt, brauchen Unternehmen mehr von einer ganz bestimmten Ressource: Vertrauen! Die gute Nachricht: Vertrauen entsteht nicht irgendwie zufällig. Vielmehr sind die psychologischen Mechanismen bekannt, die der Entwicklung von Vertrauen zugrunde liegen. Auf der Grundlage dieser Mechanismen lässt sich in Organisation eine Vertrauenskultur schaffen.
Eric Eller ist Professor für Wirtschafts- und Medienpsychologie an der Technischen Hochschule Ingolstadt und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Entscheidungen promoviert. Er ist Autor des Vahlen-Fachbuchs VertrauensArchitektur und berät Unternehmen bei der Gestaltung effektiver Entscheidungssituationen sowie vertrauensvoller Kund:innenbeziehungen auf der Grundlage psychologischer Forschung.
Inhalt in Planung.
Silja Graupe ist Professorin für Ökonomie und Philosophie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, der sie seit 2021 als Präsidentin vorsteht. Sie gilt als Vorreiterin im Bereich der Imaginations- und Zukunftsforschung der Ökonomie und setzt sich für eine Gemeinsinn-Ökonomie ein, in der Menschen „gemeinsam eine gute Zukunft für alle schaffen“. Dieses Ziel verfolgt sie in der Lehre, Forschung sowie der Neugestaltung des Bildungssystems.
Die einfachste Form, Vertrauen zu gewinnen, ist, sich vertrauenswürdig zu verhalten. Denn Taten sprechen lauter als Worte. Eine Reise durch neun Länder gibt Antworten. Ein Impuls, der mit Blick auf die aktuelle Situation in der Ukraine und weltweit vielleicht nie aktueller war als heute. Für Orientierung, Mut und Zuversicht.
Eva Schulte-Austum ist Business-Coach, Keynote Speaker und „Deutschlands Vertrauensexpertin NR. 1“ (ARD, ZDF, WDR). Die studierte Wirtschaftspsychologin berät Unternehmen zum Thema Führung, Change und New Work und hilft Unternehmen, eine Vertrauenskultur zu etablieren, in der Mitarbeitende motiviert sind, gerne arbeiten, freiwillig Verantwortung übernehmen und Veränderungen aktiv gestalten.
Welchen Wert hat Vertrauen in der Arbeitswelt? Und was hat gute Führung mit der Kunst zu tun, Kommunikation zu koordinieren?
Fritz B. Simon zählt zu den bedeutendsten Vertretern des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Als Psychiater, Psychotherapeut und Berater hat er entscheidend zum Verständnis der Funktion und Veränderbarkeit sozialer Systeme – von Familien bis hin zu Unternehmen – beigetragen. Für seine herausragenden Leistungen wird der 76-Jährige auf den Petersberger Trainertagen 2025 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.
Judith Muster ist Soziologin und Partnerin bei Metaplan. Sie berät zu Reorganisationen, Strategieentwicklung und Projektführung. Außerdem forscht, lehrt und publiziert sie an der Universität Potsdam zu postbürokratischen Organisationsmodellen wie Holacracy, zu datengestütztem Entscheiden, zu Führung und Innovation.