Dossier: Künstliche Intelligenz im Training

Seit November 2022 ist generative Künstliche Intelligenz in aller Munde. Und auch aus der Weiterbildungswelt ist die Technologie inzwischen nicht mehr wegzudenken. Worauf es bei der Mensch-Maschine-Interaktion ankommt, was einzelne Tools können und was es beim Einsatz von Chatbots und Co. zu beachten gibt, zeigt das Dossier.

Veröffentlicht am 27.05.2024

 Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
Downloaden

Folgende Beiträge erwarten Sie:

Einsatz neuer Technologien in der Weiterbildung

Das Multitalent namens KI

Spätestens seit Ende November mit ChatGPT ein simpel nutzbares KI-Tool das Licht der Welt erblickt hat, ist Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in Training und Beratung (wieder) in aller Munde. Doch es gibt auch zahlreiche andere KI-Tools, die für Weiterbildungsprofis nützlich sein können. Trainer und Wirtschaftsinformatiker Nicolai Krüger stellt sie vor und gibt Inspirationen zur Anwendung.

Neue Serie KI im Training

Transformer der Weiterbildung

Bill Gates hält sie für das mächtigste Werkzeug, das die Menschheit jemals geschaffen hat: Künstliche Intelligenz (KI) habe das Potenzial, unser Leben auf eine Weise zu verändern, die wir uns heute noch nicht vorstellen können. Die KI-Experten Sandra Mareike Lang und Franz Hütter versuchen es trotzdem: Auf Basis von Daten und Studien zeigen sie im ersten Teil der neuen Artikelreihe „KI im Training“, was generative KI schon jetzt leistet – und was das zukünftig für Weiterbildungsprofis bedeuten könnte.

KI in der Weiterbildung

Überschätzt und unterschätzt

Als größte HR-Messe in Deutschland ist die Zukunft Personal Europe immer auch ein Gradmesser dafür, was die Branche aktuell am meisten bewegt. Die Antwort 2023 ist eindeutig: KI. Dem großen Hype um die neue Technologie steht zwar noch ein eher kleines Angebot an Anwendungen gegenüber. Doch die Entwicklung ist rasant und Weiterbildungsprofis tun gut daran, sie im Auge zu behalten.

Serie KI im Training

Die KI ist auch nur ein Mensch

Dass ChatGPT und andere KI-Tools die Konzeption von Trainings erheblich beschleunigen können, hat sich inzwischen herumgesprochen. Ebenso bekannt sind aber auch die Tücken der Systeme, die bisweilen Banalitäten oder wohlklingenden Unsinn produzieren. In diesem Teil der Artikelserie zu KI im Training erforschen Sandra Mareike Lang und Franz Hütter am Praxisbeispiel der Seminarkonzeption hilfreiche Kommunikationsregeln für die Zusammenarbeit mit den künstlichen Assistenten.

Serie KI im Training

Musenkuss 3.0

Wer sich im Bereich Content Creation von Künstlicher Intelligenz unterstützen lässt, bewegt sich zwischen einer „dunklen“ und einer „hellen“ Seite: dem exponentiellen Wildwuchs generischer Banalitäten in den sozialen Medien Vorschub leisten oder niveauvolle, ergebniswirksame Blog-Beiträge, Posts und Mailings verfassen? Wie Weiterbildungsprofis auf der hellen Seite bleiben, erklären Sandra Mareike Lang und Franz Hütter im dritten Teil der Artikelserie „KI im Training“.

Serie KI im Training

Zwischen Chance und Risiko

2023 ist (generative) Künstliche Intelligenz für viele von uns zum unentbehrlichen Helfer geworden. Doch mit der Häufigkeit der Nutzung und unserer zunehmenden Abhängigkeit von den Systemen wachsen die Risiken. Grund genug für unsere KI-Experten Sandra Mareike Lang und Franz Hütter, potenzielle Gefahren aufzuzeigen und Implikationen für den Umgang mit KI in der Weiterbildung zu reflektieren.

Serie KI im Training

Am Anfang war der Hype ...

2023 dürfte als das Jahr der Künstlichen Intelligenz in die Geschichte eingehen. Im Jahr 2024 steht uns nun eine Phase der Umsetzung bevor, in der viele KI-Tools im Arbeitsalltag ankommen werden. Zum Abschluss der Artikelserie „KI im Training“ skizzieren unsere KI-Experten Sandra Mareike Lang und Franz Hütter einige KI-Trends und wagen einen Ausblick auf die praktischen Implikationen, die sich daraus für die Weiterbildungsbranche ergeben.

Künstliche Intelligenz im Weiterbildungsalltag

KI-Tools für alle Fälle

ChatGPT ist mittlerweile sicher den meisten ein Begriff. Darüber hinaus gibt es aber noch einige weitere KI-Tools, die sich seit Beginn des KI-Hypes für unterschiedliche Anwendungsbereiche im Weiterbildungsalltag bewährt haben. Anhand eines typischen Workflows zur Konzeption und Vermarktung von Trainings stellen Heike Molin und Nicolai Krüger einige dieser Tools vor.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben