Bereich Trainerkoffer Tipps
106  gefunden
Verantwortung im Team online klären
Was muss ein Team regeln, damit die Remote-Zusammenarbeit gut funktioniert? Wie sollte die Verantwortung sinnvoll geteilt werden, damit die Arbeit nicht stockt?... zum Beitrag
Ein Zielbild zum Anfassen – leicht und wirksam!
Steht eine Neuausrichtung der eigenen Person oder des Unternehmens an, kann eine Visualisierung des Ziels helfen, sich Klarheit über den Weg dorthin zu verschaffen.... zum Beitrag
Was geht als erstes schief?
Wenn das Ende eines Konflikts absehbar ist, herrscht oft Euphorie. Die Konfliktparteien haben Lösungsideen erarbeitet und stehen davor, miteinander Vereinbarungen zu treffen. Es entsteht das Gefühl, dass alles ganz leicht gehen wird – und das kann täuschen. Um eine möglichst tragfähige Konfliktlösung zu erreichen, kann es deswegen entscheidend sein, als Mediator oder Mediatorin in dem Moment nachzuhaken: ... zum Beitrag
Konzentrationsübung „Der verrückte Verkehrspolizist“
Bewegung bringt die Durchblutung in Schwung und versorgt so auch das Gehirn mit dem nötigen Sauerstoff, damit das Lernen leichter fällt. Hier stellen wir eine Übung vor, die Zuhörer aktiviert und ihre Konzentration fördert:... zum Beitrag
Entscheidungsfindung mit Skizzen
Hin und wieder stehen wir vor Entscheidungen, die in all ihren Faktoren schwer zu überblicken sind. Schnelle Skizzen - sogenannte Scribbles - verhelfen Einzelnen und auch Gruppen zur systematischen Entscheidungsfindung: ... zum Beitrag
Spontan mit Irritation umgehen
Manchmal sprechen andere Dinge an, die unpassend oder unangenehm sind. Mit dieser Übung wird sanfte Schlagfertigkeit trainiert. Denn Spontanität kann wie ein Muskel trainiert werden. Je häufiger wir assoziieren, behaupten, entwickeln und an Ideen andocken, desto leichter fällt es uns – und wir lernen auch, Irritationen humorvoll nehmen zu können.... zum Beitrag
Veränderungen der Weiterbildungsbranche
Ganz neu: Unsere jährliche große Studie über die Weiterbildungsszene ist jetzt erschienen. Wir fragen ihren Herausgeber Jürgen Graf, wie Corona die Branche geprägt hat.... zum Beitrag
Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation trainieren
Wertschätzende Kommunikation fördert vertrauensvolle Beziehungen und Kooperationen im Berufsleben, im persönlichen und politischen Bereich. Ein grundlegendes Handlungskonzept zur Wertschätzenden Kommunikation ist die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GfK), die Sie folgendermaßen vermitteln können:... zum Beitrag
Online-Teamübung 'Agiler Taschenrechner remote'
Teambildung profitiert von Kooperationsspielen – auch digital. Wir zeigen, wie mithilfe eines Collaboration-Tools mit Spielspaß aus der Distanz zusammengearbeitet wird. Die Teammitglieder erleben dabei, dass gemeinsame Absprachen und das Kombinieren von Ausprobieren und Retrospektive sie deutlich erfolgreicher werden lassen.... zum Beitrag
Selbstgespräche ins Positive umwandeln
Wir führen häufiger Selbstgespräche als wir glauben. Leider ist der Dialog mit uns selbst oft negativ:... zum Beitrag
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben