Testgelesen
Testgelesen

Neue Bücher zum Thema „Führung“

Digitale Transformation, Fachkräftemangel, Krisenmanagement – Führungskräfte stehen in der heutigen Arbeitswelt vor vielfältigen Herausforderungen. Wie können sie diesen mit Erfolg begegnen, ihre Resilienz stärken und Unternehmen sicher in die Zukunft führen? Welche Ansätze helfen dabei, eine authentische und persönliche Führungsweise zu entwickeln? Und ist erfolgreiche Führung auch in Teilzeit möglich? Drei neue Bücher liefern Antworten.

Felix von Held, Jan Oliver Schwarz: Robust Leader­ ship.

Testgelesen von Hanjörg Berger

Die Unternehmensberater und Dozenten Felix von Held und Jan Oliver Schwarz widmen sich in ihrem Buch dem Konzept der robusten Führung – also einer „sicheren Führung in unsicheren Zeiten“. Auf knapp 160 Seiten stellen sie dazu einen Führungsansatz vor, der auf zwei empirischen Studien, wissenschaftlicher Forschung und ihrer praktischen Erfahrung mit Organisationen basiert. Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Unsicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft – Stichwort VUKA – fokussieren sich die beiden Autoren in ihrem Buch vor allem auf zwei zentrale Aspekte: das WAS der Unternehmensführung, also die Strategie, und das WIE der Zusammenarbeit, also die Unternehmenskultur. Beide Elemente erfordern, so die Autoren, eine Balance zwischen Stabilität und Anpassungsfähigkeit angesichts dynamischer Umweltbedingungen. Neben diesen beiden Aspekten werden in dem Buch außerdem die Spannungsfelder, in denen Führung agieren muss, beleuchtet und kleine Reflexionsübungen für die Leserinnen und Leser angeboten. Trotz des fundierten Ansatzes bleibt der Inhalt meines Erachtens weitgehend an der Oberfläche: Viele Aussagen stammen aus dem Standardrepertoire der Führungstheorie – richtig und nachvollziehbar, aber ohne neue Impulse. Der Ansatz wird nicht durch detaillierte Fallbeispiele untermauert, und die oft glatten Formulierungen lassen die Ausführungen stellenweise uninspiriert und repetitiv wirken.

Informationsdichte Das Buch ist nicht primär auf Informationsvermittlung ausgerichtet, sondern versucht, ein Konzept (robuste Führung) zu beschreiben. Die Kapitel sind auch eher kurz gehalten und hätten meiner Meinung nach etwas mehr Substanz, Hintergrund und Herleitung vertragen können.​ Punkte: 2 von 4​
Visuelle Gestaltung Ein schmaler Band mit einfachem, aber gut lesbarem Layout und vielen hübsch gestalteten Abbildungen und Grafiken, die den Inhalt unterstützen und den Text auflockern. Schriftgröße und Schriftart sind gut gewählt.​ Punkte: 3 von 4​
Gliederung Die Gliederung ist nachvollziehbar und erschließt das Thema verständlich, wenn auch nicht wirklich umfassend. Die Leserinnen und Leser werden gut durch das Buch geführt, die Kapitel bauen aufeinander auf.​ Punkte: 3 von 4​
Verständlichkeit Die Sprache ist einfach, gut verständlich, und auf komplizierte Fachsprache wird verzichtet. Dennoch bin ich der Meinung, dass sich der Text ein wenig langweilig liest, weil man alles schon vielfach gehört hat und keine neuen Gedanken zu „Führung“ auftauchen.​ Punkte: 2 von 4​
Eignung Das Buch ist geeignet für Führungspersonen, die das Thema der robusten Führung in unsicheren Zeiten besonders interessiert. Es bietet aber keine tieferen Einblicke, sondern referiert altbekannte Führungsgrundsätze.​
Relevanz Die Autoren liefern mit ihrem Buch eine gut gestaltete und bebilderte Einführung in das Thema, jedoch ohne wirklich neue Erkenntnisse oder Ideen. Für erfahrene Führungskräfte ist das Buch inhaltlich zu dünn und das Thema ohne weitere Vertiefung zu unergiebig. Wer sich tiefergehendes Wissen aneignen möchte, ist meines Erachtens gut beraten, sich spezifischer z.B. mit den Konzepten der „psychologischen Sicherheit“ oder der „Disruption“ zu befassen.​ Punkte: 2 von 4​

Johanna Fink: So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg!

Testgelesen von Christin Latk

Johanna Fink stellt mit ihrem Buch eine „Betriebsanleitung“ zur Verfügung, mit der Leserinnen und Leser erforschen können, ob das Führen in Teilzeit für sie infrage kommt. Aus diversen Perspektiven werden Motivationen und Rahmenbedingungen beleuchtet: von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf über alternative Arbeitsorganisation bis hin zu neuen Wegen der Führung. Die Autorin zitiert in ihrem Buch viele Interview-Partnerinnen und -Partner aus ihrem Podcast „Teilzeit Talente“. Das sind interessante praktische Beispiele für Teilzeitführung, die einen Einblick in die große Vielfalt an Möglichkeiten geben. Darüber hinaus sind viele Anleitungen, Checklisten und Reflexionsfragen zu finden, die in verschiedenen Situationen hilfreich sein können – zur Vorbereitung, aber vor allem zur ganz persönlichen Klärung: Was ist mir selbst wichtig? Mir ist besonders die Sprache von Johanna Fink positiv aufgefallen. Sie schreibt sehr wertschätzend und urteilsfrei. Gleichzeitig spürt man im gesamten Buch, dass das Thema „Teilzeit in Führungspositionen“ ihre Leidenschaft ist und wie intensiv sie sich damit auseinandergesetzt hat. Das Buch ist eine hilfreiche Begleitung für alle, die den aktuellen Führungs- und Vollzeitjob hinterfragen oder nach einer Pause (zunächst) in Teilzeit wieder einsteigen möchten.

Informationsdichte Das Thema „Teilzeit in der Führung“ wird aus vielen Perspektiven betrachtet. Dafür stellt die Autorin entsprechende Reflexionshilfen und Checklisten zur Verfügung. Die ergänzenden Interviews mit Menschen, die in Teilzeit in verschiedenen Konstellationen arbeiten, geben zusätzlich spannende Einblicke.​ Punkte: 4 von 4​
Visuelle Gestaltung Es ist ein typisches Gabal-Praxisbuch: mit den vertrauten Farbschemata und den typischen grafischen Aufbereitungen – das ist am Ende schlicht Geschmackssache. Insgesamt ist das Buch visuell für mich gut aufbereitet: Man gewinnt schnell Übersicht und kann insbesondere beim mehrfachen Durcharbeiten zügig die richtigen Kapitel, Checklisten oder QR-Codes mithilfe des Inhaltsverzeichnisses und der Icons finden.​ Punkte: 3 von 4​
Gliederung Das Buch ist in drei zentrale Kapitel untergliedert. Zunächst eine grundsätzliche Beschreibung, wie sich Teilzeit in unserer Arbeits- und Lebenswelt einordnen lässt. Danach Wissenswertes über Modelle und Rahmenbedingungen und schließlich hilfreiche Tipps und Checklisten zur Selbsthilfe. Vor allem die Gliederung des dritten Teils ist präzise und praktisch. Man kann das Buch gut als Arbeitshilfe benutzen.​ Punkte: 4 von 4​
Verständlichkeit Die Sprache von Johanna Fink ist mir schon im Intro positiv aufgefallen. Sie schreibt klar, wertschätzend und neutral. Sie befürwortet das Konzept der Teilzeitarbeit als individuelle Entscheidung, als persönliche Lebensentscheidung.​ Punkte: 4 von 4​
Eignung Das Buch ist für alle geeignet, die darüber nachdenken, ob und wie Führen in Teilzeit für sie infrage kommen könnte. Es ist hilfreich für Unentschlossene, für Männer und Frauen, für diejenigen, die wissen wollen, wie sie eine Teilzeitstelle finden oder ihre derzeitige Stelle in eine Teilzeitstelle umwandeln können.
Relevanz Ich finde das Buch sehr gelungen. Es beleuchtet das Thema Führung in Teilzeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt, dass Führung auch ganz anders gehen kann, als wir es kennen. Es hat mich ermutigt, Führung für mich neu zu denken und Teilzeit in einem anderen Licht zu sehen. In Kombination mit ihrer Podcast-Serie lädt die Autorin mit diesem Buch zu einer zukunftsweisenden Neubetrachtung von Teilzeit ein.​ Punkte: 4 von 4​

Sven Lüngen, Margarete Volbers: Führe doch Du!

Testgelesen von Gökşen Meine

„Führe doch Du!“ von Sven Lüngen und Margarete Volbers ist ein praxisorientiertes Buch für alle, die ihren eigenen authentischen und persönlichen Führungsstil entwickeln wollen. Zu Beginn des Buches stellen sich die Autoren vor und erläutern, wie sie sich die einzelnen Themenblöcke aufgeteilt haben – denn obwohl das Buch in gemeinsamer Arbeit entstanden ist, trägt jedes Kapitel die individuelle Handschrift des jeweiligen Autors. Das Besondere an dem Buch ist, dass das Autorenteam nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern vor allem mit konkreten Fragestellungen und Handlungsempfehlungen den Fokus auf die praktische Umsetzung legt und die Leserinnen und Leser durch einen 6-Wochen-Kurs führt. Dabei werden keine konkreten Antworten und Musterlösungen geliefert, sondern die Leserschaft soll durch Impulse und Aufgaben ihre eigenen Antworten finden. Zentrale Themen wie „Authentizität“, „Eigenverantwortung“, „Kommunikation und Feedback“ sowie „Umgang mit Veränderungen“ werden in wöchentlichen Themenblöcken behandelt, wobei am Ende jeder Woche – neben einem „freien“ Tag – ein visueller Impuls steht. Darüber hinaus schließt jeder Tag des 44-Tage-Kurses mit drei „Handlungs- und Denkanstößen“ ab, von denen die Leserinnen und Leser den für sie passenden auswählen und bearbeiten sollen.

Informationsdichte Das Buch bietet eine ausgewogene Mischung aus Wissensvermittlung, tiefgehenden Reflexionsfragen und praxisnahen Handlungsempfehlungen. Die Themenbausteine sind klar strukturiert und inhaltlich logisch aufgebaut. Ich finde, hin und wieder wären jedoch einige tiefere theoretische Einblicke als Ergänzung zum besseren Verständnis hilfreich gewesen.​ Punkte: 3 von 4​
Visuelle Gestaltung Das Design des Covers ist schlicht und unaufdringlich und passt thematisch gut zu einem Fachbuch. Das Layout ist übersichtlich und sorgt durch klare Kapitelaufteilungen für eine angenehme Lesbarkeit. Die optisch abgesetzte Kastensetzung der Fragen und Handlungsempfehlungen erleichtert das schnelle Auffinden. Generell sind der Innenteil und die Grafiken farblich eher schlicht gehalten.​ Punkte: 4 von 4​
Gliederung Das Buch ist gut strukturiert und logisch aufgebaut. Nach dem Einstieg in das Thema startet unmittelbar der 6-Wochenkurs. Dieser unterteilt sich in einzelne wöchentlich und thematisch wechselnde Module, welche in 44 Tagen – mit je einem „freien Tag“ – bearbeitet werden. Ein Querlesen ist zwar möglich, jedoch nicht zu empfehlen, da das Buch als durchgängiger Kurs angelegt ist.​ Punkte: 4 von 4​
Verständlichkeit Die Sprache des Buches ist klar und jederzeit gut verständlich. Durch den individuellen Schreibstil der jeweiligen Autoren wechselt in den einzelnen Kapiteln die Art der inhaltlichen Themenvermittlung. Es werden Beispiele und Erfahrungsberichte eingebracht und die jeweiligen Abschnitte mit passenden Kernaussagen eingeleitet. Die Leserinnen und Leser werden von Beginn an in der „Du“-Form angesprochen.​ Punkte: 4 von 4​
Eignung Das Buch richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen sowie an alle, die sich für persönliche Entwicklung und Führung interessieren. Es erfordert kein spezielles Vorwissen und ist eher ein praktisches Anwenderbuch als ein Nachschlagewerk. Es bietet erste Orientierung und konkrete Werkzeuge und Impulse, um die eigenen Führungsqualitäten zu verbessern und ein persönliches Wachstum zu fördern.
Relevanz Das Buch ist hochaktuell, da Führungskräfte in der sich schnell verändernden Arbeitswelt sich ihrer Führungsrolle immer stärker bewusst sein müssen. Die Inhalte sind dabei keine bloße Wiederholung bekannter Konzepte, sondern jede/jeder soll den für sich passenden Weg finden. Besonders für Führungskräfte, die handlungsorientiert arbeiten möchten, ist es durch die täglichen Anregungen sehr empfehlenswert.​ Punkte: 4 von 4​

Die Testlesenden: Hanjörg Beger war über mehrere Jahre als Personalchef in globalen Unternehmen tätig – zuletzt bei Hapag-Lloyd – und hat selbst verschiedene komplexe Reorganisationen durchgeführt. Heute coacht und berät er Führungskräfte, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Kontakt: linkedin.com/in/hanjoerg-beger-89412711

Christin Latk ist seit fast dreißig Jahren in verschiedenen Führungsrollen im öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft tätig. Aktuell ist sie Sen-Director Global HR Learning & Development bei Karl Storz Endoskope SE & Co. KG. Durch ihre Führungstätigkeit entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Themen Lernen und Weiterentwicklung. Kontakt: linkedin.com/in/christinlatk

Gökşen Meine ist Diplom-Betriebswirtin, zertifizierter Stress- und Persönlichkeitscoach, (Business-)Trainerin und (Improvisationstheater-) Schauspielerin mit mehr als 25 Jahren Bühnenerfahrung. Sie unterstützt Einzelpersonen und Teams in den Bereichen Persönlichkeits-/ Führungskräfte- und Teamentwicklung, Kommunikation, Präsenz sowie gesunde Stressbewältigung. Kontakt: meineart.training

Anzeige
Zukunft durch Coaching Kompetenz!
Zukunft durch Coaching Kompetenz!
Mas(s)geschneiderte Workshops, Trainings und Coachings für mittelständische Unternehmen. Mit insgesamt über 205 Jahren Führungs­erfahrung. Aus der Praxis für die Praxis.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem kostenfreien Artikel der Zeitschrift managerSeminare!

Sie möchten regelmäßig Beiträge des Magazins lesen?

Für bereits 10 EUR können Sie die Mitgliedschaft von managerSeminare einen Monat lang ausführlich testen und von vielen weiteren Vorteilen profitieren.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben