Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerMenschliche Kreativität und Künstliche Intelligenz (KI) ergänzen sich in der Theorie perfekt – doch wie effizient sind solche Teams aus Menschen und KI wirklich? Diese Frage haben sich Forschende der Cambridge-Universität in den Vereinigten Staaten gestellt und für ihre Metastudie 106 verschiedene Experimente zum Thema analysiert. Ein überraschendes Ergebnis: Teams aus Mensch und KI erbringen im Durchschnitt eine schlechtere Leistung als der Mensch oder die KI alleine. So schnitt die KI laut Studie beispielsweise bei Aufgaben wie der Klassifizierung von Deep Fakes oder der Diagnose von medizinischen Fällen deutlich besser ab als Mensch-KI-Teams. Das erklären sich die Forschenden unter anderem durch übermäßiges Vertrauen in die KI, was dazu führe, dass sich Menschen auf die Ergebnisse der KI verlassen, ohne eigenständige Recherche durchzuführen.
Ein Feld gibt es jedoch, in dem die Kombination aus Mensch und KI brilliert: kreative Aufgaben wie die Erstellung von Content. Hier spielen die Stärken von Mensch und KI ineinander, so die Forschenden: Während etwa die Erstellung eines Bildes menschliche Kreativität und Inspiration erfordert, glänzt die KI bei der detaillierten Ausführung und nimmt dem Menschen Routinetasks ab, heißt es im Studienbericht. Da sieht Studienautor Thomas Malone auch grundsätzlich das größte Potenzial der KI – und rät, der KI Tasks wie Datenanalyse und Mustererkennung zu überlassen, während menschliche Fähigkeiten genutzt werden, um Nuancen zu erkennen und den Kontext zu verstehen.
Die Studie steht in voller Länge unter msmagazin.info/325HumanAI zum Download zur Verfügung.
Beitrag von Sophie Dériaz aus managerSeminare 325, April 2025