Wissen

Konnektivismus als neues Lernmodell

Lernen per Verknüpfung

Seit der Online Educa vergangenen Jahres gilt er als der Shootingstar der Bildungsszene: George Siemens. Für Furore sorgt der Kanadier mit einem neuen Lernmodell namens „connectivism“, das er herkömmlichen Lerntheorien wie dem Konstruktivismus entgegenstellt. Dieses fokussiert die veränderten Lernbedingungen durch Technologie, Vernetzung und Informations-Overkill. Siemens mit einem Einblick in sein Modell.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Früher war alles anders: Noch vor nur vierzig Jahren schlossen Lernende die erforderliche Ausbildung ab und begannen eine Karriere, die oft genug ein Leben lang dauern sollte. Informationen entwickelten sich langsam. Die Lebensdauer von Wissen wurde in Jahrzehnten gemessen. Die Technik hatte noch keinen Einfluss auf das Lernen.

Zu dieser Zeit wurden die drei großen Theorien entwickelt, die bei der Konzeption von Lernumgebungen nach wie vor am häufigsten benutzt werden: Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Gemein ist diesen Lerntheorien die Vorstellung von Wissen als Ziel, als Zustand. Dieser kann - sofern er nicht angeboren ist - durch logisches Denken oder aber durch Erfahrungen erreicht werden, so die Annahme der Theorien. Wie dieser Prozess vonstatten geht, sprich: wie der Mensch lernt, ist die Frage, die alle drei Theorien zu beantworten versuchen.

Der Behaviorismus unterstellt, dass das Lernen weitgehend unergründbar ist, das heißt, es ist unmöglich zu verstehen, was in einem Menschen vorgeht, der lernt. Man spricht vom Behaviorismus daher auch von der „Black-Box-Theorie“. Nach Meinung von Margaret Gredler, Professorin für pädagogische Psychologie der Universität South Carolina, ist der Behaviorismus ein Komprimat verschiedener Theorien, dem die Annahme zugrunde liegt, dass es beim Lernen um Verhaltensänderung geht und dass das beobachtbare Verhalten wichtiger ist als das Verständnis innerlicher Abläufe.

Dem Kognitivismus indes liegt der Computer als Modell der Informationsverarbeitung zu Grunde. Lernen wird als Prozess verstanden, in dem unterschiedlicher Input im Kurzzeitgedächtnis verwaltet und für den langfristigen Abruf kodiert wird.

Extras:
  • Regeln einer neuen Lerntheorie: Die acht Prinzipien des Konnektivismus.
  • Service: Kurzrezension eines Buches über Konnektivismus sowie Hinweise auf einen Fachartikel und eine Website zum Thema.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben