Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerBeitrag von Judith Muster und Kai Matthiesen aus managerSeminare 297, Dezember 2022
Organisationsmitglied oder „ganzer Mensch“: Warum die Unterscheidung wichtig ist
Transformationale Führung: Was an dem Konzept inhuman ist
Eigenverantwortung: Wann sie unmenschlich werden kann
Selbstorganisation: Warum der Verzicht auf Hierarchie das Arbeitsleben nicht automatisch menschlicher macht
„One Company“-Märchen: Wie Harmoniestreben Unfrieden stiftet
Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, das Menschen ihr Dasein in Unternehmen, Universitäten, NGOs und anderen Organisationen unnötig schwer macht. Es ist die Annahme, Kern und Kernproblem einer Organisation seien die Menschen, die in ihr arbeiten. Gerade im Kontext moderner Arbeitskonzepte hört man oft, dass es vor allem auf die Menschen ankomme. Auf Mitarbeitende mit dem „richtigen Mindset“. Mehr noch: Es wird der Anschein erweckt, dass eine Organisation nur dann gut funktioniert – und zudem ein humaner Ort ist –, wenn sich die Mitglieder dort als „ganzer Mensch“ einbringen können, statt „nur“ eine Rolle zu erfüllen. Dementsprechend geht man davon aus, dass die Motive, das Verhalten und auch die Defekte des Einzelnen verstärkter Aufmerksamkeit bedürfen, damit Menschen in einer Organisation glücklich und die Organisation erfolgreich sein kann.
Über Bord geworfen wird dabei eine wertvolle Errungenschaft der Moderne. Nämlich die, dass „totale Institutionen“ heute Randphänomene sind – und das auch bleiben sollten. Was eine totale Organisation ist, das hat der Soziologe Erving Goffman vor rund 40 Jahren beschrieben. Es ist eine Organisation, die tatsächlich den Zugriff auf den Menschen als ganze Person für sich beansprucht. Man findet Derartiges nur noch in Gestalt von beispielsweise psychiatrischen Anstalten und Klöstern oder, in pathologischer Spielart, von Sekten und Terrororganisationen. In den meisten anderen Organisationen dagegen kommt „der ganze Mensch“ in den Mitgliedschaftsbedingungen nicht vor – und das aus gutem Grund.
Zwischen dem „ganzen Menschen“ und dem Organisationsmitglied zu unterscheiden, mag irritierend wirken, weil Organisationsmitglieder in der Regel natürlich Menschen sind. Doch die Unterscheidung ist wichtig. Sie ist sogar eines der bedeutendsten Kennzeichen des sozialen Systems Organisation. Während Menschen zum Beispiel in einer Familie als Privatperson handeln und dabei ihre Eigenarten (mehr oder weniger) ausleben können, ohne fürchten zu müssen, aus dem Kollektiv verbannt zu werden, gibt es in Organisationen Mitgliedschaftsbedingungen, die dafür sorgen, dass die Organisation ihre Eigendynamik so weit wie möglich ungestört von menschlichen Eigenarten entfalten kann. Hält man sich nicht, zumindest offiziell, an die Regeln, wird man über kurz oder lang gekündigt.
mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:
für nur 10 EUR einen Monat lang testen
Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare
Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme