Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerBeitrag von Michael Lewrick aus managerSeminare 301, April 2023
Was wäre, wenn? Warum man für die Gestaltung von Business Ökosystemen die ganz großen Fragen stellen muss
Pain Point statt Produkt: Wie sich Business Ökosysteme konsequent um die tieferen Kundenbedürfnisse drehen
Gemeinsam besser: Warum Ökosysteme als ko-kreative Netzwerke gedacht werden müssen, von denen alle profitieren
Ökosysteme initialisieren: Welche Herausforderungen fürs Denken in Ökosystemen zu bewältigen sind
Mindshifts: Warum Ökosysteme eine neue Art des Denkens und der Führung erfordern
Business Ökosysteme, so viel kann man heute schon sagen, werden die Unternehmenslandschaft in ähnlichem Maß verändern, wie es die digitalen Anbieter in den vergangenen beiden Jahrzehnten gemacht haben. Prognosen zufolge werden sie in den nächsten zehn Jahren ein Drittel der weltweiten Umsätze generieren. In Europa kommen Ökosysteme in der Geschäftswelt bisher allerdings nur zögerlich zum Einsatz. Führungskräfte sowie Strategie-, Innovations- und Produktentwicklungsteams tun jedoch gut daran, sich schnell mit dem Denken in Business Ökosystemen vertraut zu machen, um Anwendungsmöglichkeiten und Risiken einschätzen zu können – und um selbst Ökosysteme gestalten zu können. Denn die unternehmensübergreifende Organisationsform eröffnet viele neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle und exponentielles Wachstum. Mit ihrer Hilfe können nicht nur große, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen in bislang unbekannter Weise auf Kundenbedürfnisse eingehen und Mehrwert schaffen.
Voraussetzung dafür ist, dass das Design des Ökosystems von Anfang an richtig aufgestellt wird. Denn auch wenn der Begriff aus der Biologie abgeleitet ist, entstehen Business Ökosysteme – anders als das natürliche Vorbild – keineswegs von selbst (s. Kasten). Die Akteure verbinden sich nicht automatisch und fangen auch erst recht nicht von alleine an, zielgerichtet zusammenzuarbeiten. Vielmehr ist die Gestaltung solcher Ökosysteme eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe, die bewusst angegangen werden muss – zumal es immer mehrere Akteure benötigt, die zusammen einen Wert für den Kunden schaffen. Umso wichtiger ist es daher für alle Beteiligten, zu verstehen, wer potenzielle Ökosystem-Partner sind, welche Rollen sie einnehmen können, welche Fähigkeiten sie einbringen müssen und wie das Verhältnis miteinander geklärt werden soll.
Genau darum geht es beim Business Ökosystem Design, dessen Grundzüge hier vorgestellt werden sollen. Es beginnt oft mit der Frage „Was wäre, wenn ...?“. Die Wunderfrage wird ganz bewusst möglichst „groß“ gestellt, um echte Innovation zu realisieren, also Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen, die wirklich neu für den Kunden sind und einen bisher noch nicht dagewesenen Mehrwert liefern.
mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:
für nur 10 EUR einen Monat lang testen
Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare
Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme