Gustav Bergmann kündigt immer sofort an, dass er etwas Unbequemes zu sagen hat. “Ich muss Sie stören”, sagt der Professor für systemisches Marketing an der Universität Siegen zu den Managern, die er berät. Dann erklärt er ihnen - ohne die Miene zu verziehen: “Führung ist eine unmögliche Sache und stört meistens.” Oder: “Sie können niemandem etwas vermitteln, niemanden instruieren oder steuern. Die größte Kunst ist es, nicht einzugreifen.”
Bergmann freut sich darüber, dass er mit diesem Einstieg die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer gewinnt. Denn der Berater hat ein schwer verdauliches Thema zu vermitteln: das systemische Denken im Management. Bei diesem Ansatz handelt es sich um eine Sichtweise von Unternehmen, deren Grundlagen aus der Systemtheorie, der Beschreibung der Struktur und Funktionsweise von Systemen sowie der Kybernetik, der Wissenschaft von ihrer Steuerung, stammen. Hinzu kommen die Ideen der Konstruktivisten, die davon ausgehen, dass sich jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit konstruiert.
Dabei geht es um Theorien, die nicht eigens für das Management von Unternehmen aufgestellt wurden, sondern auf einer übergeordneten Ebene die Struktur und die Funktionen von technischen, sozialen und lebenden Systemen wie Zellkulturen oder aber Ameisen-Staaten beschreiben, um deren erfolgreiche Organisationsformen herauszufinden. In den Ausführungen der Forscher fallen Begriffe wie Autopoiese, Selbstorganisation oder Kontextsteuerung. Der Bezug zum Führungsalltag bleibt zunächst häufig verschlossen.
Extras:
- Überblick: Systemisches Denken im Management - Zehn neue Anforderungen an Führungskräfte.
- Rezension: Kurzvorstellung des Buches “Chaos ist die Regel. Wie Unternehmen Naturgesetze erfolgreich anwenden” von Richard T. Pascale, Mark Millenmann, Linda Gioja und Martin Herrmann.