Führung

Musterbruch
Musterbruch

Ähnlich gemustert

merken
Keine Organisation ist wie die andere. Das leuchtet ein, stimmt aber nur zum Teil. Denn manche Muster finden sich in ähnlicher Form in allen Organisationen – unabhängig von deren Zweck und Größe. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz ergründen einige dieser „Universalmuster“, die gleichermaßen gelassen zu ertragen wie organisationsspezifisch zu bekämpfen sind.

Preview

Falsche Frage im Beratungskontext: Ist das objektiv?

Die große Illusion: We are one Company

Intakter Krisenmodus: Wenn es eng wird, läuft´s

Maximal stabil: Das verengte Führungsverständnis

Umgang mit Organisationslogik: Chillen und attackieren

Cover managerSeminare 301 vom 24.03.2023Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 301

Seit dem Start des Forschungsprojekts „Musterbrecher“ an der Universität der Bundeswehr München vor über 20 Jahren führen wir im Rahmen von Forschungs- und Beratungsprojekten narrative Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Organisationen – vom Konzern über den Mittelstand bis zu öffentlichen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die Gespräche dienen dazu, den organisationalen Mustern auf die Spur zu kommen und diese besprechbar zu machen. Das narrative Interview als Variante des offenen Interviews lässt sich als recht „radikale“ Alternative zum standardisierten Interview begreifen. Es stellt ein neutrales, unstandardisiertes Erhebungsverfahren dar, das nicht dem klassischen Frage-Antwort-Schema folgt. Der Interviewer gibt idealerweise nur ein Thema vor und greift so wenig wie möglich in den Erzählfluss ein. Den Interviewten bleibt deshalb der Aufbau und die Strukturierung der Erzählung weitgehend selbst überlassen. Damit lässt sich ein Einblick in das handlungsleitende Sinn- und Orientierungssystem des Gesprächspartners gewinnen.

Für narrative Interviews in der Forschung gelten strenge Maßstäbe, auch für die wortgetreue Transkription des qualitativen Gesprächsmaterials. Im Beratungskontext darf es pragmatischer zugehen. Wir arbeiten daher mit unterschiedlichen Sets von klassischen offenen und geschlossenen Fragen zur Themenstellung sowie mit systemisch inspirierten Fragen, die zum einen der unerlässlichen Offenheit im Gespräch, zum anderen der notwendigen Verengung auf die jeweilige Fragestellung (Strategie, Vertrieb, Kultur, Zusammenarbeit etc.) Rechnung tragen. Nach Abschluss des Interviewprozesses geht es bei der Konsolidierung der Erkenntnisse nicht um statistische Repräsentativität, sondern vielmehr um das Herausarbeiten des Typischen, um das Auffinden des Allgemeinen im Besonderen.

Falsche Frage: Ist das objektiv?

Zu diesem Zweck formulieren wir mitunter provokative Hypothesen, die keine Rückschlüsse zulassen, welche interviewte Person welches Thema ins Spiel gebracht hat. Es ist wichtig, zu betonen, dass es sich um Hypothesen handelt, also um Behauptungen oder Unterstellungen. Diese kommen zwar keinesfalls beliebig zustande, sind aber letztlich Konstruktionen, und zwar auf der Basis subjektiver Wahrnehmungen (der Interviewenden) von subjektiven Wahrnehmungen (der Interviewten). Vor allem in der Wirtschaftswelt führt dies immer wieder zu Irritationen. Schließlich entspricht es der gelernten Erwartung, dass Berater einen „Analysebericht“ abliefern, der Auskunft darüber gibt, wie es „wirklich“ und „objektiv“ um die Organisation bestellt ist.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben