Während Sie diesen Artikel lesen, werden Sie Flow erleben. – Ein solches Versprechen ist so ziemlich der sicherste Weg, eben diesen Zustand zu verhindern, in dem man ganz in seiner Tätigkeit versinkt und alles um sich herum vergisst, sogar sich selbst. Lesen ist zwar bestens geeignet für die beinahe mystische Erfahrung des Flows. Doch sobald man versucht, darüber nachzudenken, ist es mit der Versunkenheit vorbei. 'Es ist wie beim Tennisspielen', sagt Ex-Mönch und Coach Anselm Bilgri: 'Wenn Ihr Gegenspieler wie im Rausch spielt und jeden Aufschlag auf den Punkt bringt, fragen Sie ihn mal, wie er das macht. Der nächste Ball geht sicher ins Aus.'
Flow ist paradox: ein Moment höchster Klarheit, der sich aber dem bewussten Zugriff vollständig entzieht. Trotzdem sind Psychologen und Management-Trainer dem schwer greifbaren Phänomen auf der Spur und suchen nach Möglichkeiten, Flow-Erlebnisse im Arbeitsleben zu erleichtern. Mit gutem Grund: 'Flow ist wichtig, wenn es um Entschleunigung und die Vermeidung von Stress geht', erklärt Nikolaus Birkl, Coach und wie Bilgri Gesellschafter der Akademie der Muße. 'Durch Flow-Erleben kann Arbeit zu etwas werden, in dem man aufgehen und Spaß haben kann.' Angesichts steigender psychischer Belastungen im Beruf erscheint Flow als das Allheilmittel der Arbeitspsychologie: Er macht Arbeit erfüllter und gesünder, er treibt Produktivität, Motivation und Kreativität in ungeahnte Höhen – und macht dabei auch noch glücklich.
Den Zustand, dem diese wundersamen Wirkungen zugeschrieben werden, hat der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi 1975 erstmals wissenschaftlich untersucht. Das Ergebnis: Flow wird über alle Kultur- und Berufsgrenzen hinweg gleich erlebt, als Verschmelzung mit der eigenen Aktivität: 'Im Flow gibt es keine Scheidung zwischen Gedanken und Handlung, zwischen Selbst und Umgebung', schreibt Csikszentmihalyi.
Extras:- Infokasten: Was ist Flow?
- Bedingungen für Flow am Arbeitsplatz
- Wie kommt man bei der Arbeit in den Flow? – Die Ergebnisse der managerSeminare-Umfrage aus Heft 186
- Literaturtipps: Kurzrezensionen zweier Bücher über Flow und Hinweis auf einen Fachartikel über Gamification