Wissen

Entscheidungsmeetings
Entscheidungsmeetings

Besser beschließen

In der kollaborativen Arbeitswelt werden Entscheidungen in Meetings beschlossen oder dort zumindest vorbereitet. Erstaunlicherweise wird der Ablauf dieser Meetings jedoch meistens dem Zufall und der Gruppendynamik überlassen. Das ist ein Fehler, denn die Prozessgestaltung hat erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der Entscheidung. Auf sieben Punkte kommt es an.

Preview

Grundstein: Womit fruchtbare Meetings erzeugt werden und was Decision Fatigue im Keim erstickt

Raumöffner 1 – Eingangsfrage: Warum zu Beginn eine Frage stehen muss – und keine Meinung

Raumöffner 2 – Kreativtechniken: Drei Methoden gegen Priming und für Ideenvielfalt

Raumöffner 3 – 360°-Beteiligung: Wie introvertierte Teilnehmende aktiviert werden

Raumöffner 4 – Psychological Safety: Welche Maßnahmen mutige Einlassungen befördern

Raumöffner 5 – Verzerrungsauflöser: Wie Entscheidungsoptionen durch mehrere Filter fließen

Raumöffner 6 – Pre Mortem: Warum eine tragfähige Entscheidung ein Untergangsszenario braucht


Cover managerSeminare 287 vom 21.01.2022Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 287

Entscheidungen sind die Essenz von Organisationen. Ökonomisch betrachtet ist Entscheidungsfindung ein Prozess der Auswahl und Bewertung von Handlungsalternativen, um zu einer Lösung zu kommen, die umgesetzt werden soll, um letztlich Profit für das Unternehmen zu erzielen. Anders gesagt: Die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen und sie schnell umzusetzen, erweist sich als Charakteristikum von leistungsstarken Organisationen. Damit rückt ein Setting in den Mittelpunkt, das in vielen Unternehmen unverhältnismäßigerweise jedoch mehr oder weniger ungeplant im „Irgendwie-Modus“ abgewickelt wird, häufig sogar das Stigma „lästig und ermüdend“ trägt: Entscheidungsmeetings.

Die meisten Entscheidungen werden in der heutigen kollaborativen Arbeitswelt nicht einsam am Schreibtisch ausgebrütet und beschlossen, sondern im Team diskutiert und entwickelt. Das heißt: Auch wenn das Team vielleicht nicht immer selber die letztliche Entscheidung trifft, so sind die Mitglieder doch gefordert, ihre Meinungen beizusteuern. Im Team werden Optionen hin- und hergewendet, Fakten gesammelt, Ideen ausgetauscht, und so wird eine Entscheidungsgrundlage für diejenige Person geschaffen, die am Ende entscheidet. Oder das Team fasst sogar selber am Ende den Beschluss. Und das typische Setting für diese Teamtätigkeit ist das Meeting, auch wenn es seitens der Beteiligten nicht immer als „Entscheidungsmeeting“ bezeichnet wird und manchmal eher nebenbei passiert. Die stiefmütterliche Behandlung solcher Meetings ist allerdings fahrlässig. Ein Entscheidungsmeeting sollte in seinem Ablauf nicht dem Zufall und der Gruppendynamik überlassen werden, im Gegenteil: Die Art, wie ein solches Meeting aufgestellt und durchgeführt wird, trägt erheblich zur Qualität der Entscheidung bei. Auf den Punkt gebracht: Gute Entscheidungen brauchen eine gute Meetingperformance.

Ein Entscheidungsmeeting sollte in seinem Ablauf nicht dem Zufall und der Gruppendynamik überlassen werden. Gute Entscheidungen brauchen eine gute Meetingperformance.

Gefragt ist ein Prozess, in dem allen Beteiligten das Ziel immer klar vor Augen steht und der so angelegt ist, dass alle Gehör erhalten sowie neue Blickwinkel eingenommen und verschiedene Lösungen gefunden werden. In der hybriden Arbeitswelt, in der Teams teils analog, teils virtuell miteinander verbunden sind, muss dabei zusätzlich dem Umstand der verschiedenen, parallelen Kommunikationsformate Rechnung getragen werden. All das verlangt der das Meeting leitenden Person einiges an Aufgaben und Kompetenzen ab. Die gute Nachricht: Vornehmlich geht es darum, Prinzipien zur Anwendung zu bringen, mit denen die meisten Führungskräfte bereits in ihrem Businessalltag umgehen, bzw. um Techniken, die es auch für andere Führungssettings zu erlernen lohnt. Im Entscheidungsmeeting müssen diese „nur“ geschickt und kompakt zusammengeführt werden. Am besten ist es, einen unabhängigen Kollegen oder eine Kollegin mit der Moderation zu beauftragen oder einen auf Moderation spezialisierten externen Profi zu engagieren, sodass sich alle in die Entscheidung Involvierten dann ganz auf die Inhalte konzentrieren können.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben