185 Umfragen gefunden

Ohne Innovationen geht es nicht. Neue Angebote müssen entwickelt werden, während das Tagesgeschäft weiter laufen muss. Gerade dieser Spagat ist jedoch für viele Unternehmen schwierig. Was können Führungskräfte tun, um aus diesem Dilemma herauszukommen? Wie können sie sich selbst und ihrem Unternehmen die notwendigen Spielräume verschaffen? Zur Umfrage
Digitale Erfolgsgeschichten gibt es zwar auch in Deutschland, aber sie sind bislang selten und haben nicht die Dimensionen ihrer transatlantischen Vorbilder. Woran liegt das? Haben die Deutschen die Digitalisierung falsch verstanden? Fehlt es an den nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten? Und wo sollen die nötigen Kompetenzen herkommen? Zur Umfrage
Hierarchie ist out. Auf Hierarchie zu verzichten, ist jedoch leichter gesagt als getan. Braucht es vielleicht sogar Hierarchie, damit ein Unternehmen optimal funktioniert? Wenn ja, welche Art davon? Und wie kann das Verhältnis von formaler und informeller Hierarchie optimal geregelt werden? Zur Umfrage
An die Stelle von Hierarchien, Abteilungsdenken und Kontrollwahn rücken in der digitalen Arbeitswelt zunehmend flache Hierarchien, agile Strukturen und neue vernetzte Arbeitsformen. Ist das nur schöner Schein, von dem allenfalls einige wenige Hochqualifizierte profitieren? Wird die Arbeit generell menschlicher oder sogar noch unmenschlicher, weil immer neue Anforderungen an Mitarbeiter gestellt werden und Algorithmen die Kontrolle übernehmen? Wie können Unternehmen zu einer neuen Menschlichkeit finden? Zur Umfrage
Arbeit und Zufriedenheit könnten so gut zusammenpassen: Zufriedene Arbeitnehmer sind loyaler, motivierter und produktiver, sie sind eher bereit, sich für das Unternehmen einzusetzen und bleiben gesünder. Glaubt man den regelmäßig veröffentlichten Studienergebnissen, ist es um die Jobzufriedenheit hierzulande allerdings nicht allzu gut bestellt. Was sind die Gründe dafür? Wie lässt sich gegensteuern? Und: Wie wichtig ist es überhaupt, im Job zufrieden zu sein? Zur Umfrage
MeinungsMonitor

Umgang mit Unsicherheit

Führungskräfte müssen Unklarheit und Unvorhersagbarkeit von Ereignissen aushalten und für ihre Mitarbeiter in berechenbare Einheiten und klare Ziele übersetzen. Was aber können Führungskräfte tun, wenn ihnen die Gelassenheit im Umgang mit Unsicherheit und Ambivalenz nicht in die Wiege gelegt worden ist? Lässt sich beides lernen? Und wenn ja: wie? Zur Umfrage
In vielen Unternehmen gilt Scheitern mittlerweile als schick, nach der Logik: Wer nicht auf die Nase gefallen ist, hat nicht genügend gewagt. Doch ist das die richtige Einstellung? Wie gehen Führungskräfte mit den Fehlern ihrer Mitarbeiter um? Wie mit den eigenen? Was ist eine gute Fehlerkultur und wie lässt sie sich einführen? Zur Umfrage
Der Chef soll nicht mehr kommandieren, kontrollieren und sanktionieren, sondern fragen, wertschätzen, fördern – und so dem Mitarbeiter ermöglichen, sein ganzes Potenzial freizulegen. Er muss somit ständig zwischen den Rollen 'Chef' und 'Coach' hin- und herswitchen. Kann das funktionieren? Wieviel Coaching darf, wieviel muss zur Führung dazugehören? Wie passen die Rollen zusammen? Und was genau ist eigentlich gemeint, wenn im Führungszusammenhang von „Coaching“ die Rede ist? Zur Umfrage
MeinungsMonitor

Fit für die VUCA-Welt?

VUCA – Die vier Buchstaben stehen für die englischen Worte für flüchtig, unsicher, komplex und ambivalent und beschreiben die Bedingungen, unter denen Unternehmen und ihre Entscheider heute arbeiten. Was können Unternehmen tun, um in der radikalen Unsicherheit zu bestehen? Gibt es Vorkehrungen gegen das Unvorhersehbare? Zur Umfrage
Temporäre Projekte, globalisierte Zusammenarbeit, der Trend zur Telearbeit und zum beweglichen Arbeitsplatz – es gibt viele Gründe, warum Teamarbeit immer häufiger online stattfindet. Aber wie genau entstehen virtuelle Teams und was unterscheidet sie von 'normalen'? Was müssen Chefs in virtuellen Teams tun? Und was müssen sie unbedingt anders machen als in Präsenz? Zur Umfrage
Seite: 1 ... 8 9 10 11 12 ... 19
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben