Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerModeratorinnen, Wissenstransferbegleiter und Personalerinnen erhalten mit diesem Praxiswerk eine umfassende Anleitung für den Wissenstransfer bei Personalwechsel - als Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels, des Generationenwechsels und des Fachkräftemangels in Unternehmen. Das Autorenteam stellt hierfür eine systematische Herangehensweise vor. Das Werk ergänzt den Methodenkoffer der Moderation um ausgewählte Methoden, Interventionen und konkrete Fragenformulierungen für den Wissenstransfer. Beispiele aus dem Alltag der Profis und Materialien zu allen Prozessschritten runden das Thema ab. Die Inhalte befähigen zur Moderation des Wissenstransfers innerhalb ganzer Teams, zwischen Mitarbeitenden oder Highlevel-Führungskräften, analog oder digital.
Nutzen des Werks für die folgenden Lesergruppen
Für Moderatorinnen, Trainer und Coachs: Das Buch bietet dieser Zielgruppe ein Konzept, Methoden und Werkzeuge zur Moderation eines Wissenstransferprozesses. Es liefert Anleitungen von der Auftragsklärung bis zur Evaluation, beschreibt die Prozessschritte und gibt praktische Hinweise zur Erhebung und Dokumentation von Wissen. Zudem werden bewährte Fragen und die Bedeutung der Kommunikation erläutert, ergänzt durch praxisnahe Erfahrungsberichte.
Für Personalerinnen und Wissensmanager: Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für diese Leserschaft, da Wissenstransfer ein essenzieller Bestandteil des Wissensmanagements ist. Es vermittelt den Ablauf eines Wissenstransferprozesses und gibt einen Überblick über den Aufwand, die Rollen und Aufgaben. Tipps und Hinweise zur Initiierung, Planung und Umsetzung sowie Argumente zur Verankerung im Unternehmen sind enthalten.
Für Führungskräfte: Für Führungskräfte betont das Buch die Bedeutung ihrer Unterstützung für den Erfolg von Wissenstransferprozessen. Es verdeutlicht, dass Wissenstransfer eine Führungsaufgabe ist und der Erfolg von ihrer Haltung abhängt. Führungskräfte tragen den Prozess im Hintergrund und garantieren ihn durch aktive Befürwortung. Das Buch zeigt, wie wichtig ihr Engagement ist und bietet Anleitungen zur Unterstützung von Wissenstransferbegleitern.
Teil I – Wissenstransfer und seine Akteure
1 – Themenaufriss Wissen
2 – Die Akteure und ihre Rollen im Prozess
3 – In welchen Schritten läuft ein Wissenstransferprozess ab?
Teil II – Das Handwerkszeug
4 – Moderations-, Arbeits- und Visualisierungstechniken
5 – Welche Gesprächstechniken unterstützen den Prozess?
6 – Vertiefung: Unsere besten Fragen und ihre Wirkung
Teil III – Praxis, Know-how & Tipps
7 – Spielarten des klassischen Prozesses
8 – Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen
9 – Erlebte Geschichten aus der Praxis
10 – Wissenstransfer im Unternehmens- und Behördenkontext
11 – Zukunftsmusik: Der Blick in die Kristallkugel
Die letzte Weisheit und Schluss
310 geballte Wissensseiten – leicht vermittelt – geben einen tiefen Einblick in ein wichtiges Thema. Dieser Wissensschatz bietet extern Begleitenden wie internen Prozessbegleiter/innen eine Hilfestellung zum Erhalt des wertvollen Wissens im Unternehmen.
Sie gehen auf die unterschiedlichen Akteure ein, geben gutes Handwerkszeug weiter, fokussieren die vorhandenen und möglichen Widerstände anhand praktischer Erfahrungen, und erläutern, wie der Wissenstransfer im Unternehmens- und Behördenkontext etabliert werden kann.
Stephan Gingter – Ehrenpräsident BDVT e.V. (www.tatkraft.ag) im BDVT-Newsletter 2025 (www.bdvt.de)
Diese praxisorientierten Ansätze helfen dabei, den Wissenstransfer in Organisationen zu strukturieren und systematisch zu gestalten.
Besonders beeindruckend fand die Perwiss-Redaktion die zahlreichen aus der Praxis stammenden Fallbeispiele und Erfahrungen, die den theoretischen Rahmen mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten verbinden.
Aus der Rezension auf dem Fachportal Personalmanagementwissen online (www.perwiss.de)
Ein wahres Füllhorn, exzellent strukturiert und präsentiert - so kann´s & so wird´s gehen!
So also geht Wissenstransfer – in der Praxis plus: in DIE Praxis! Denn natürlich ist das ein Workbook, eine Blaupause fürs eigene Tun (...) Ich fühlte mich in einigen Phasen der Lektüre stark an meine eigene finale Wissens-Sicherung in einem Medien-Unternehmen erinnert, die ich zum Abschluss eines Interim-Management-Einsatzes vor über 20 Jahren erfolgreich begleitet habe, inkl. eines kompletten Handbuchs für den Kunden-Service: übers Verbale hinaus also auch schriftlich dokumentiert...
Hanspeter Reiter (www.dialogprofi.de - www.gabal.de) auf Linkedin
Ein fundiertes, praxisnahes und inspirierendes Buch für alle, die sich mit Wissenstransfer und Einarbeitung beschäftigen – sei es als Führungskraft, als neue Fachkraft oder als Verantwortliche für den Wissenserhalt in Unternehmen. Eine Empfehlung für die Praxis!
Die detaillierten Moderations-, Arbeits- und Visualisierungstechniken lassen sich sofort umsetzen und bieten wertvolle Unterstützung. Die Tipps zu Gesprächs- und Fragetechniken macht das Buch zusätzlich zu einer Art Mini-Rhetoriktraining – ein echter Gewinn für Führungskräfte.
Tanja Herrmann-Hurtzig (www.herrmann-hurtzig.de)
Fazit: Ein hilfreiches und sehr praxistaugliches Buch für alle, die wissen wollen, was Wissensmanagement ist und vor allem wie sie es erfolgreich im Unternehmen umsetzen können.
... dazu gibt dieses Buch jede Menge wertvolle und pragmatische Tipps und Tricks, einen strukturierten Prozessablauf, Methoden. Auch die möglichen Herausforderungen werden beleuchtet. Das Buch von Amelie Funke, Jenny Stumper und Ingo Sell liefert den Praxisblick auf das Thema. Alle Werkzeuge sind en Detail erklärt und können direkt angewendet werden. Unterstützt wird dies wie immer bei Büchern von managerSeminare durch umfangreiche Materialien im Downloadbereich.
Renate Heiderich (www.shift-thiniking.de) auf Thalia
... verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Methoden und anschaulicher VisualisierungDas Buch beschränkt sich nicht auf die reine Vermittlung von Wissen. Es zeigt, mit welchen Herausforderungen Organisationen in der Praxis konfrontiert sind. Zeitknappheit, Widerstände im Team oder wortkarge Wissensgeber:innen können den Prozess erschweren. Durch gezielte Handlungsempfehlungen bietet das Buch Lösungen für diese Stolpersteine.
Julia Schröder (www.selbstkompetenz.net) auf Thalia
Heike Singbartl (www.njoerdskad.de) auf Amazon
Ein längst überfälliges Werk toll aufbereitet und praxishah.
Die "Leseratte" auf Amazon
Fazit: Mit Wissenstransfer in der Praxis ist es den Autoren gelungen, das oft abstrakte Thema Wissensmanagement auf eine greifbare und umsetzbare Ebene zu bringen.
Nach der Lektüre wissen Sie nicht nur, was Wissensmanagement ist, sondern vor allem, wie Sie es erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Eine klare Empfehlung für alle, die Wissensmanagement in der Praxis anwenden wollen! (...) Der große Mehrwert des Buches liegt in seiner praktischen Orientierung. Es bietet einen klaren Prozess für den Wissenstransfer, der beschreibt, wie Wissen systematisch von einem Wissensgeber zu einem Wissensnehmer übertragen werden kann. Besonders wertvoll sind die detaillierten Beschreibungen bewährter Methoden und Tools wie Wissenslandkarten, Selbsteinschätzungen der Wissensnehmer und Transfergespräche.
Tomas Bohinc auf Linkedin
Ulrike Wyrwich (www.zeit-fier-ziele.de) auf Amazon
Daniela Sauermann (www.fcf-institut.de) auf Amazon
Ingo Bulgrin (www.provenexpert.com/de-de/burning-lightbulb-coaching-consulting) auf Amazon
Insgesamt ist das Buch ein Muss für alle, die sich mit dem generationenübergreifenden Austausch beschäftigen.
Besonders hilfreich finde ich den Teil, der sich mit den Widerständen beschäftigt, die in einem solchen Prozess nicht selten vorkommen.
Inga Geisler (www.ingageisler.de) auf Amazon
Selten ein Buch mit so vielen praktischen Tipps und Praxisbezug gesehen. Ich freue mich auf meinen nächsten Praxistransfer.
Leser Frank Jaster auf Linkedin
Als Leserin oder Leser des Buchs können Sie dazugehörige Download-Ressourcen mithilfe des entsprechenden Links aus dem Buch abrufen. Eine Anleitung zum Herunterladen der Download-Ressourcen finden Sie hier.