499 Inputs gefunden
zum Fachbeitrag: Online-Seminare: Instant Messaging
Instant Messaging Systeme ermöglichen es Ihnen und Ihren Teilnehmern gleichzeitig (synchron) zu kommunizieren. Wie Sie solche Systeme für Online-Seminare einsetzen können und welche Vor- und Nachteile diese haben, werden hier erläutert. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Instant Messaging Systeme ermöglichen es Ihnen und Ihren Teilnehmern gleichzeitig (synchron) zu kommunizieren. Wie Sie solche Systeme für Online-Seminare einsetzen können und welche Vor- und Nachteile diese haben, werden hier erläutert. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Storytelling im Gesundheitscoaching - ein Interview
Das Interview führt die Autorin mit Dr. Matthias Lauterbach. Darin schildert Herr Lauterbach wie er Metaphern, Geschichten und auch Bilder im Gesundheitscoaching verwendet. Diese 'Umwege' helfen den Klienten ihren Gesundheitszustand zu beschreiben und neue Sichtweisen zu gewinnen, um daraus Lösungen zu entwickeln. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Das Interview führt die Autorin mit Dr. Matthias Lauterbach. Darin schildert Herr Lauterbach wie er Metaphern, Geschichten und auch Bilder im Gesundheitscoaching verwendet. Diese 'Umwege' helfen den Klienten ihren Gesundheitszustand zu beschreiben und neue Sichtweisen zu gewinnen, um daraus Lösungen zu entwickeln. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Verhaltenstrainings richtig planen
Wie ein Seminarplan für Verhaltenstrainings erstellt werden kann, zeigen Hansjörg Dehner und Frank Labitzke. In ihrem Leitfaden erklären die Autoren des Buches 'Praxishandbuch für Verhaltenstrainer' unter anderem, worauf bei der Definition der Lernziele zu achten ist, wie eine detaillierte Zeitplanung erstellt wird und wie der Einbau eines Spannungsbogens in den Seminarablauf gelingt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wie ein Seminarplan für Verhaltenstrainings erstellt werden kann, zeigen Hansjörg Dehner und Frank Labitzke. In ihrem Leitfaden erklären die Autoren des Buches 'Praxishandbuch für Verhaltenstrainer' unter anderem, worauf bei der Definition der Lernziele zu achten ist, wie eine detaillierte Zeitplanung erstellt wird und wie der Einbau eines Spannungsbogens in den Seminarablauf gelingt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Kunden-Akquise: Der erste Griff zum Hörer
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie sich auf ein bevorstehendes Telefonat vorbereiten und eine positive Stimmung versetzen. Ein genauer Gesprächsablauf Schritt für Schritt hilft Ihnen ein gelungenes Telefongespräch mit einem potenziellen Kunden zu führen. zum Fachbeitrag

Preis: 8,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie sich auf ein bevorstehendes Telefonat vorbereiten und eine positive Stimmung versetzen. Ein genauer Gesprächsablauf Schritt für Schritt hilft Ihnen ein gelungenes Telefongespräch mit einem potenziellen Kunden zu führen. zum Fachbeitrag

Preis: 8,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Resilienz-Methoden: zum Faktor Lösungsorientierung
Lösungsorientierung bedeutet, sich nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung zu fokussieren. Hierdurch ist es möglich, sich selbst und beispielsweise die Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, Chancen zur Veränderung zu erkennen und diese als Auslöser für Veränderungsprozesse aufzugreifen. Wie Sie dabei im Einzelnen vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Lösungsorientierung bedeutet, sich nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung zu fokussieren. Hierdurch ist es möglich, sich selbst und beispielsweise die Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, Chancen zur Veränderung zu erkennen und diese als Auslöser für Veränderungsprozesse aufzugreifen. Wie Sie dabei im Einzelnen vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Trainermarketing: Newsletter zur Kundenbindung
Sind Newsletter schon ein alter Hut im Web 2.0? Im Gegensatz zu Web 2.0, Social Web und Blogs erscheint E-Mail-Marketing schon fast altmodisch. Dabei ist es nach wie vor der effizienteste Weg, Kunden und Interessenten regelmäßig zu kontaktieren. Das gilt auch für Trainer. Aber wie schafft es ein Trainer, dass sein Newsletter auch gelesen wird? Hier gibt der Autor einige Tipps. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Sind Newsletter schon ein alter Hut im Web 2.0? Im Gegensatz zu Web 2.0, Social Web und Blogs erscheint E-Mail-Marketing schon fast altmodisch. Dabei ist es nach wie vor der effizienteste Weg, Kunden und Interessenten regelmäßig zu kontaktieren. Das gilt auch für Trainer. Aber wie schafft es ein Trainer, dass sein Newsletter auch gelesen wird? Hier gibt der Autor einige Tipps. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Coaching-Konzept: Lebensphasen
Das Modell legt den Fokus auf die Veränderung von Blickwinkeln, Interessen, Prioritäten und Entwicklungsthemen im Verlauf des menschlichen Alterungsprozesses. Es verdichtet die verschiedenen Lebensphasen und die dazugehörigen Lebensperspektiven auf die erste und zweite Lebenshälfte und den Umbau der seelischen Perspektive in der Lebensmitte. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Das Modell legt den Fokus auf die Veränderung von Blickwinkeln, Interessen, Prioritäten und Entwicklungsthemen im Verlauf des menschlichen Alterungsprozesses. Es verdichtet die verschiedenen Lebensphasen und die dazugehörigen Lebensperspektiven auf die erste und zweite Lebenshälfte und den Umbau der seelischen Perspektive in der Lebensmitte. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Digital vernetztes Lernen und Corporate Collaboration
Digitales Lernen steigert die Autonomie von Individuen, wenn Organisationen eine Infrastruktur schaffen, die alle ihre Mitglieder über die Funktions- und Hierarchiegrenzen hinaus miteinander vernetzt. Auf diese Weise werden Mitarbeiter und Führungskräfte in die Lage versetzt, sich benötigte Informationen situativ selbst zu beschaffen. Warum diese Art des Lernen im Unternehmen dem Gehirn entgegenkommt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Digitales Lernen steigert die Autonomie von Individuen, wenn Organisationen eine Infrastruktur schaffen, die alle ihre Mitglieder über die Funktions- und Hierarchiegrenzen hinaus miteinander vernetzt. Auf diese Weise werden Mitarbeiter und Führungskräfte in die Lage versetzt, sich benötigte Informationen situativ selbst zu beschaffen. Warum diese Art des Lernen im Unternehmen dem Gehirn entgegenkommt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Veränderungsprozess-Begleitung: Architektur und Design von Veränderungsprozessen
Um die zeitliche, sachlich-inhaltliche, soziale und die örtliche Dimension eines Veränderungsprozesses optimal berücksichtigen zu können, braucht es für Interventionen Planungsinstrumente. Diese Interventionsarchitektur kann als Grobplanung verstanden werden, die zeigt, dass eine bestimmte Intervention stattfindet und in welcher Abhängigkeit sie stattfinden soll. Wie eine solche Architektur aussehen kann, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Um die zeitliche, sachlich-inhaltliche, soziale und die örtliche Dimension eines Veränderungsprozesses optimal berücksichtigen zu können, braucht es für Interventionen Planungsinstrumente. Diese Interventionsarchitektur kann als Grobplanung verstanden werden, die zeigt, dass eine bestimmte Intervention stattfindet und in welcher Abhängigkeit sie stattfinden soll. Wie eine solche Architektur aussehen kann, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Prozessbegleitung: Feedback als Entwicklungsinstrument
Feedback ist ein wichtiges Instrument, um die eigene Wirkung auf andere zu erfahren und zu überprüfen. Ebenso können das Verhalten und die eigene Entwicklung auf den Prüfstand gestellt werden. Hier werden ebenso die verschiedenen Wirkmechanismen von Feedback, Lob und Kritik näher erläutert. zum Fachbeitrag

Preis: 8,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Feedback ist ein wichtiges Instrument, um die eigene Wirkung auf andere zu erfahren und zu überprüfen. Ebenso können das Verhalten und die eigene Entwicklung auf den Prüfstand gestellt werden. Hier werden ebenso die verschiedenen Wirkmechanismen von Feedback, Lob und Kritik näher erläutert. zum Fachbeitrag

Preis: 8,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben