Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerBeitrag von Timm Richter und Torsten Groth aus managerSeminare 309, Dezember 2023
Die Kultur einer Organisation kann verstanden werden als die Summe gemeinsamer Grundannahmen, die sich in der gelebten Praxis als funktional erwiesen haben. Die geteilten Annahmen selbst entziehen sich zwar der Beobachtung, drücken sich aber in etablierten Verhaltensmustern aus („So machen wir die Dinge hier.“). Durch Maßnahmen wie Leitlinien oder Verordnungen lässt sich Kultur nicht verändern. So ein „entschiedenes“ Vorgehen auf einem „gelernten“ Anwendungsfeld wäre ein Widerspruch in sich. Es würde die Natur der Kultur als kollektives Lernsujet konterkarieren und wahrscheinlich wirkungslos an ihr abprallen.
Ein erster Ansatzpunkt, wie sich Kultur trotzdem verändern lässt, besteht darin, sie in die Diskussion zu bringen. Dazu muss die Kultur jedoch erst besprechbar gemacht werden. Das funktioniert über Werte, also Heuristiken, mit deren Hilfe (kulturell) erwünschtes oder verbotenes Verhalten identifiziert wird. Ein hilfreiches Modell für eine entsprechende Werte-Diskussion ist das von Friedemann Schulz von Thun weiterentwickelte und bekannt gemachte der Wertequadrate. Wertequadrate können individuell für die eigene Organisation entwickelt werden. Dazu werden im ersten Schritt die wesentlichen Werte der Organisation im gemeinsamen Diskurs identifiziert. Identifizierte positiv konnotierte Werte werden anschließend durch komplementär gegensätzliche Schwesternwerte ergänzt: So kann Loyalität etwa durch Integrität ergänzt werden, Stabilität durch Flexibilität und Kontrolle durch Vertrauen. Bei erkannten negativ konnotierten Werten wird nach ihrer Funktion gesucht, indem man jeweils den korrespondierenden positiven Wert findet, der deutlich wird, wenn man den Wert in seiner „Intensität“ reduziert. Ist etwa „Chaos“ ein identifizierter Wert, kann „Flexibilität“ ein positiver korrespondierender Wert sein. Aus den identifizierten positiven und negativen Werten sowie ihren jeweiligen Schwesternwerten bzw. korrespondierenden positiven Werten werden Wertequadrate gebildet, über die gewünschte bzw. notwendige Werteverschiebungen diskutiert werden können. Etwa: Ob, wenn ja, warum, und inwieweit ist es notwendig, dass wir uns von Stabilität mehr Richtung Flexibilität entwickeln? Oft führt bereits die gemeinsame Reflexion über die aktuell wahrgenommenen und für zukünftigen Erfolg als notwendig erachteten Werte und ihre Spannungsfelder (z.B. Stabilität <-> Flexibilität) bereits zu ersten Veränderungen in Richtung gewünschter Kultur.
mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:
für nur 10 EUR einen Monat lang testen
Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare
Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme