Stiftungsrecht – wie entsetzlich langweilig. Michael Fritz war froh, dass er sich damit nicht beschäftigen musste. Bis dem Geschäftsführer die Idee kam, sein Institut in eine Stiftung zu verwandeln. Um zu verhandeln, kompetent Partnerschaften ins Auge nehmen zu können, die Unabhängigkeit seiner Organisation Stück für Stück in die Wege zu leiten. Doch nochmal die Schulbank drücken, in einer wochenlangen Fortbildung das kleine und große Einmaleins des Stiftungsrechts pauken? Wie sollte er das in seinem dicht gepackten Arbeitstag unterbringen? Und wie viel davon würde er tatsächlich brauchen? Michael Fritz wurde klar: 'Ich muss mir das selbst erarbeiten. Und brauche Angebote, die mich dabei unterstützen.'
Selbstlernen liegt im Trend, Weiterbildung on demand ist en vogue. Egal ob als Manager eines Unternehmens, als Mitarbeiter oder Selbstständiger. Die Nachfrage nach Fernstudien und Online-Lehrgängen steigt. Nach dem Trendmonitor des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung von 2012 stieg allein zwischen 2009 und 2010 der Umsatz der E-Learning-Anbieter um fünf Prozent. Vor allem Mitarbeiter aus Großunternehmen setzen auf diese Lernmethode. Weiterbildungsanbieter haben sich hierauf eingestellt und flexible Angebote geschustert. Sogar bei Präsenzseminaren gibt es flexibel wählbare Zeitmodule, online sind bedarfsgerecht zugeschnittene Lernbausteine auf einen Klick ohnehin Standard. Und dies nicht nur am Desktop, sondern zunehmend auch mobil via Smartphone.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Man gibt selbst den Takt an, bestimmt über Umfang, Ort, Art und Zeitpunkt der Lerneinheit. Doch die Verheißungen des selbstgesteuerten Lernens sind gleichzeitig seine Pferdefüße. Man lernt meist allein, schnell sackt die Motivation in den Keller. Wo Lernen zum Dauerbegleiter im Arbeitsalltag wird, droht Überforderung, schlimmstenfalls der Ausstieg.
Extras:- Schnellkurs: So klappt es mit dem Selbstlernen
- Literaturtipps: Kurzrezensionen von vier Büchern über selbstgesteuertes Lernen