Beiträge m&t

Recruiting

Plädoyer eines Headhunters

Die Tätigkeit von Headhuntern erregt in letzter Zeit häufiger als sonst die Aufmerksamkeit der Presse. Anlass ist eine Prozesslawine, die von dem IT-Systemhaus Bechtle AG ausgelöst wurde, das sich konsequent gegen Abwerbungsversuche zur Wehr setzt. Zur Entscheidung steht die Frage, ob Headhunter Mitarbeiter am Arbeitsplatz telefonisch kontaktieren dürfen oder ob dies als unlauterer Wettbewerb gegen § 1 UWG verstößt.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Wie Urteilsgründe und Pressekommentare zeigen, geht es allerdings auch um Prinzipielles. Das OLG Stuttgart sprach ein Verbot aus: Es bestätigt die Regel. Danach ist es erlaubt, Mitarbeiter eines fremden Unternehmens abzuwerben, es sei denn, dass Ziel, Methode oder Begleitumstände die Handlung unlauter und damit rechtswidrig machen. Als unlauter gilt es zum Beispiel, wenn der Zweck darin besteht, einen Wettbewerber zu schädigen oder einen Mitarbeiter zum Vertragsbruch zu verleiten. Auch die Abwerbung unter störendem Eindringen in die fremde Betriebssphäre gilt als anstößig, wenn zum Beispiel Waldarbeiter in der Gemeinschaftsunterkunft aufgesucht werden, zum Zweck des Abschlusses von Arbeitsverträgen mit einem anderen Unternehmen.

Die Stuttgarter halten nun den Missbrauch der Telefonanlage des betroffenen Unternehmens für ein solches unzulässiges Eindringen. Hinzu kommt der Missbrauch der bezahlten Arbeitszeit des Angestellten während des Gesprächs und der nachfolgenden Ablenkungsphase, die zu einem Loyalitätskonflikt führen kann.

Was soll denn gelten, wenn ein Headhunter nicht im Auftrag eines Wettbewerbers anruft, oder nur Hinweise auf andere Branchenkundige erbittet, oder ohne einen Suchauftrag zu haben, die Möglichkeiten einer beruflichen Weiterentwicklung mit einem Mitarbeiter besprechen will. Darf ein Freund noch anrufen und von einem interessanten Job erzählen? Ist ein Gespräch auf dem Handy auch verboten?

Bei den zahlreichen Abmahnungen durch die Anwälte von Bechtle konnte nicht ausbleiben, was nun in einem ähnlichen Fall geschah. Das OLG Karlsruhe, dem eine besondere Nähe zum BGH, gleichfalls in Karlsruhe, nachgesagt wird, entschied ganz entgegengesetzt. Jetzt wird wohl der BGH das letzte Wort haben.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben