Lernen

Misstrauen als Methode

Mit Zweifeln zum Ziel

merken
Bedenkenträger und Bremser hat niemand gern im Team. Im Business steht das skeptische Denken unter Generalverdacht. Gefragt ist der Macher, der nicht lange fackelt. Zu Unrecht, warnen Psychologen. Denn vieles, was im Managementalltag schiefgeht, ist auf die Scheu vorm kritischen Hinterfragen zurückzuführen. Wann sind Zweifel angebracht und wann nicht? Und kann man gesunde Skepsis trainieren? managerSeminare hat nachgehakt.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden

'Die Welt will betrogen sein' heißt es in der mittelalterlichen Satire 'Das Narrenschiff'. Im Frühjahr 2011 allerdings nahm es die Welt doch einmal genauer mit der Wahrheit. Der Atom-GAU in Japan brachte eine Welle kritischen Denkens in Gang, ein Klima, in dem Behauptungen nicht einfach geschluckt, sondern auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft wurden. In Deutschland etwa die Aussagen der Energiekonzernchefs, die angesichts eines möglichen Ausstiegs aus der Kernenergie vor steigenden Strompreisen warnten. Dass in solchen Rechnungen andere Faktoren unter den Tisch fallen – etwa die versteckten Summen, die die Atomkraft die Gesellschaft kostet – das fiel auf und wurde diskutiert. Ausnahmsweise.

Eine derartige Wachheit im Umgang mit Behauptungen ist im Alltag nicht selbstverständlich bzw. schwer zu erreichen, wenn die Dinge glattlaufen. 'Es braucht meist ein einschneidendes Erlebnis wie die Ereignisse in Japan oder zumindest ein Gefühl von Ambiguität, damit Menschen anfangen, kritisch über einen Sachverhalt nachzudenken', erklärt Dirk Jahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Normalfall schlucken wir vieles, ohne mit der Wimper zu zucken – selbst Nonsense-Begründungen wie 'Wir sollten den Prozess beschleunigen, weil der Prozess zu langsam ist' (so etwas nennt man zirkuläre Argumentation).

Stattdessen neigen wir dazu, unserer Intuition zu vertrauen. 'Informationen immer völlig rational zu verarbeiten, lohnt sich häufig auch gar nicht, der Aufwand würde den Nutzen übersteigen', erläutert Uwe Peter Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Doch auf das Bauchgefühl ist nicht immer Verlass.

Extras:
  • Von Framing-Fehlern bis Confirmation Bias: Neun klassische Kognitionsfallen
  • Leitfaden für Skeptiker: Eine kurze Anleitung zur systematischen Ãœberprüfung von Behauptungen
  • Literaturtipps: Kurzrezensionen von vier Büchern zum Thema kritisches Denken und Hinweis auf einen Fachartikel über den Halo-Effekt
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben