Inhalt:
- Kreative Missverständnisse: Warum es 'Die Kreativen' nicht gibt, jeder Mensch kreativ ist und seine Kreativität trainieren kann
- Kreative Konfusion: Was Kreativität ist und wie sich die Konstrukte 'Kreativität' und 'Innovation' zueinander
verhalten - Die Mär vom Geistesblitz: Warum Kreativität immer ein Prozess mit mehreren Phasen ist
- Kreativität nach Plan: Wie Design Thinking funktioniert und warum die Methode immer mehr zu einem globalen Renner wird
- Kreative Haltungen und Verhaltensweisen: Fünf Maximen für eine Innovationskultur
Zentrale Botschaft:
Über Kreativität kursieren viele Missverständnisse. Eines der verbreitetsten: Kreativität ist gottgegeben – entweder man ist kreativ, oder man ist es nicht. Zudem sind viele Menschen fälschlicherweise überzeugt, dass sich Kreativität nicht planen lässt und kreative Ideen immer zufällig oder per Eingebung entstehen – und zwar am ehesten in inspirierenden Umgebungen. In der Folge konzentrieren sich viele Firmen beim Aufbau von Kreativität und der Stärkung ihrer Innovationskraft darauf, besonders kreative Menschen anzuwerben und entsprechende Arbeitsbereiche zu schaffen. Das sind sicher sinnvolle Maßnahmen, ein anderer Weg ist aber noch zielführender und sollte daher in jedem Fall (zusätzlich) eingeschlagen werden: die Etablierung kreativer Prozessstrukturen, solcher, wie sie etwa die Methode des Design Thinkings vorgibt. Damit diese ihre volle kreative Kraft entfalten können, bedarf es jedoch einer bestimmten Kultur. Diese zu fördern, ist vor allem Aufgabe der Führungskräfte.
Extras:
- Tutorial: Die Kreativität fördern
- Kreative Erkenntnisse
- Kreativität und Innovation: Komplementäre Konstrukte
- Design Thinking: Kreativität nach Plan
- Das Innovationsmanifest
- Mehr zum Thema