News

Coaching-Studie

Konflikte sind Top-Coaching-Thema

Auf der Hitparade der Coaching-Themen ist es zu deutlichen Verschiebungen gekommen. Nicht mehr Selbstreflexion, sondern ein Konflikt ist der häufigste Anlass für Coaching. Das geht aus der aktuellen Trigon-Coaching-Befragung hervor, für die neben Coaching-Kunden erstmals auch Coaches und Personalentwickler befragt wurden.

Beziehungs- und Konfliktfragen sind laut der 4. Coaching-Studie der Trigon Entwicklungsberatung, Graz, die häufigsten Anlässe für Coaching. An zweiter Stelle im Themen-Ranking rangiert die Vorbereitung auf neue Aufgaben im Job. Bemerkenswert ist, dass jene Coaching-Themen, die bei der vorangegangenen Befragung im Jahr 2003 ganz oben auf der Liste standen, stark an Bedeutung verloren haben. Von den 90 befragten Coaching-Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nannten nur 15 Prozent Selbstreflexion respektive persönliche Entwicklung als Grund, warum sie Coaching in Anspruch genommen haben (2003: 36 Prozent). Das Thema Karriere- und Zukunftsgestaltung war in gerade einmal zehn Prozent der Fälle Anlass des Coachings (2003: 31 Prozent).

Dass Konflikte im Büro das neue Top-Coaching-Thema sind, verwundert Studienleiter Dr. Werner Vogelauer nicht: „Größerer Produktivitätsdruck führt zu mehr Konflikten.“ Noch entscheidender ist laut Vogelauer aber, dass in den Unternehmen die Bereitschaft gestiegen ist, Konflikte anzuerkennen und intensiv an diesen zu arbeiten. Dies ist auch daran festzumachen, dass die Gesprächsanzahl pro Coaching-Kontrakt zugenommen hat. Führten 2003 noch die relative Mehrheit der Befragten (39 Prozent) zwei bis drei Gespräche pro Coaching, sind es jetzt 39 Prozent, die vier bis fünf Gespräche führen. 30 Prozent nannten sogar sechs bis zehn Gespräche.

Verschwiegenheit ist wichtiger als Fachkenntnisse

Bei der Hitliste der Anforderungen an Coaches gibt es dagegen keine wesentlichen Verschiebungen. Die Verschwiegenheit des Coaches ist den Klienten nach wie vor am wichtigsten. Auf dem zweiten Platz ist wieder das Kriterium „Lebenserfahrung“ gelandet. Es folgen die Ziel- und Ergebnisorientierung des Coaches und ein strukturiertes Vorgehenskonzept. Feld- und Fachkenntnisse rangieren nur auf dem sechsten Platz. „Der Trend, den wir bereits in den vorherigen Untersuchungen beobachtet haben, hat sich noch verstärkt. Der Fachberater ist immer weniger gefragt“, sagt Vogelauer. Wichtiger sei den Klienten, dass der Coach ihnen allgemein das Rückgrat stärkt und Probleme mehrperspektivisch anpackt.

Bei den erstmals befragten Personalentwicklern (89 Teilnehmer) stand das Thema Coaching-Pools im Vordergrund. 55 Prozent gaben an, im eigenen Unternehmen einen Coaching-Pool installiert zu haben. Die Anzahl der dort gelisteten Coaches ist allerdings im Schnitt gering: In nahezu der Hälfte der Fälle sind es weniger als fünf Coaches. In einem Viertel der Pools finden sich bis zu zehn Coaches. „Die geringe Größe der Pools deutet darauf hin, dass diese in den Unternehmen wenig professionell gepflegt werden“, sagt Vogelauer. Hinzu kommt: Die Coaching-Pools sind häufig sehr bunt zusammengesetzt. „Manchmal sind sogar Personen im Pool gelistet, die gar nichts mit Coaching zu tun haben“, weiß Vogelauer zu berichten. Die Auswahlkriterien für die Coaching-Pools, die die Personalentwickler nennen, scheinen also – jedenfalls in einigen Firmen – nur pro forma zu bestehen. Das am häufigsten angeführte Aufnahmekriterium für Coaching-Pools ist die Erfahrung als Coach (28 Prozent). Entsprechende Ausbildungen stehen auf dem zweiten Platz (26 Prozent). An dritter Stelle liegen Empfehlungen (19 Prozent).

Coaches mangelt es an Kontakten

Den ersten beiden Kriterien wird das Gros der befragten Coaches gerecht. Von den 79 Coaches, die an der Studie teilgenommen haben, sind 37 Prozent seit vier bis sechs Jahren im Coaching-Einsatz. Ein Viertel blickt auf mehr als elf Jahre Coaching-Erfahrung zurück. 16 Prozent besitzen sieben bis 10 Jahre Coaching-Praxis. Lediglich sechs Prozent sind weniger als ein Jahr im Coaching-Business. Darüber hinaus verweist die relative Mehrheit der Coaches (39 Prozent) auf eine Coachingaus- und -weiterbildung von mehr als 30 Tagen. Weitere 32 Prozent haben zwischen 21 und 30 Tagen in die Entwicklung der eigenen Coaching-Kompetenz investiert. Nur jeder zehnte befragte Coach besitzt keine einschlägige Coaching-Ausbildung. Das dritte von den Personalentwicklern genannten Auswahlkriterium für den Coaching-Pool, die Empfehlungen, dürfte allerdings für viele Coaches ein Hindernis darstellen, wie Vogelauer hinzufügt. „Vielen Coaches mangelt es an Kontakten. Das Networking und Marketing ist ihre Achillesferse.“
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben