30 Inputs gefunden
zum Fachbeitrag: Mit Rollen spielen nach Seminarende
Wie können sich Teilnehmer nach Seminarende ihre Motivation zum Weiterlernen erhalten und die im Seminar erworbenen Verhaltensstrategien weiter anwenden, ohne die als Witz bekannte Reaktion hervorzurufen 'Was ist denn mit Kollege S. los, der verhält sich so seltsam?' - 'Ach, der war bis gestern bei einem Seminar. Keine Sorge, das legt sich spätestens in einer Woche'? - Indem Sie mit den Teilnehmern Alltagssituationen finden, die sich zum 'Üben' der neuen Verhaltensweisen eignen. Hierzu geben wir ... zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wie können sich Teilnehmer nach Seminarende ihre Motivation zum Weiterlernen erhalten und die im Seminar erworbenen Verhaltensstrategien weiter anwenden, ohne die als Witz bekannte Reaktion hervorzurufen 'Was ist denn mit Kollege S. los, der verhält sich so seltsam?' - 'Ach, der war bis gestern bei einem Seminar. Keine Sorge, das legt sich spätestens in einer Woche'? - Indem Sie mit den Teilnehmern Alltagssituationen finden, die sich zum 'Üben' der neuen Verhaltensweisen eignen. Hierzu geben wir ... zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Lerntransfer: Lernelemente 'off-the-job'
Die Grundidee ist, dass ein „Modell guten Handelns“ nur in Lerneinheiten außerhalb des Arbeitsprozesses bewusst entwickelt werden kann – und deswegen ein kombinierter Lernprozess auch Lernelemente „off-the-job“ beinhalten muss. Hier werden auch einige seltenere Trainingsmethoden vorgestellt, die sich besonders gut für kombinierte Lernprozesse eignen. Worauf bei den Seminarelementen zu achten ist, erfahren Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Grundidee ist, dass ein „Modell guten Handelns“ nur in Lerneinheiten außerhalb des Arbeitsprozesses bewusst entwickelt werden kann – und deswegen ein kombinierter Lernprozess auch Lernelemente „off-the-job“ beinhalten muss. Hier werden auch einige seltenere Trainingsmethoden vorgestellt, die sich besonders gut für kombinierte Lernprozesse eignen. Worauf bei den Seminarelementen zu achten ist, erfahren Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Trainingsspiele: Wie der Transfer im Training integriert werden kann
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie den Transfer in die Praxis verstehen und für Ihre Veranstaltung nutzen können. Der Transfer sollte einen hohen Stellenwert haben und in Ihren Trainings immer präsent sein. Die Autoren geben Hinweise, wie Sie den Transfergedanken mit spielerisch aktiven Methoden in das Seminar verankern können. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie den Transfer in die Praxis verstehen und für Ihre Veranstaltung nutzen können. Der Transfer sollte einen hohen Stellenwert haben und in Ihren Trainings immer präsent sein. Die Autoren geben Hinweise, wie Sie den Transfergedanken mit spielerisch aktiven Methoden in das Seminar verankern können. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Methoden für den Lerntransfer: Verhaltensplanspiele
Verhaltensplanspiele unterscheiden sich von Rollenspielen durch ihre erlebbare Prozessorientierung. Während in Rollenspielen häufig Einzelsituationen wie etwa Konflikte oder herausfordernde Kundengespräche simuliert und analysiert werden, erlebt der Teilnehmer in Verhaltensplanspielen die prozesshafte Entstehung solcher (problemhaften) Situationen - und erkennt seinen eigenen Anteil daran. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Verhaltensplanspiele unterscheiden sich von Rollenspielen durch ihre erlebbare Prozessorientierung. Während in Rollenspielen häufig Einzelsituationen wie etwa Konflikte oder herausfordernde Kundengespräche simuliert und analysiert werden, erlebt der Teilnehmer in Verhaltensplanspielen die prozesshafte Entstehung solcher (problemhaften) Situationen - und erkennt seinen eigenen Anteil daran. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Transfer-Konzept: Beispiel für die Begleitung eines Veränderungsprozesses
Hier wird ein Beispiel für ein Transferkonzept beschrieben. Es gab in einem Industrieunternehmen eine Umstellung auf Projektarbeit. In einem Projektteam können Vorgaben nicht eingehalten werden. Nun wird ein 4-monatiges Transferkonzept für dieses Team entworfen. Wie hier Workshops, Teamreflexionen, Transfercoaching-Gespräche und Umsetzungs- und Reflexionsphasen kombiniert werden, um Veränderungen nachhaltig zu bewirken, lesen Sie hier. Mit zahlreichen Arbeitshilfen. zum Fachbeitrag

Preis: 10,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Hier wird ein Beispiel für ein Transferkonzept beschrieben. Es gab in einem Industrieunternehmen eine Umstellung auf Projektarbeit. In einem Projektteam können Vorgaben nicht eingehalten werden. Nun wird ein 4-monatiges Transferkonzept für dieses Team entworfen. Wie hier Workshops, Teamreflexionen, Transfercoaching-Gespräche und Umsetzungs- und Reflexionsphasen kombiniert werden, um Veränderungen nachhaltig zu bewirken, lesen Sie hier. Mit zahlreichen Arbeitshilfen. zum Fachbeitrag

Preis: 10,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Methoden für den Lerntransfer: Kollegiale Beratung
Kollegiale Beratung ist kein 'Kantinenklatsch', sondern ein systematischer professioneller Erfahrungsaustausch, der einer vorher festgelegten Gesprächsstruktur folgt und an feste Zeitvorgaben gebunden ist. Die Methode eignet sich gut zur Stützung des Lerntransfers: Sie strukturiert Lernphasen, motiviert und trainiert neue Verhaltensweisen. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Kollegiale Beratung ist kein 'Kantinenklatsch', sondern ein systematischer professioneller Erfahrungsaustausch, der einer vorher festgelegten Gesprächsstruktur folgt und an feste Zeitvorgaben gebunden ist. Die Methode eignet sich gut zur Stützung des Lerntransfers: Sie strukturiert Lernphasen, motiviert und trainiert neue Verhaltensweisen. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Die vier Bausteine des Transfererfolgs
Was braucht ein Training sozialer Kompetenzen, damit es langfristig eine Verhaltensänderung bei den Teilnehmern bewirkt? Wir stellen Ihnen vier grundlegende Bausteine vor, die in jedem kombinierten Lernprozess enthalten sein sollten: 1. das 'Modell guten Handelns', 2. selbstständige Reflexion im Arbeitsprozess, 3. Vernetzung der Teilnehmer untereinander und 4. Lernprozess- und Transferbegleitung. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Was braucht ein Training sozialer Kompetenzen, damit es langfristig eine Verhaltensänderung bei den Teilnehmern bewirkt? Wir stellen Ihnen vier grundlegende Bausteine vor, die in jedem kombinierten Lernprozess enthalten sein sollten: 1. das 'Modell guten Handelns', 2. selbstständige Reflexion im Arbeitsprozess, 3. Vernetzung der Teilnehmer untereinander und 4. Lernprozess- und Transferbegleitung. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Methoden für den Lerntransfer: Persönlicher Entwicklungsplan
Auf einem persönlichen Entwicklungsplan können Ihre Seminarteilnehmer zu Beginn einer arbeitsbasierten Lernphase festhalten, welche Ziele sie bezüglich ihrer eigenen Entwicklung haben und was sie tun wollen, um diese Entwicklungsziele zu erreichen. Der Vorteil: Mit diesem einfachen Tool können arbeitsbasierte Lernphasen zielgerichtet und effektiv ablaufen. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Auf einem persönlichen Entwicklungsplan können Ihre Seminarteilnehmer zu Beginn einer arbeitsbasierten Lernphase festhalten, welche Ziele sie bezüglich ihrer eigenen Entwicklung haben und was sie tun wollen, um diese Entwicklungsziele zu erreichen. Der Vorteil: Mit diesem einfachen Tool können arbeitsbasierte Lernphasen zielgerichtet und effektiv ablaufen. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Lerntransfer: Der Trainer als Manager von Lernprozessen
Hier beleuchtet die Autorin die „neue“ Rolle des Trainers und die Verantwortung aller Beteiligten in kombinierten Lernprozessen. Folgenden Fragen geht sie nach: Welche Verantwortung haben die beteiligten Teilnehmer, Vorgesetzten, Personalabteilungen, Trainer für den Transfererfolg? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinem Auftraggeber? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinen Teilnehmern? Die Antworten lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Hier beleuchtet die Autorin die „neue“ Rolle des Trainers und die Verantwortung aller Beteiligten in kombinierten Lernprozessen. Folgenden Fragen geht sie nach: Welche Verantwortung haben die beteiligten Teilnehmer, Vorgesetzten, Personalabteilungen, Trainer für den Transfererfolg? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinem Auftraggeber? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinen Teilnehmern? Die Antworten lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Verhaltenstrainings richtig planen
Wie ein Seminarplan für Verhaltenstrainings erstellt werden kann, zeigen Hansjörg Dehner und Frank Labitzke. In ihrem Leitfaden erklären die Autoren des Buches 'Praxishandbuch für Verhaltenstrainer' unter anderem, worauf bei der Definition der Lernziele zu achten ist, wie eine detaillierte Zeitplanung erstellt wird und wie der Einbau eines Spannungsbogens in den Seminarablauf gelingt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wie ein Seminarplan für Verhaltenstrainings erstellt werden kann, zeigen Hansjörg Dehner und Frank Labitzke. In ihrem Leitfaden erklären die Autoren des Buches 'Praxishandbuch für Verhaltenstrainer' unter anderem, worauf bei der Definition der Lernziele zu achten ist, wie eine detaillierte Zeitplanung erstellt wird und wie der Einbau eines Spannungsbogens in den Seminarablauf gelingt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben