Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerBeitrag von Stefan Kühl aus managerSeminare 300, März 2023
Fataler Spott: Warum Leitbilder bei den Adressaten oft auf Ablehnung stoßen
Verfehlte Steuerungserwartungen: Wieso man sich von der Idee verabschieden sollte, dass Leitbilder Verhalten steuern können
Falsche Harmonie: Warum es besser ist, die Widersprüche des organisationalen Alltags ins Leitbild aufzunehmen, statt sie darin kommunikativ zu übertünchen
Fader Allerweltsbrei: Warum man Allgemeinplätze im Leitbild vermeiden sollte und wie das gelingt
Verkehrte Prioritäten: Warum die Leitbilderstellung wichtiger ist als die Leitbildverbreitung
Lud man sich vor einigen Jahren eine neue Softwarevariante für seinen Palm Handheld Computer herunter, wurde man vom Installationsprogramm damit überrascht, als Erstes sein persönliches Mission Statement respektive Leitbild eingeben zu sollen. Irritiert fragte man sich, welche Konsequenzen diese Leitbilderstellung zukünftig für die eigene Arbeitsplanung haben wird. Wird der Palm etwa automatisch alle Termine blockieren, die mit dem Leitbild nicht kompatibel sind?
So seltsam uns die Erstellung eines Leitbildes für uns persönlich erscheint, so üblich ist sie in Organisationen. Im Mission Statement – dem Leitbild im engeren Sinn – wird definiert, worin nach Vorstellungen des Managements der Zweck der Organisation liegt. Das Vision Statement legt die längerfristigen Ziele der Organisation fest. Im Value Statement steht, an welchen Werten sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen orientieren sollen. Da Informationsüberflutung droht, fassen die meisten Organisationen diese drei Komponenten oft kurzerhand in einem einzigen übergreifenden Leitbild zusammen.
Für die Popularität der Organisationsideologien – und nichts anderes sind Leitbilder – gibt es gute Gründe. So sollen Leitbilder zum Ausdruck bringen, was die Mitarbeitenden, aber auch Kunden, Lieferanten und andere Anspruchsgruppen von der Organisation erwarten können. Leitbilder spielen also eine wichtige Rolle bei der Produktion von Legitimität für die Organisation. Nicht selten werden darüber hinaus aber auch wahre Wunder von ihnen erwartet: Durch sie könnten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – so eine häufig geäußerte Auffassung – mit den langfristigen Zielen der Organisation identifizieren. Mitarbeitende würden, orientiert am Leitbild, selbstständig „das Richtige“ im Sinne der Organisationsziele tun. Beschlüsse könnten schneller und direkter gefasst werden, Abstimmungen würden reibungsloser verlaufen. Für die Organisation bedeute dies geringere Kontroll-, Koordinations- und Abstimmungskosten, erhöhte Effizienz und wachsende Flexibilität.
mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:
für nur 10 EUR einen Monat lang testen
Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare
Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme